Fachtagung Forschungsprojekt EE-Gemeinschaften – Rechtliche, regulatorische und technische Entwicklungen sowie Umsetzungsbeispiele im Bereich des Energy Sharing
13. Februar , 9:00 - 12:00
Wann: Donnerstag, 13. Februar 2025, 9 bis 12 Uhr.
Wo: Stadtwerke Saarbrücken, Verwaltungsgebäude 2 EG, Heuduckstr. 36, 66117 Saarbrücken. Es besteht die Möglichkeit einer online-Teilnahme.
Zielgruppe: Netzbetreiber, Stadtwerke, Vertreter*innen aus der Bürgerenergie.
In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir gemeinsam mit unseren Partnern, wie eine sog. Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EE-Gemeinschaft) ganz konkret in die Praxis umgesetzt werden kann. Hierzu haben wir den Stadtteil Fraulautern in Saarlouis ausgewählt, wo wir interessierte Menschen zusammenbringen, damit sie sich in Zukunft mit Strom aus ihren eigenen Erzeugungsanlagen versorgen können.
Das kann für Stadtwerke und Bürgerenergieprojekte ein interessantes neues Angebot an ihre Kundschaft und Mitglieder sein. Für letztere besteht so die Möglichkeit, lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Energien zu stabilen Preisen innerhalb der EE-Gemeinschaft zu teilen.
Wir möchten Ihnen auf unserer Tagung einige Beispiele aus der Praxis von Stadtwerken vorstellen. Dabei sollen Schwierigkeiten, aber auch Lösungsansätze bei der Umsetzung von Projekten zum Energieteilen und hiermit verbundene Chancen zur Sprache kommen.
HIER finden Sie den FLYER zur Veranstaltung.
Eine Online-Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.
Alternativ per Mail an veranstaltung@argesolar-saar.de.
PROGRAMM (Stand 24.01.2025)
9.00 h Begrüßung: Frank Ackermann, Vorstand Technik der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG
Barbara Dröschel, IZES gGbmH
9.15 h Kurzvorstellung des Forschungsprojekts ModellEEGe, Barbara Dröschel, IZES
9.35 h Umsetzung des Energy Sharing innerhalb des bestehenden Rechtsrahmens, Stadtwerke Wunsiedel
10.00 h Einführung und Umsetzung von EE-Gemeinschaften in Österreich, Sebastian Freier, Vorstand Elektrizitätswerke Reutte (EWR), AT
10.20 h EE-Gemeinschaften in Luxemburg, Gilbert Theato, Klima Agence Luxemburg
10.40 h Rechtliche Rahmenbedingungen für die gemeinschaftliche Energieversorgung, Felicitas Strauch, von Bredow Valentin Herz
11.00 h Diskussion, Moderation Barbara Dröschel
12.00 h Ende der Veranstaltung und Mittagsimbiss
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt Modell EEGe finden Sie unter: https://ee-gemeinschaften.de/