![](https://www.argesolar-saar.de/wp-content/uploads/2024/04/AdobeStock_514056397.jpeg)
Windkraftausbau trifft auf breite Zustimmung
Laut einer Umfrage der Fachagentur Wind und Solar, spricht sich die in Deutschland lebende Bevölkerung deutlich für einen umfangreichen Ausbau der Windkraft aus. Dies gilt sogar dann, wenn ihr eigenes Wohnumfeld von landschaftlichen Veränderungen durch hohe Windkraftanlagen oder möglichen Geräuschimmissionen betroffen ist.
Laut der repräsentativen Umfrage des Forschungsinstitutes bewerteten, je nach Fragestellung und untersuchter Bevölkerungsgruppe, etwa 70 bis fast 80 Prozent der Befragten die Windenergie als bedeutend für Deutschland. 78 Prozent der Befragten sehen den Ausbau der Windenergie als essenziellen Bestandteil der Energiewende. Ebenso viele sind davon überzeugt, dass Windkraft in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien dazu beiträgt, Deutschlands Abhängigkeit von Energieimporten zu verringern. Für 74 Prozent ist der Ausbau unverzichtbar, um den Klimaschutz voranzutreiben. 72 Prozent glauben, dass Windenergieanlagen, insbesondere in Verbindung mit anderen erneuerbaren Energien, eine sichere und stabile Energieversorgung gewährleisten können. Dennoch gibt es auch skeptische Stimmen: Nur etwa die Hälfte der Befragten erwartet, dass Windkraft langfristig zu günstigem Strom führen wird, und noch weniger sind davon überzeugt, dass der Ausbau die heimische Wirtschaft stärkt.
Windkraft wird besonders geschätzt, wenn die Kommune profitiert
Die breite Zustimmung für die Windkraft ist besonders ausgeprägt in Regionen, in denen bereits Windenergieanlagen stehen oder der Ausbau in der näheren Umgebung geplant ist. Unter den Befragten ohne Windräder in der Nähe ihres Wohnortes geben 67 Prozent an, nur geringe Bedenken gegen die Errichtung neuer Windturbinen zu haben. Doch besonders hoch ist die Akzeptanz bei denjenigen, die bereits in der Nähe von Windenergieanlagen leben: 79 Prozent dieser Befragten stehen der Nutzung positiv gegenüber. Nur 15 Prozent würden aktiv gegen den Bau neuer Windkraftanlagen in ihrer Nachbarschaft protestieren, während 23 Prozent der Befragten sogar bereit wären, für die Energiewende zu demonstrieren, auch wenn dies den Bau von Windturbinen in ihrem Wohnumfeld nach sich ziehen würde.
Besonders auffällig ist das Bedürfnis nach regionaler Beteiligung: Eine klare Mehrheit der Befragten legt großen Wert darauf, dass ihre Kommunen von den geplanten Windparkprojekten profitieren. 84 Prozent der Teilnehmer betonen, dass es wichtig sei, dass die umliegenden Kommunen “finanziell spürbar” von den Windparkprojekten profitieren, falls diese in ihrer Region realisiert werden. Ebenso groß ist der Wunsch, dass die Kommunen aktiv in die Gestaltung und Umsetzung der Windparkprojekte einbezogen werden – 82 Prozent der Befragten halten dies für wichtig. Zudem wünschen sich 79 Prozent, dass Anwohner:innen vergünstigte Stromverträge mit den Betreibern oder Investoren des Windparks abschließen können.
Der Weg zur breiten Akzeptanz: finanzielle Beteiligung als Schlüssel
Neben der aktiven Mitgestaltung des Projekts ist die direkte wirtschaftliche Beteiligung ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz neuer Windparks. Die Möglichkeit, als Anwohner:in oder Unternehmen von der Windkraftnutzung zu profitieren, wird von der Mehrheit der Befragten positiv bewertet. 77 Prozent würden es begrüßen, wenn lokale Betriebe direkt mit Windstrom versorgt werden könnten. Allerdings zeigt sich bei der Frage nach der finanziellen Beteiligung eine gewisse Zurückhaltung: Nur 34 Prozent der Befragten wären bereit, selbst in das Projekt zu investieren.
Diese Ergebnisse zeigen, dass der Ausbau der Windkraft nicht nur auf eine breite Zustimmung stößt, sondern dass vor allem die Berücksichtigung lokaler Interessen und die Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse und finanzielle Gewinne entscheidend für den Erfolg von Windparkprojekten sind. Die Befragten machten deutlich, dass sie zwar die Windkraft als wichtigen Bestandteil der Energiewende unterstützen, allerdings unter der Voraussetzung, dass auch ihre Region spürbar davon profitiert.
Quellen:
https://www.erneuerbareenergien.de/technologie/planung/umfrage-bestaetigt-windenergienutzung-ist-gewollt-besonders-wenn-kommune-profitiert
https://fachagentur-windenergie.de/aktuelles/detail/akzeptanzumfrage-2024
https://fachagentur-windenergie.de/fileadmin/files/Veroeffentlichungen/Akzeptanz/FA_Wind_und_Solar_Umfrageergebnisse_Herbst_2024.pdf?mtm_campaign=akptnz-2024-pm