
Rückblick Fachtagung Forschungsprojekt EE-Gemeinschaften zum Thema Energy Sharing
“Rechtliche, regulatorische und technische Entwicklungen sowie Umsetzungsbeispiele im Bereich des Energy Sharing“
Am Donnerstag, den 13. Februar 2025 fand im Rahmen des Forschungsprojekts „Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EE-Gemeinschaften) als Promotoren der Energiewende unter ökologischer, wirtschaftlicher und sozialgemeinschaftlicher Perspektive“ eine Fachtagung in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Saarbrücken sowie online statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer*innen eine Plattform für den Austausch zu rechtlichen, regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen im Bereich der EE-Gemeinschaften.
Die Projektpartner ARGE SOLAR e.V., Stadtwerke Saarlouis GmbH und IZES gGmbH stellten praxisnahe Ansätze vor, wie gemeinschaftliche Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien über Grundstücksgrenzen hinweg realisiert werden kann. Ein Fokus lag auf der Umsetzung eines Modellprojekts im Saarlouiser Stadtteil Fraulautern, das interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenbringen soll, um sich mit lokal erzeugtem Strom zu versorgen.
EE-Gemeinschaften bieten sowohl für Stadtwerke als auch für Bürgerenergieprojekte neue Möglichkeiten zur Geschäftsfeldentwicklung. Sie ermöglichen es, regionalen Strom zu stabilen Preisen zu teilen und so wirtschaftliche sowie ökologische Vorteile zu nutzen. Die Tagung betrachtete diese Thematik aus verschiedenen Perspektiven, darunter die von Netzbetreibern, PV-Anlagenbetreibern und kommunalen Entscheidungsträgern. Dabei wurden sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze für das Energieteilen diskutiert.
Fachvorträge vertieften zentrale Aspekte des Themas:
Barbara Dröschel (IZES) stellte das Forschungsprojekt ModellEEGe vor, Rainer Härtl (Stadtwerke Wunsiedel) und Ludwig Karg (B.A.U.M.) erläuterten Potenziale und Herausforderungen des Energy Sharing in Deutschland. Jan Weiler (Es-geht! Energiesysteme) präsentierte das WUNergy-Modell als Praxisbeispiel, während Sebastian Freier (ewr) über die Erfahrungen mit EE-Gemeinschaften in Österreich berichtete. Gilbert Theato (Klima Agence Luxemburg) zeigte die Umsetzung gemeinschaftlicher Stromnutzung in Luxemburg und Felicitas Strauch (von Bredow Valentin Herz) gab einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Knapp 50 Teilnehmer*innen haben an der Veranstaltung teilgenommen – davon die Hälfte online. Somit war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Ein besonderer Dank gilt den Stadtwerken Saarbrücken für die organisatorische Unterstützung.




Beitragsbild: Forschungsprojekt EE-Gemeinschaft
Fotos: ARGE SOLAR e.V.