
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Workshop für KMU: ,,Zukunftsenergie Photovoltaik & Energiegemeinschaften für regionale Unternehmen”
Wann: Donnerstag, 03. April 2025, 18:00 – 20:00 Uhr (mit anschließendem Umtrunk und Snacks)
Wo: Haus Europa (ehemals Hotel Europa), Rodener Straße 56, 66740 Saarlouis
Agenda
– Begrüßung
– Das Projekt Modell EE-Gemeinschaft, Barbara Dröschel, IZES
– PV-Anlagen des Landkreises – eine Kosten-Nutzen-Darstellung, Ralf Rupp, Klimaschutzmanager des
LK Saarlouis
– Solarprojekte der BEG Köllertal in Saarlouis- ein Erfahrungsbericht, Karl-Werner Götzinger, BEG
Köllertal
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Gewerbetreibende und öffentliche Einrichtungen aus Fraulautern, Saarlouis und dem Landkreis – mit und ohne bereits installierte PV-Anlagen.
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten das Modell der Erneuerbaren Energie-Gemeinschaften (EE-Gemeinschaften) in Zukunft bieten kann. Und welche Vorteile Sie schon jetzt durch die Nutzung von Photovoltaik haben – sei es zur Eigenstromversorgung oder bei der Einspeisung ins Stromnetz. Perspektivisch wird es auch möglich sein, Strom aus privaten erneuerbaren Energie-Anlagen innerhalb einer sog. Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft über das öffentliche Stromnetz zu teilen.
Der Vorteil dieses Modells ist, dass der unter den Gemeinschaftsmitgliedern ausgetauschte Strom zu stabilen Preisen vergütet wird, die sie selbst festlegen. Und die sind meist höher als die aktuellen Einspeisevergütungen. Das zumindest zeigen Erfahrungen in Österreich, wo dieses Modell bereits existiert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Strom auch nach Auslaufen der gesetzlichen Einspeisevergütung innerhalb der Gemeinschaft zu fairen Preisen getauscht werden kann. Damit können ausgeförderte Anlagen noch viele weitere Jahre umweltfreundlichen Strom liefern und für die Gemeinschaft einen hohen Eigenversorgungsgrad sichern.
Melden Sie sich jetzt an: veranstaltung@argesolar-saar.de
Bitte geben Sie neben Ihrem Namen auch den Titel der Veranstaltung an, für die Sie sich registrieren möchten.
Die Veranstaltung wird von IZES, den Stadtwerken Saarlouis und der Arge Solar organisiert und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
„SolarOffensive“ – Veranstaltung im Landkreis Neunkirchen
Am Donnerstag, den 03.04.2025 lädt Das Kommunale Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen (KKSN) und der Bund f. Umwelt u. Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Saarland e.V. zur “SolarOffensive” im großen Sitzungssaal des Rathauses Illingen ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gemeinde Illingen, dem Klima Projekt Neunkirchen, der Verbraucherzentrale Saarland und der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ organisiert.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet IN PRÄSENZ statt, lediglich die Anmeldung erfolgt über Webex.
Hier finden Sie die Einladung und das Programm auch als PDF-Datei.
Viessmann Classroom: Die Wärmepumpen Veranstaltung in Saar-Pfalz
Info-Tag in der Viessmann Verkaufsniederlassung Saar-Pfalz – Alles, was Sie über Heizungsmodernisierung wissen möchten, aus erster Hand
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” können Sie sich am 05.04.2025 von 10-15 Uhr in der Viessmann Verkaufsniederlassung Saar-Pfalz über Wärmepumpen und Heizungsmodernisierungen informieren:
So schön einfach. So schön kompatibel. Ihre Heizung und unsere Wärmepumpe? Passt. Ihre PV-Anlage und unsere Wärmepumpe? Passt auch. Ihr bestehendes System können Sie behalten und individuell ergänzen. Heute installiert, für die Zukunft gemacht. Unsere Komponenten passen sich zukünftigen Technologien an, damit Sie langfristig Freude an ihnen haben. Ein schlaues System. Viele schlaue Möglichkeiten.
Erfahren Sie alles Wichtige über Wärmepumpen, PV-Anlagen und Stromspeicher im System – direkt von den Viessmann Experten vor Ort. Erleben Sie den Testsieger, die Vitocal 250-A, stellen Sie Ihre Fragen und sichern Sie sich einen Gutschein für den Kauf Ihrer Wärmepumpe:
- Kostenlos, kompakt & live vor Ort.
- Vortrag von Fachexperten
- Demonstration einer Anlage
- Kundenreferenz als Beispiel-Projekt
- Live und exklusiv nur mit Anmeldung
Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl für die Classrooms vor Ort ist begrenzt.
Anmeldung unter: https://www.schlaue-waermepumpe.de/vor-ort.html
Weitere Beratungs- und Informationsangebote: https://angebote.viessmann.de/startseite-messe.html
SOLAR-Sprechstunde der Landeskampagne „Energieberatung Saar“
ARGE SOLAR e.V. bietet im Rahmen der „Aktionswoche – Das Saarland voller Energie“ der Landeskampagne “Energieberatung Saar” eine telefonischen Beratungsaktion zum Einsatz erneuerbarer Energien mit Schwerpunkt „Solarenergie“ (Photovoltaik und Solarthermie) für private Hausbesitzer, Unternehmen und Kommunen.
In der Sprechstunde können Sie unverbindlich und kostenfrei alle Fragen rund um die Nutzung von Solarenergie stellen. Ob zur Technik, der Möglichkeit der eigenen Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms und die Kombination von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeicher, zu aktuellen Kosten und der Wirtschaftlichkeit für Neuanlagen und vorhandene Fördermöglichkeiten.
Energieberater und Arge Solar e.V. Geschäftsführer Ralph Schmidt steht Ihnen am Samstag, den 5. April zwischen 14:00 und 16:00 Uhr über die Beratungs-Hotline der Landeskampagne 0681 501-2030 Frage und Antwort. Eine vorherige Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.
Beratertag für Privatpersonen und Unternehmen bei der Saarländischen Investitionskreditbank
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” bietet die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB) am 7.04.25 zwischen 9 und 16 Uhr einen besonderen Beratungstag an.
Als Förderspezialist des Saarlandes schöpft die Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB) aus einer breiten Produktpalette an Finanzierungsinstrumenten für den Mittelstand. Sie unterstützt Unternehmen, Existenzgründer, kommunalnahe Unternehmen und private Haushalte im Saarland mit zinsgünstigen Krediten, Bürgschaften und Beteiligungen und fördert insbesondere Investitionen in Wirtschaft, Innovation, Infrastruktur und Wohnraum.
Der Beratertag ermöglicht es Ihnen, sich als Privatperson oder Unternehmen über die bestehenden Förderkreditprogramme des Saarlandes und des Bundes im Bereich klimafreundliches Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität sowie nachhaltiger Ressourceneinsatz zu informieren und beraten zu lassen.
Das Beratungsangebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings notwendig.
Die Anmeldung erfolgt über Frau Elke Lorson per Mail unter elke.lorson@sikb.de oder per Telefon unter 0681/3033-116.
Die Energiewende aktiv mitgestalten – aber wie? Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (EE-Gemeinschaften) bieten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, gemeinsamschaftlich nachhaltige Energie zu erzeugen und diese zu nutzen.
In dieser Online-Informationsveranstaltung im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” erklärt Barbara Dröschel, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zukunfts Energie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH), was hinter dem Konzept der EE-Gemeinschaften steckt, welche Vorteile sie bieten und wie sie praktisch umgesetzt werden können. Dabei stellt sie das MODELL EEGe – Energie in Gemeinschaft vor, das konkrete Lösungsansätze für eine faire, dezentrale Energieversorgung liefert.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit einer Expertin auszutauschen, Fragen zu stellen und zu erfahren, wie auch Sie Teil einer EE-Gemeinschaft werden können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist eine Anmeldung notwendig.
Mehr zum Forschungsprojekt “MODELL EEG” erfahren Sie hier.
Am 07.04.2025 findet der Online-Vortrag mit Heizungs-Experte Dipl.-Ing. (FH) Hans-Gerd Eisenbarth als kostenfreie Informationsveranstaltung von 17.00 bis 18.30 Uhr im Rahmen der der Landeskampagne “Energieberatung Saar” statt.
Gerade bei älteren Heizungsanlagen gehen bis zu 30% des Energieverbrauchs ungenutzt verloren. Veraltete, überdimensionierte Heizungen sind zum Großteil dafür verantwortlich. Unterschätzt wird aber sehr oft der hohe Anteil der Energieverluste durch die sonstigen Heizungskomponenten wie z.B. mangelhafte oder falsch eingestellte Regelungen, ungedämmte Heizungsrohre, falsch dimensionierte Heizflächen und falsches Nutzerverhalten. Um diesen vermeidbaren Verlusten zu entgehen, kommt es auf die richtigen Komponenten und deren aufeinander abgestimmte und richtige Einstellung an. Einsparungen von 5-15% bei bestehenden Heizungen durch gering- oder nicht investive Maßnahmen sind machbar. Diese oft kostengünstigen und einfach umzusetzenden Maßnahmen beginnen mit der Einstellung der Heizleistung und Vorlauftemperaturen auf die eigenen Nutzungsgewohnheiten. Auch eine hochwertige, durchgängige Dämmung der Heizungsrohe und Armaturen in unbeheizten Bereichen wie dem Keller zeigen schnell Wirkung. Der Einsatz von Hocheffizienz-Pumpen und dem hydraulischen Abgleich der Heizwärmeverteilung ist absolut empfehlenswert. Gerade das richtige Zusammenspiel zwischen Kesseltemperatur, Größe, Leistung und Wasserdurchfluss der Heizflächen, -körper wäre für viele bestehende Heizanlagen eine lohnende Investition.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachpersonen wie beispielsweise Energieberater:innen oder Mitarbeiter:innen der Energieversorger, wie auch an private Hausbesitzer:innen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.
Alternativ per Mail an veranstaltung@argesolar-saar.de oder energieberatung@wirtschaft.saarland.de
Online-Sprechstunde zum KlikKS-Projekt
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” bietet Ina Kunz, Projektleiterin des KlikKS-Projektes, am 07.04.2025 zwischen 17 und 18 Uhr eine offenen Sprechstunde an.
In der Regel stellen die ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen in den regelmäßigen Sprechstunden ihre aktuellen Aktionen und Projekte zum Klimaschutz vor Ort vor. Darüber hinaus werden Informationen und Veranstaltungen geteilt und aktualisiert.
Neue Teilnehmer:innen erhalten zudem einen kurzen Überblick über das bisher Erreichte im KlikKS-Projekt.
Sie haben Interesse an der Sprechstunde und an dem KlikKS-Projekt? Dann melden Sie sich gerne unter veranstaltung@argesolar-saar.de
oder 0681 | 99 88 4 – 222 an.
KlikKS im Saarland: Was wurde in den letzten drei Jahren erreicht?
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” stellt Projektleiterin Ina Kunz (Arge Solar e.V.) am 08.04.25 von 15 – 16 Uhr einen umfassenden Überblick über die durchgeführten Aktionen und vielfältigen Ansätze des saarländischen KlikKS-Projektes und zeigt auf, was in den letzten 3 Jahren zum Thema Klimaschutz in den jeweiligen Kommunen erreicht wurde.
Insgesamt sind in den letzten 3 Jahren im Saarland 21 Kommunen mit rund 50 Klimaschutzpat:innen im KlikKS-Projekt aktiv geworden, die gemeinsam über 110 Projekte und Aktionen rund um den Klimaschutz vor Ort umgesetzt haben. Durch das KlikKS-Projekt wurden bisher knapp 5.000 Bürger:innen durch Infoveranstaltungen oder aktive Mitmachangebote erreicht und es können 21.000 t CO2 über die Wirkdauer der bisherigen Maßnahmen eingespart werden. Die Zielvorgaben des Fördergebers wurden hier, wie auch im gesamten Verbundprojekt, bei Weitem übertroffen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Nach drei Jahren erfolgreicher Projektlaufzeit war es Zeit, den haupt- und ehrenamtlichen KlikKS-Akteuren im Saarland DANKE zu sagen und einen Ausblick auf KlikKS 2.0 zu geben. Der Film zur KlikKS „DANKE-Veranstaltung“ am Dienstag, den 04.Februar 2025, bildet einen schönen Abschluss für das erfolgreiche Projekt.
Der Projektfilm „KlikKS: Dem Klimaschutz ein Gesicht geben“ greift einige dieser Projekte auf.
Die Teilnahme an der Online-Infoveranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Wasserwerksführung – Stadtwerke Bexbach
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” bietet die Stadtwerke Bexbach GmbH ihren Bürgerinnen und Bürgern eine Wasserwerksführung an.
Gas- und Wassermeister Jürgen Lapre wird Ihnen dabei auf interessante und unterhaltsame Weise erläutern, was sich hinter dem selbstverständlichen Vorgang “Wasserhahn auf – Glas drunter – Wasser trinken” verbirgt und welche Wege unser Bexbacher Trinkwasser “läuft”, um bei Ihnen zuhause im Wasserglas zu landen.
Die kostenlose Führung findet am Dienstag, den 8. April um 17:00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Haupteingangstür des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Bexbach GmbH in der Kolpingstr. 83. Im Anschluss an die Führung wird es noch einen kleinen Imbiss geben.
Zur besseren Planung ist vorab eine Anmeldung über den Online-Kalender oder telefonisch unter der 06826 9202-324 erforderlich.
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie der Landeskampagne “Energieberatung Saar” bietet die Verbraucherzentrale Saarland in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken am Dienstag, 8. April 2025, einen kostenfreien Vortrag zum Thema “Gebäudesanierung” an.
Energetisch gilt ein Haus als „alt“, wenn es vor 1995 gebaut wurde. Im Zuge der üblichen Sanierungszyklen bieten diese Häuser damit die Chance, den Energiebedarf bei einer Sanierung zu senken. Je nach Umfang der Maßnahmen kann die Einsparungen bis 80 % des bisherigen Energieverbrauchs zur Folge haben. Ein 150 qm-Haus könnte dementsprechend mit ca. 600 l Heizöl im Jahr beheizt werden bzw. mit 2000 kWh Strom über eine Wärmepumpe.
Reinhard Schneeweiß, Energieberater der Verbraucherzentrale Saarland, erläutert, welche Maßnahmen im Einzelnen durchgeführt werden können, angefangen mit der Wärmedämmung, neuen Fenstern, effizienter Heizungstechnik bis zur Nutzung der Sonnenenergie. Darüber hinaus werden auch kritische Bereiche dargestellt, welchen man bei der Sanierung besondere Aufmerksamkeit widmen sollte. Neben energetischen Gesichtspunkten werden auch Förderprogramme vorgestellt.
Anmeldung erbeten bei der Verbraucherzentrale,
Telefon 0681 50089-15 oder per E-Mail an energieberatung@vz-saar.de.
Infoveranstaltung – Das Kommunale Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen stellt sich vor
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” bietet das Kommunale Klimaschutz-Netzwerk (KKSN) im Landkreis Neunkirchen am 8. April von 18:00 – 20:00 Uhr die Möglichkeit, sich über die Arbeit des Netzwerkes zu informieren.
Der Landkreis Neunkirchen und dessen Kommunen Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler, Eppelborn, Spiesen-Elversberg sowie die lokalen Energieversorger Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG (KEW), Wasserversorgung Ostsaar GmbH (WVO) und Gaswerk Illingen Zweckverband haben sich im Juni 2022 zu einem Klimaschutz-Netzwerk zusammengeschlossen.
Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit der Netzwerkteilnehmer die Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gemeinsam voranzutreiben und dabei Synergien zu nutzen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Energieeinsparpotentiale aufzudecken, geeignete Maßnahmen zur Minderung der Energieverbräuche zu initiieren sowie den Einsatz erneuerbarer Energien zu forcieren. Die Netzwerkteilnehmer werden darüber hinaus in die Lage versetzt, bei der Überwindung der praktischen Probleme voneinander zu lernen. Das Netzwerk wird aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Die Veranstaltung ist öffentlich und eine Teilnahme ist kostenlos. Dennoch würden wir uns sehr über eine vorherige Anmeldung freuen, um die Anzahl der Interessent:innen besser einschätzen zu können.
Eine Anmeldung ist per Mail unter: veranstaltung@argesolar-saar.de oder Telefon unter: 0681 | 99 88 4 – 222 möglich.
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” bietet das Kommunale Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen (KKSN) in Kooperation mit der Landeskampagne “Energieberatung Saar” einen Online-Vortrag zum Thema „Basiswissen Lüftungstechnik!?“ an. Die kostenfreie Veranstaltung mit Referent Dipl.-Ing. (FH) Hans-Gerd Eisenbarth am Mittwoch, 9.4.2025, 11.00 – 12.30h bietet auch die Möglichkeit der Diskussion und Fragen an den TGA-Experten.
Gerade bei Lüftungsanlagen ist es, wie bei keinem anderen Gewerk, möglich Energie zu vergeuden. Oft werden aus Unkenntnis die falschen Entscheidungen hinsichtlich Betriebsweise getroffen. Um dies zu verhindern, ist es notwendig die Funktionsweise im speziellen Fall zu verstehen und zu kennen. Nur wenn klar ist, welche Aufgabenstellung die Lüftungsanlage hat, ist es möglich sinnvolle Einstellungen vorzunehmen. Insbesondere werden die einzelnen Bestandteile einer Lüftungsanlage erklärt und welche Möglichkeiten damit verbunden sind. Auch wird dargestellt, welche Aufgabenstellungen von Lüftungsanlagen bewältigt werden können und welche Anlagenkonfiguration dazu notwendig ist. Dies alles unter dem Aspekt der praktischen Anwendung im bestehenden Lüftungsanlagen. Außer dem energetischen Aspekt, sind beim Betreiben von Lüftungsanlagen auch hygienische Anforderungen einzuhalten. Schließlich wird die Außenluft durch die Lüftungsanlage aufbereitet und dem Raum zugeführt. Durch dieses Spannungsfeld aus Energieverbrauch und hygienischen Anforderungen entstehen in der Praxis an dieser Stelle immer die gleichen Fragen so z.B. über den Außenluftanteil, Umluftanteil, Luftverteilung im Raum usw. Hier sind praktikable Tipps und Vorgehensweisen hilfreich. Der Referent Hans-Gerd Eisenbarth (Dipl.-Ing. (FH Versorgungstechnik, ehemaliger Geschäftsführer der HGE Ingenieur GmbH, Fachreferent TÜV Saarland im Bereich Weiterbildung TGA und Energiemanagement) verfügt über langjährige Praxiserfahrung und beantwortet auch individuelle Fragen der Teilnehmenden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist Mitarbeitende und Interessierte aus den teilnehmenden Kommunen, Unternehmen sowie des Landkreises im Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Besichtigung Neubau Verwaltungsgebäude 2 der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG
Im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ der Landeskampagne “Energieberatung Saar” laden die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und die Landeshauptstadt Saarbrücken gemeinsam zur Besichtigung des neuen Verwaltungsgebäudes der SWS ein.
Das neue Verwaltungsgebäude im Stadtwerke Carrée ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges sowie energieeffizientes Bauen und setzt Maßstäbe in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Es gehört zu den ersten Verwaltungsgebäuden im Saarland, die nach den aktuellen Effizienzhaus-40-NH-Kriterien der KfW-Bank gefördert wurden. Modernste Wärmepumpentechnik in Kombination mit Erdsonden sorgt für eine umweltfreundliche Beheizung und Kühlung des Gebäudes.
Seit August 2024 nutzen rund 160 Mitarbeitende der Stadtwerke Saarbrücken GmbH das Gebäude. Sie kümmern sich um zentrale Dienstleistungen wie Personal, Buchhaltung, Controlling, Einkauf, Kommunikation und das Kundenmanagement der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG.
Das erwartet Sie:
Nach der Begrüßung durch die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und der Landeshauptstadt Saarbrücken erhalten die Besucher*innen spannende Einblicke in die Entstehung und Konzeption des Gebäudes. Anschließend gibt es eine Führung durch das Objekt und die Technikzentrale.
Die Führung wird am Mittwoch, 09.04.2025 von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr stattfinden. Teilnehmende werden gebeten, sich rechtzeitig in der Heuduckstraße 36, 66117 Saarbrücken einzufinden.
Interessiert? Dann melden Sie sich verbindlich und kostenlos unter klimaschutz@saarbruecken.de an. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen begrenzt.
Infoveranstaltung Photovoltaik-Anlagen in Heinitz – Klima Projekt Neunkirchen
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” lädt das Klimaprojekt Neunkirchen zur Info-Veranstaltung “Photovoltaik-Anlagen – selbstgenutzter Strom von Dach und Balkon für Eigentümer und Mieter
Solarstrom ist die moderne Antwort auf die steigenden Anforderungen an saubere Energie. So kann man die Kraft der Sonne nutzen, um Strom zu erzeugen, der im besten Fall direkt vor Ort genutzt werden kann.
Thomas Streit von der KEW Neunkirchen informiert in seinem Vortrag über die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von PV-Anlagen:
- Grundlagen der Solarstrahlung
- Technik – PV-Module, Wechselrichter, und Co. inkl. Balkonkraftwerke
- Anlagendimensionierung
- Einsatz von Stromspeichern
- Kombination Photovoltaik mit Wärmepumpen und/oder Wallboxen für E-Mobilität
Hier finden Sie auch die offizielle Einladung als PDF-Datei.
Aufgrund des Raumangebotes ist eine Anmeldung erforderlich.
Das Anmeldeformular finden Sie hier oder Sie melden sich telefonisch an unter 06821 202-228. Anmeldeschluss ist der 7.4.2025.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 9.4.2025, 18:00 Uhr im Nebenzimmer der Pilsstube Heinitz (Grubenstr. 95, 66540 Neunkirchen) statt.
Welche Heizung passt zu meinem Haus? – Infoveranstaltung der Stadtwerke Bexbach
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” bietet die Stadtwerke Bexbach GmbH ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Vortrag zum Thema “Welche Heizung passt zu meinem Haus?” an. Referentin ist Frau Kiefer-Kremer, Geschäftsführerin der Arge Solar (e.V.) – Kooperationspartner der Stadtwerke Bexbach in Sachen Energieberatung.
Regulatorische Rahmenbedingungen und aktuelle Förderkulisse inkl. einer Kurzübersicht zu Ü20-PV-Anlagen: Was tun, wenn die EEG-Förderung endet?
Der Vortrag ist für Sie interessant, wenn bei Ihnen in naher Zukunft eine Heizungserneuerung in Ihrem Bestandsgebäude ansteht. Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) muss eine Heizungserneuerung bereits jetzt so gestaltet sein, dass ab dem 1. Januar 2029 schon mindestens 15 Prozent der mit der Anlage bereitgestellten Wärme aus Biomasse oder grünem oder blauem Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate erzeugt wird.
Ihre berechtigten Fragen dazu sind: Wie lässt sich das ganze verwirklichen? Gibt es andere Möglichkeiten, um diese Quote zu erfüllen? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt zum Heizen im Bestandsgebäude? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? Gibt es staatliche Fördermöglichkeiten?
Außerdem geht die Referentin kurz auf das Thema “Ü20-PV-Anlagen” ein. Was ist zu tun, wenn die EEG-Förderung endet?
Der kostenlose Vortrag ist am Mittwoch, dem 9. April um 18:00 Uhr im großen Sitzungssaal der Stadtwerke Bexbach GmbH, Kolpingstr. 83.
Einlass ist bereits um 17:45 Uhr.
Zur besseren Planung und auf Grund der begrenzten Anzahl an Plätzen ist vorab eine Anmeldung über den Online-Kalender oder telefonisch unter der 06826 9202-324 erforderlich.
Info Abend – Repair-Café in Perl-Nennig
Wegwerfen? – DENKSTE! Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” laden die Gemeinde Perl, die Klimaschutzpaten der Gemeinde und die NABU Ortsgruppe Mettlach-Perl zu einem Info-Abend am 9. April um 18:30 Uhr ins Bürgerhaus Nennig ein.
Reparieren bedeutet Ressourcen schützen, weshalb die Gemeinde Perl ein Repair-Café ins Leben rufen möchte, welches z.B. 1 x alle 2 Monate Samstags stattfinden könnte. Dazu werden handwerklich begabte Menschen gesucht, die bereit wären, ehrenamtlich bei den verschiedenen Reparaturen zu helfen.
Der Infoabend richtet sich an alle interessierten Bürger:innen und dient zur Information, Ideensammlung und Vernetzung. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Sollten Sie Interesse an der ehrenamtlichen Arbeit als Reperateur:in haben, können Sie vorab bereits per Mail in Kontakt treten: klimaschutzpaten@perl-mosel.de
Der offizielle Einladungsflyer bietet einen genauen Überblick über die Veranstaltung.
Landeskampagne „Energieberatung Saar“ – Online-Infoveranstaltung: Schonender Umgang mit Ressourcen
Am Donnerstag, den 10.04.2025 bietet die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland von 18:00 bis 19:30 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Schonender Umgang mit Ressourcen“ an.
Energie sparen ist machbar und muss nicht mit Einschränkungen oder großen Investitionen verbunden sein. Mit einfachen Änderungen im Alltag kann bereits einiges an Energie gespart werden. Dabei stellen sich viele Fragen:
- Wo kann ich sparen?
- Wie kann ich durch kleine Maßnahmen Heizenergie sparen?
- Was verbraucht am meisten Strom im Haushalt?
- Was sind die Stromfresser?
- Auf was kann ich bei der Warmwasserbereitung achten?
Diese Maßnahmen kommen sowohl dem Klima als auch dem Geldbeutel zugute, was besonders in Zeiten steigender Energiepreise und des Klimawandels immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Christine Mörgen, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale Saarland e.V., gibt Tipps und klärt über Maßnahmen und Verhaltensweisen auf, mit denen Energie gespart werden kann, und informiert zu den Beratungsangeboten der Verbraucherzentrale Saarland e.V.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
INFO: Die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ organisiert in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Saarland in diesem Jahr eine informative Veranstaltungsreihe. Jeden Monat finden spannende Vorträge zu Themen wie Energiewende, Energieeffizienz und weiteren Aspekten statt:
Online-Infoveranstaltung: Balkonkraftwerke am 15.05.2025
Online-Infoveranstaltung: Welche Sanierung für mein Haus? am 11.06.2025
Online-Infoveranstaltung: Wärmepumpe für mein Haus am 03.07.2025
Online-Infoveranstaltung: Heizen und Stromerzeugung mit der Sonne am 26.08.2025
Online-Infoveranstaltung: Energetische Gebäudesanierung am 23.09.2025
Online-Infoveranstaltung: Energiesparen durch Heizungsoptimierung am 08.10.2025
Online-Infoveranstaltung: Aktuelle Fördermittel für Bestandsgebäude und GEG am 04.11.2025
Online-Infoveranstaltung: Energiesparen durch Heizungsoptimierung am 03.12.2025
Online-Vortrag: Balkonkraftwerke
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” bietet die Verbraucherzentrale Saarland in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken am Donnerstag, 10. April 2025, einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema “Balkonkraftwerke” an.
Balkonkraftwerke bieten eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, sich persönlich an der Energiewende zu beteiligen. Im Vortrag erläutert Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland, ob und wann sich ein solches Gerät lohnt, welchen konkreten Nutzen die eigene Stromerzeugung hat und was für einen sicheren Betrieb zu beachten ist. Zudem werden wichtige Detailfragen beantwortet, wie etwa: Bekommt man eine Einspeisevergütung? Ist ein Batteriespeicher sinnvoll? Muss ein Steckersolargerät angemeldet werden?
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist bequem von zu Hause aus möglich und kostenfrei. Man benötigt lediglich eine stabile Internetverbindung über Computer, Tablet oder Smartphone.
Die Anmeldung erfolgt über die Verbraucherzentrale.
Balkonkraftwerke – Infoabend in Püttlingen Herchenbach
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie der Landeskampagne “Energieberatung Saar” bietet die Stadt Püttlingen gemeinsam mit dem Regionalverband Saarbrücken und der Verbraucherzentrale Saarland am 10. April von 18:00 – 20:00 Uhr eine Vortragsveranstaltung zu Balkon-PV im Ortsteiltreff Herchenbach an.
Balkonkraftwerke, auch Steckersolar-Geräte genannt, werden zunehmend beliebter und gelten häufig als einfache Möglichkeit eine Solaranlage zu installieren und Stromkosten zu sparen. Was dahintersteckt beleuchtet Alisha Neroth, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland. Dabei werden neben den theoretischen Grundlagen praktische Fragestellungen thematisiert.
Es wird um Anmeldung bei der Stadt Püttlingen gebeten: 06898 691-218 oder klimaschutz@puettlingen.de
Infoabend: Batteriespeicher – Pro und Contra – Stadtwerke St. Wendel
Weiteres Informationsangebot bei den Stadtwerken St. Wendel in der Reihe „Mit uns sicher durch die Energiewende“
Die SSW-Stadtwerke St. Wendel laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt St. Wendel und ihrer Ortsteile am Donnerstag, den 10. April 2025 um 18 Uhr zu einem weiteren Informationsabend in ihre Geschäftsräume im St. Floriansweg 2 in St. Wendel ein. Das Thema an diesem Abend ist der „Batteriespeicher: Pro und Contra“, interessant für alle Besitzer einer Photovoltaikanlage. Referentin zu diesem Thema ist Frau Eva Kiefer-Kremer, Dipl.-Ing. (BA) und Geschäftsführerin der ARGE Solar e.V.
Im Anschluss an den Vortrag stehen neben der Referentin auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SSW zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist nicht nötig.
Info- und Beratungsstand der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ auf der Haus & Garten Messe Saar
Den Abschluss der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” bildet die Haus & Garten Messe Saar im E-Werk Saarbrücken, mit über 150 Ausstellern rund um die Themen Bauen, Renovieren & Gestalten. Dort wird die Landeskampagne “Energeberatung Saar” des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie vom 11. – 13. April mit einem großen Beratungs- und Informationsstand (Stand Nummer 129) vertreten sein.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne “Energieberatung Saar” informiert Diplomingenieur und Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. und Vorsitzender der Gebäudeenergieberater Saarland e.V. am 11. April in einem Onlinevortrag zu Themen rund um das energiesparende Bauen und Sanieren.
Durch effiziente Heizungstechnik können jährlich beachtliche Beträge an Heizkosten eingespart werden, zudem spielt die Gewinnung und der Einsatz regenerativer Energien eine große Rolle im Hinblick auf eine energiesparende Bewirtung des Gebäudes. Möglichkeiten der Energieeinsparung und der Verbesserung des Wohnkomforts werden ökologisch und wirtschaftlich betrachtet, wodurch Baufachkräfte wie Hausbesitzer:innen wichtige Tipps und Informationen erhalten.
Der Vortrag findet in der Zeit von 16:30-18:00 Uhr online statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Hier geht es zur Registrierung!
Die „Energie erleben – Energie verstehen“ Aktion im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ findet am Samstag, 12. April ab 11 Uhr auf der Haus & Garten Messe Saar statt.
Die Aktion richtet sich an Kinder und Jugendliche, die mit ihren Familien die Messe besuchen und dient der Förderung und Sensibilisierung im Bereich der Umweltbildung,
Erneuerbaren Energien, wie auch des Energie- und Klimaschutzes. Am Beratungsstand der Landeskampagne “Energieberatung Saar” (Stand Nummer 129) lernen sie beispielsweise wie aus Sonne, Wind und Wasser Energie wird. Durch spannende Mitmach-Experimente, Spiele und Bastelaktionen werden diese Themen aufgelockert und spielerisch vermittelt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Infoveranstaltung: Aktuelle Fördermittel für Bestandsgebäude und GEG – Haus & Garten Messe Saar
Am Samstag, den 12.04.2025 bietet die Verbraucherzentrale Saarland im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” ab 11:30 Uhr auf der Haus & Garten Messe einen Vortrag zum Thema „Aktuelle Fördermittel für Bestandsgebäude und GEG“ an.
Steigende Energiekosten veranlassen viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer über Dämmmaßnahmen und Heizungserneuerung nachzudenken. Doch wie schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen zu stemmen? Hierbei hilft die Bundesregierung mit Förderprogrammen. Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme, Förderprogramme zur energieeffizienten Sanierung oder zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Dämmung, zum Austausch der Fenster, zur Optimierung von Heizungsanlagen und zur Baubegleitung.
Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, behandelt Fragestellungen wie: Wer kann eine Förderung beantragen? Was bedeuten die technischen Mindestvoraussetzungen? Können mehrere Förderprogramme gleichzeitig genutzt werden? Wann, wo und wie können Anträge gestellt werden? Mit diesem Vortrag soll den Eigenheimbesitzer:innen der Weg durch den Förderdschungel erleichtert werden.
Informieren Sie sich auf der Haus & Garten Messe am Messeinfo-Stand in Halle 1 (E WERK) über dieses und weitere Vortragsangebote im Rahmen des Messeprogramms.
Infoveranstaltung: Wärmepumpe für mein Haus – Haus & Garten Messe Saar
Am Samstag, den 12.04.2025 bietet die Verbraucherzentrale Saarland im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” auf der Haus & Garten Messe Saar ab 14:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Wärmepumpe für mein Haus“ an.
Denken Sie an eine Heizungserneuerung in Ihrem Bestandsgebäude? Heizen Sie mit Öl oder Gas, vielleicht auch Kohle oder Koks oder einer Nachtstromspeicherheizung? Das „Heizungsgesetz“ sprich Gebäudeenergiegesetz 2024, will fossile Brennstoffe beim Heizen begrenzen und ab 2045 eindämmen. Da bietet es sich an, über die Umstellung auf eine Wärmepumpenheizung nachzudenken.
Christine Mörgen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, geht in ihrem Vortrag u. a. auf folgende Fragen ein: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Welche Voraussetzungen braucht man, damit man sie effizient betreiben kann? Muss ich mein Haus sanieren? Mit welchen Investitionskosten muss ich rechnen? Was ist beim Betrieb einer Wärmepumpe zu beachten? Kann ich Erdwärme nutzen? Ist eine Eigenstromnutzung mit Photovoltaik sinnvoll?
Informieren Sie sich auf der Haus & Garten Messe am Messeinfo-Stand in Halle 1 (E WERK) über dieses und weitere Vortragsangebote im Rahmen des Messeprogramms.
Infoveranstaltung: Was steht eigentlich im Gebäudeenergiegesetz (GEG)? – Haus & Garten Messe Saar
Am Sonntag, den 13.04.2025 bietet die Verbraucherzentrale Saarland im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” ab 14:00 Uhr auf der Haus & Garten Messe einen Vortrag zum Thema „Was steht eigentlich im Gebäudeenergiegesetz (GEG)?“ an.
Seit 1. Januar 2024 gilt es, das viel diskutierte Gebäude-Energie-Gesetz. Doch was steht nun eigentlich wirklich im Gesetz? Und wie genau betrifft es Verbraucher:innen? Was ist die kommunale Wärmeplanung? Welche Heizungen sind jetzt noch zulässig? Diese und weitere wichtige Fragen beantwortet Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.
Informieren Sie sich auf der Haus & Garten Messe am Messeinfo-Stand in Halle 1 (E WERK) über dieses und weitere Vortragsangebote im Rahmen des Messeprogramms.
Infoveranstaltung: Welche Heizung für mein Haus? – Haus & Garten Messe Saar
Am Sonntag, den 13.04.2025 bietet die Verbraucherzentrale Saarland im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” ab 14:30 Uhr auf der Haus & Garten Messe einen Vortrag zum Thema „Welche Heizung für mein Haus?“ an.
Ein Heizungstausch sollte frühzeitig geplant werden, möglichst, bevor die Heizung kaputtgeht. Nach gut 20 Jahren ist das Ende der Lebensdauer eines Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die älter als 15 Jahre sind, sollte man auf einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein durchdachter Wechsel der Heiztechnik möglich, zum Beispiel von fossiler zu erneuerbarer Energie.
Viele Fragen sind offen: Was ist vom Gesetzgeber geplant? Welche Möglichkeiten des Einsatzes moderner Technologien, erneuerbarer Energien und effizienter Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das geeignete Heizsystem für mein Haus? Welche finanzielle Unterstützung durch Förderprogramme bietet der Staat?
Diese und mehr Fragen beantwortet Christine Mörgen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland.
Informieren Sie sich auf der Haus & Garten Messe am Messeinfo-Stand in Halle 1 (E WERK) über dieses und weitere Vortragsangebote im Rahmen des Messeprogramms.
Landeskampagne “Energieberatung Saar” – Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU
Am 16.04.25 findet die nächste Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU von 15.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der der Landeskampagne “Energieberatung Saar” statt.
Die Online-Sprechstunde richtet sich an alle Interessierten Mitarbeitenden und Verantwortlichen in Kommunen und Unternehmen, die Fragen zur Steigerung der Energieeffizienz, Einsatz Erneuerbarer Energien oder energetischen Förderprogrammen haben. Besonders angesprochen sind diejenigen, die praktisch und professionell mit Haustechnik vor Ort in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden zu tun haben wie z. B. Hausmeister, Verwaltungsmitarbeitende und viele mehr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
In dieser Veranstaltungsreihe werden im Laufe der kommenden Monate mehrere Veranstaltungen angeboten:
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 21.05.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 18.06.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 16.07.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 20.08.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 17.09.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 15.10.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 19.11.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 17.12.2025
Online-Vortrag „Heizung messen, steuern, regeln – gewusst wie!?“
Mit Möglichkeit der Diskussion und Fragen mit dem Heizungs-Experten Dipl.-Ing. (FH) Hans-Gerd Eisenbarth.
Am Mittwoch, 7.5.2025, 11.00 – 12.30h als kostenfreie Informationsveranstaltung des Kommunalen Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen (KKSN).
Die MSR (Meß-, Steuer – und Regelungstechnik) ist ein wirksames Werkzeug um den Energieverbrauch zu reduzieren und den Anlagenbetrieb zu optimieren. Dazu ist es notwendig, die Regelanlagen so einzustellen, dass sie einerseits eine Behaglichkeit herstellt aber andererseits dies mit minimalem Aufwand erledigt. Voraussetzung hierfür ist wiederum die Kenntnis über die Funktion der Regelanlagen insbesondere im Hinblick auf die Regelung der Vorlauftemperatur und der Regelung der Raumtemperatur über Thermostatventile. Sehr wichtig ist auch die Frage, welche Bedingungen innerhalb der übrigen Heizungstechnik erfüllt sein müssen, damit die Regelanlage vernünftig eingreifen kann. Bei einer bestehenden Heizungsanlage sollte man auch über den Einsatz neuester Technik nachdenken, so z.B. elektronische Thermostatventile. Vielfach lohnt es sich, die Regelung inklusive der dazugehörigen Fühler zu erneuern. Eine weitere Frage ist die der Kontrolle der Ergebnisse. Welche Instrumente gibt es, die Funktionsweise der Regelanlage zu kontrollieren, angefangen von einfachen Messungen der Raumtemperatur bis hin zu dem Einsatz von Datenloggern. Der Referent Hans-Gerd Eisenbarth (Dipl.-Ing. (FH Versorgungstechnik, ehemaliger Geschäftsführer der HGE Ingenieur GmbH, Fachreferent TÜV Saarland im Bereich Weiterbildung TGA und Energiemanagement) verfügt über langjährige Praxiserfahrung und beantwortet auch individuelle Fragen der Teilnehmenden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Mitarbeitende und Interessierte aus den teilnehmenden Kommunen, Unternehmen sowie des Landkreises im Klimaschutz-Netzwerk im Landkreis Neunkirchen kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.