Skip links

Dynamische Stromtarife 2025

Ab dem Jahr 2025 sind Energieversorger verpflichtet, ihren Kund*innen dynamische Stromtarife anzubieten. Bisher waren solche Tarife hauptsächlich energieautarken Unternehmen vorbehalten. Aktuell nutzen die meisten Verbraucher*innen jedoch feste Tarife, die typischerweise für ein bis zwei Jahre gelten.

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Dynamische Tarife funktionieren grundlegend anders als herkömmliche Modelle: Hier wird der Strompreis alle 15 bis 60 Minuten basierend auf den aktuellen Marktpreisen neu berechnet und passt sich laufend an die Schwankungen an der Strombörse an. Im Vergleich zu zeitvariablen Tarifen, die beispielsweise für bestimmte Tageszeiten feste Preise bieten, ist der dynamische Tarif deutlich flexibler und reagiert kontinuierlich auf Marktentwicklungen.

Zeitvariable und dynamische Tarife bieten somit eine innovative Möglichkeit, die Energiekosten aktiv zu beeinflussen und die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Sie ermöglichen zudem eine detailliertere Übersicht über das eigene Verbrauchsverhalten.

Strom ist besonders günstig, wenn große Mengen an erneuerbarer Energie ins Netz eingespeist werden. Daher lohnt es sich, den eigenen Strombedarf gezielt zu planen und anzupassen.

Im Hinblick auf gesetzliche Vorgaben und die wachsende Nachfrage nach flexiblen Tarifmodellen arbeiten viele Energieversorger daran, die erforderliche Infrastruktur und eine marktorientierte Preisgestaltung zu entwickeln. Ziel ist es, Verbraucher:innen eine kosteneffiziente Möglichkeit zu bieten, mit der sie von den täglichen Preisschwankungen des Energiemarktes profitieren können.

Im Saarland bereiten sich beispielsweise die Stadtwerke Saarlouis intensiv darauf vor, ab 2025 dynamische Tarife anbieten zu können. Auf ihrer Website informieren die Stadtwerke Saarlouis zusätzlich unter anderem über dynamische Stromtarife.

Voraussetzungen für die Teilnahme am dynamischen Stromtarif

Wenn Sie sich für die Nutzung eines dynamischen Stromtarifes interessieren, sollten Sie die Bedingungen zur Umsetzung des anbietenden Energieversorgers genauer betrachten. Diese können je nach Anbieter variieren. Beispielsweise nennen die Stadtwerke Saarlouis unter anderem folgende Bedingungen, um an ihrem dynamischen Stromtarif der Stadtwerke Saarlouis teilnehmen zu können:

  • Ihr Wohnort muss sich im Versorgungsgebiet des anbietenden Stadtwerkes befinden.
  • Der Stromverbrauch wird durch ein intelligentes Messsystem (Smart Meter oder iMSys) erfasst, welches stündliche Verbrauchsdaten liefert.
  • Das intelligente Messsystem ist vom Messstellenbetreiber auf den Tarifanwendungsfall 7 (TAF 7) konfiguriert.
  • Sie stimmen einer monatlichen Abrechnung des Stromverbrauchs zu.

Vorteile

  • Möglichkeit, von Niedrigpreisphasen an der Strombörse zu profitieren.
  • Transparente Preisgestaltung und marktorientierter Tarif.
  • Förderung eines nachhaltigen und umweltfreundlichen Verbrauchsverhaltens, im Sinne der Energiewende.

Nachteile

  • Preisrisiko in Hochpreisphasen an der Strombörse.
  • Zusätzlicher Aufwand für die tägliche Planung des Stromverbrauchs.
  • Basisverbrauch lässt sich nicht flexibel verschieben.

Einflussfaktoren auf die Strombeschaffungspreise

Die kurzfristigen Strompreise an der Börse werden von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter Wetterbedingungen, wirtschaftliche Entwicklungen und politische Ereignisse. Diese Faktoren führen zu teils erheblichen Preisschwankungen. Bei der Entscheidung für einen dynamischen Tarif sollten sowohl die Chancen als auch die Risiken sorgfältig abgewogen werden. Auf der einen Seite besteht die Möglichkeit, von günstigen Preisspitzen zu profitieren, andererseits kann es in ungünstigen Fällen zu deutlich höheren Abrechnungspreisen kommen als bei einem festen Tarif.

Zusammensetzung eines dynamischen Stromtarifs

Ein dynamischer Stromtarif unterscheidet sich von einem klassischen Festpreis-Tarif dadurch, dass er neben dem Grundpreis und dem Arbeitspreis auch den „Börsenpreis Strom“ enthält. Dieser Börsenpreis wird als separates Kostenelement ausgewiesen und ab dem ersten Liefermonat auf Grundlage des aktuellen Strombörsenpreises direkt an Sie weitergegeben.

Interessiert an einem dynamischen Stromtarif?

Die Stadtwerke Saarlouis möchten im Rahmen einer Umfrage besser verstehen, welche Anforderungen ein dynamischer Stromtarif erfüllen sollte, um attraktive Tarifangebote für ihre Kund:innen zu gestalten. Die Teilnahme an der Umfrage dauert lediglich 4 Minuten. Unter folgendem Link können Sie die Umfrage ausfüllen: https://survey.lamapoll.de/swsls-umfrage-dynamischer-Stromtarif

Des Weiteren können Sie sich in einer Interessensliste der Stadtwerke Saarlouis vormerken lassen. Sie werden kontaktiert, sobald der dynamische Stromtarif verfügbar ist.

Hier können Sie sich in die Liste eintragen: https://www.swsls.de/dynamischer-stromstarif-umfrage.html

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadtwerke Saarlouis gerne zur Verfügung:

Quellen:
Eine Vorlage zu dem Beitrag wurde von den Stadtwerken Saarlouis zur Verfügung gestellt,
https://www.swsls.de/dynamischer-stromtarif/

Quellen der Grafiken:
https://www.swsls.de/dynamischer-stromtarif/

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner