Skip links

Viele Förderzusagen für Luft/Luft-Wärmepumpen

Aktuelle Förderstatistiken zeigen, dass der Anteil von Luft/Luft-Wärmepumpen an den insgesamt geförderten Wärmepumpen in Deutschland mittlerweile 26,8 Prozent beträgt. Dies deutet darauf hin, dass sie im Markt eine bedeutendere Rolle spielen als bisher angenommen. Darüber hinaus könnte dieser hohe Anteil potenzielle Auswirkungen auf deutsche Hersteller haben.

Trotz dieser Zahlen sind Luft/Luft-Wärmepumpen in Deutschland nach wie vor ein Nischenprodukt. Dies liegt vor allem daran, dass in deutschen Wohngebäuden traditionell wasserbasierte Heizsysteme vorherrschen. Daher finden Luft/Luft-Wärmepumpen in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche bislang nur selten Beachtung. In der Absatzstatistik des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sind Luft/Luft-Wärmepumpen bisher nicht erfasst, was möglicherweise daran liegt, dass nur wenige deutsche Heizungsmarken entsprechende Produkte im Sortiment führen.

Quelle: https://www.geb-info.de/foerderung/hoher-anteil-von-luft-luft-waermepumpen-bei-foerderzusagen

Die Antragszahlen zur Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) aus Juli 2024 lassen darauf schließen, dass Luft/Luft-Wärmepumpen im deutschen Markt eine bedeutendere Rolle einnehmen als zuvor wahrgenommen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat nun erstmals die Förderzusagen für unterschiedliche Wärmeerzeuger differenziert, wobei auch zwischen Biomasse-Heizungen und verschiedenen Wärmepumpentypen unterschieden wird.

Insgesamt wurden 51.019 Zusagen für elektrisch betriebene Wärmepumpen erteilt. Die Abweichung zu den insgesamt 52.276 bewilligten Wärmepumpenanträgen resultiert aus 1.257 Zusagen für „elektrisch angetriebene bivalente Wärmepumpen-Kombi-/Kompaktgeräte“, bei denen eine klare Zuordnung nicht möglich ist.

Die Verteilung der Anträge stellt sich wie folgt dar:

  • Luft/Wasser: 67,8 Prozent
  • Luft/Luft: 26,8 Prozent
  • Sole/Wasser: 4,0 Prozent
  • Wasser/Wasser: 1,4 Prozent

Der Anteil von Luft/Luft-Wärmepumpen beträgt 26,8 Prozent (13.692 Anträge) und liegt damit erheblich über den bisherigen Markteinschätzungen. Es ist jedoch wichtig zu berücksichtigen, dass zur vollständigen Beheizung eines Einfamilienhauses oft mehrere Luft/Luft-Wärmepumpen erforderlich sind. Häufig werden auch bislang unbeheizte oder neu renovierte Räume durch einzelne Single-Split-Anlagen versorgt. In Mehrfamilienhäusern erfolgt die Beheizung der einzelnen Wohnungen in der Regel über eine Multi-Split-Anlage.

Seit 2021 Luft/Luft-Wärmepumpen in der BEG

Bereits in den letzten Jahren hatten Luft/Luft-Wärmepumpen einen messbaren Anteil an der BEG-EM-Förderung. Diese Anlagen werden daher seit 2021 in den Statistiken des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP) erfasst:

  • 2021: 22 % (von 3.986 Anträgen)
  • 2022: 26 % (von 27.806 Anträgen, Zahlen nur bis einschließlich Oktober)
  • 2023: 17 % (von 128.508 Anträgen)

In Anbetracht dieser Zahlen sind die aktuellen Werte zwar hoch, stellen jedoch keine wesentliche Abweichung dar. Dennoch hat es für die Hersteller spürbare Auswirkungen, wenn der Anteil der Luft/Luft-Wärmepumpen in der Förderung nicht ausreichend berücksichtigt wird.

Zudem gibt es verschiedene Faktoren, die eine eindeutige Einordnung der Zahlen erschweren. Oft ist es nicht klar, ob es sich bei den geförderten Anlagen um Klimageräte oder Luft/Luft-Wärmepumpen handelt. Auch kann es bei der Antragstellung aufgrund der Auswahlmenüs zu Verwechslungen zwischen Wärmequelle und -senke kommen. Dennoch bleibt es entscheidend, die genaue Erfassung und Differenzierung dieser Technologien zu fördern, um den Herstellern eine klare Perspektive zu bieten.

Quelle:
https://www.geb-info.de/foerderung/hoher-anteil-von-luft-luft-waermepumpen-bei-foerderzusagen
Bildquelle: stock.adobe.com

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner