
Der „Energiesparmeister“-Wettbewerb startet wieder!
Der Energiesparmeister-Wettbewerb zeichnet nachhaltige Schulprojekte im Bereich Klimaschutz aus und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Schulen aus ganz Deutschland können sich mit ihren kreativen und innovativen Projekten bewerben. Der Wettbewerb wird bereits zum 17. Mal durchgeführt und bietet den Gewinner*Innen Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 50.000 Euro.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen können bis zum 28. März 2025 ein Bewerbungsformular ausfüllen und dieses bis zum Ablauf der Frist bearbeiten. Eine Expertenjury bewertet die eingereichten Projekte entsprechend den folgenden Kriterien:
- Aufwand/Nutzen: Wie effizient ist das Projekt? Wie viel CO2 wird im Verhältnis zum eingesetzten Aufwand eingespart?
- Innovation/Kreativität: Welche neuen, kreativen und außergewöhnlichen Ansätze werden genutzt?
- Kommunikation: Wie wird das Projekt kommuniziert? Inwiefern dient es als Vorbild für andere?
Im Wettbewerb werden 16 Landespreise sowie ein Bundespreis und ein Sonderpreis vergeben. Jede Landessieger-Schule erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro. Ehemalige Preisträgerschulen haben die Möglichkeit, sich für einen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro zu bewerben. Die Entscheidung über die Vergabe der Landes- und Sonderpreise trifft die Jury Ende April.
Alle Landessieger qualifizieren sich für den Bundespreis, der durch ein Online-Voting auf www.energiesparmeister.de bestimmt wird. Die Schule mit den meisten Stimmen wird Bundessieger und erhält zusätzlich 2.500 Euro. Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2025 in Berlin statt.
Neben den Geld- und Sachpreisen erhalten die Gewinner-Schulen Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit durch Partner aus Wirtschaft oder Gesellschaft.
Hier finden Sie Informationen zu den Energiesparmeister-Paten.
Die saarländischen Preisträger des vergangenen Jahres
Der Wettbewerb zeigt, wie vielfältig das Engagement für den Klimaschutz an Schulen sein kann und wie diese Projekte zur Sensibilisierung und Motivation in der Gesellschaft beitragen.
So konnte sich beispielsweise die „AG Schüler*innenfirma“ der Robert-Bosch-Schule Homburg im vergangenen Jahr 2024 den Landespreis im Saarland sichern. Die Schülerinnen und Schüler zielten darauf ab das Konsumbewusstsein der Schülerschaft mit Verkaufsständen für nachhaltige Schulmaterialien und Snacks – teilweise aus eigener Ernte – zu verbessern. Gepaart mit Informationsmaterialien zum fairen Handel, ökologischer Landwirtschaft, richtiger Lagerung, Einkaufsbewusstsein, Verpackungsmüll oder veganer Ernährung konnte so ein großer Schritt Richtung konsumbewusstem Schulbetrieb erreicht werden. Hierfür wurde die AG mit dem Landespreis für das Saarland gewürdigt.
Quellen:
https://www.energiesparmeister.de/wettbewerb/news/beitrag/wettbewerb-startet-wer-wird-energiesparmeister-2025-26315
www.energiesparmeister.de
https://www.energiesparmeister.de/preistraeger/energiesparmeister-2024/voting/projekt/saarland-die-konsumbewussten