Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen

Kommunen und Stadtteilen stehen oft vor einer großen Herausforderung: Es fehlen personelle und finanzielle Ressourcen, um Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Hier will das Projekt KlikKS ansetzen.

Pressemitteilung vom 17.04.2023

Am Montag, 17.04.2023 fand von 16–19 Uhr die landesweite Auftaktveranstaltung für das Projekt KlikKS im Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus statt. Die Anzahl der KlikKS-Kommunen hat die Zielvorgabe dabei bei Weitem übertroffen: 15 Kommunen sollten im Saarland gefunden werden, die am KlikKS-Projekt teilnehmen. Nun sind bereits drei zusätzliche Kommunen am Start.

Image
WPPB Image Addons

KlikKS Auftaktveranstaltung mit Klimaministerin Petra Berg

Am Montag, 17.04.2023 fand von 16-19 Uhr die landesweite Auftaktveranstaltung für das Projekt KlikKS im Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus statt. Die Anzahl der KlikKS-Kommunen hat die Zielvorgabe dabei bei Weitem übertroffen: 15 Kommunen sollten im Saarland gefunden werden, die am KlikKS-Projekt teilnehmen. Nun sind fünf zusätzliche Kommunen am Start.
Momentan laufen verschiedene Aufrufe landauf und landab und täglich melden sich interessierte Menschen, die den Klimaschutz vor Ort vorantreiben wollen. Inzwischen sind schon über 35  ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen zusammengekommen.
Sie alle werden zur landesweiten Auftaktveranstaltung am 17. April 2023 ab 16 Uhr in das Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus eingeladen.
Klimaministerin Petra Berg wird ein Grußwort halten und die Schirmherrschaft für das KlikKS-Projekt übernehmen. Neben weiteren Grußwörtern von Arno Minn, dem Vorstandsvorsitzenden der ARGE SOLAR, und dem Neunkirchener Oberbürgermeister Jörg Aumann, wird Ralph Schmidt den aktuellen Stand des KlikKS-Projekts vorstellen.
Nach den Redebeiträgen stehen die Klimaschutzpat:innen im Mittelpunkt der Veranstaltung. In einer Fotoaktion wird zum Beispiel gefragt „KlikKS-Kommunen und Klimaschutzpat:innen: Wer gehört zusammen?“
Im folgenden Workshop führen die beiden Regionalmanager:innen Ina Kunz und Olaf Gruppe die Klimaschutzpat:innen durch die ersten 100 Tage im KlikKS-Projekt: Was ist geplant? Was können wir anbieten? Welche analogen und digitalen Vernetzungen sind möglich? Und welcher Schulungsbedarf ist vorhanden.
Im abschließenden „Come-Together“ haben die neuen Klimaschutzpat:innen Gelegenheit, sich in Ruhe auszutauschen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Die teilnehmenden Kommunen und Klimaschutzpat:innen werden auf der „KlikKS-Landkarte“ eingetragen. Sie können sich unter https://klimaschutz-ehrenamt.de/ueber-uns/klikks-vor-ort einen aktuellen Überblick über die KlikKS-Kommunen und Klimaschutzpat:innen saarland- und deutschlandweit verschaffen. Diese Karte wird kontinuierlich fortgeführt, sodass sich öfter mal ein Blick auf die Projekthomepage lohnt.

Image
Klikks Flyer als PDF zum Download

Ziel des Projekts

ist eine Verstetigung des Klimaschutzes in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten, die Identifikation von Handlungspotenzialen und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort sowie eine aktive und konkrete CO2 Einsparung.

Konkreter Nutzen für die teilnehmenden Kommunen:

 

Unterstützung der ARGE SOLAR bei der

Aktivierung, Qualifizierung und Vernetzung ehrenamtlicher „Kümmerer vor Ort“,

Individuellen Beratung entsprechend der jeweiligen Interessenlage und Bedürfnisse,

Informationen über Fördermittel und Unterstützung bei Fördermittelbeantragung,

Hilfestellung bei Projektumsetzung,

Steigerung der regionalen Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit.

Image

Schulung der ehrenamtlichen Klimaschutzpat*innen

Die neuen Klimaschutzpat*innen werden durch verschiedene Workshops und Qualifizierungen passgenau für ihre Tätigkeit vor Ort qualifiziert. Darüber hinaus werden Angebote für eine überregionale Vernetzung und ein Austausch mit anderen Pat*innen gemeinsam erarbeitet.  

Wer kann teilnehmen?

Alle, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und sich in ihrer Kommune oder ihrem Stadtteil ehrenamtlich engagieren möchten.

Alle Kommunen und Stadtteile, die gemeinsam mit Ihren Bürger*innen konkrete Klimaschutzprojekte planen und umsetzen möchten.

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Projektpartner

Das Projekt wird im Verbund von acht Bundesländern umgesetzt und baut auf den Erfahrungen des erfolgreichen Projekts KLikK aktiv der Energieagentur Rheinland-Pfalz auf.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wieso ist ehrenamtliches Engagement für den Klimaschutz wichtig?

Hitzewellen und Dürre im Sommer (Warme und trocken Vegetationszeiten), Nächte mit tropischen Temperaturen, absterbende Bäume und Einwanderung neuer Arten: Den Klimawandel kann auch im Saarland jede und jeder sehen oder fühlen. Um dagegen vorzugehen sind nicht nur globale, deutschlandweite und saarländische Anstrengungen nötig. Viele kleine Maßnahmen vor und hinter der Haustür eines jeden Einzelnen helfen, den Ausstoß des klimaschädlichen CO2 einzudämmen oder auf andere Weise eine zukunftsfähige Entwicklung zu unterstützen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun.

Wo kann ich mich engagieren?
Einzelkämpfer oder Teamplayer?
Wie viel Zeit brauche ich für mein Engagement?
Was könnten mögliche Aktionen oder Projekte sein?
Was muss ich können?
Was bringt mir mein Engagement als Klimaschutzpate?
Bekomme ich für meine Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung?

Partner

Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Image

Projektzeitraum

01.03.2022 – 28.02.2025

Förderkennzeichen: 67KF0172B

Image
Image

News

Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen (KlikKS): Die nächsten Schritte

Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen (KlikKS): Die nächsten Schritte

31/05/2023
Nach der Auftaktveranstaltung geht es für die Klimaschutzpat.innen und die KlikKS-Kommunen mit großen Schritten weiter. Infos für Klimaschutzpat:innenDie Regionalmanger:innen möchten jeder und jedem von Ihnen gerecht werden. Daher werden in
Weiterlesen »
KlikKs-Auftaktveranstaltung: Über 60 Teilnehmer:innen im Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus

KlikKs-Auftaktveranstaltung: Über 60 Teilnehmer:innen im Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus

26/04/2023
Es war ein gelungener Auftakt für das saarländische KlikKS-Projekt (Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen): Am 17. April wurde im Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus der Startschuss gegeben. Eingeladen waren
Weiterlesen »
Landesweite Auftaktveranstaltung: 18 KlikKS-Kommunen starten

Landesweite Auftaktveranstaltung: 18 KlikKS-Kommunen starten

17/04/2023
Am Montag, 17.04.2023 fand von 16–19 Uhr die landesweite Auftaktveranstaltung für das Projekt KlikKS im Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus statt. Die Anzahl der KlikKS-Kommunen hat die Zielvorgabe dabei bei
Weiterlesen »
Image
Ihre Ansprechperson

Ina Kunz
Projektleiterin Stromspar-Check und KlikKS

Ausbildung/ Berufsbezeichnung