Aktuell:
NEU: Stromspar-Check Sprechstunden
(Bitte vorherige telefonische Anmeldung unter: 0681-99884-880)
Standort Neunkirchen (Start 30.11.2020)
Jeden Montag von 13:00 -15:00 Uhr
Im Haus der Diakonie (Bahnhofstraße 26, 66538 NK)
Standort Saarlouis (Start 02.12.2020)
Jeden Mittwoch von 9:00 - 13:00 Uhr
In den neuen Büroräumen des Projekts SSC (Donatusstraße 34, 66740 SLS-Roden)
Präventionsmaßnahmen wegen Corona-Virus
SSC und Corona
Die Standorte im Saarland führen ihre Beratungen, unter Einhaltung von Präventionsmaßnahmen und der Verordnungen der Landesregierung und der Kommunalbehörden, gegen das Corona-Virus vorsichtig durch; jedoch mit Einschränkungen:
Es werden die saarländischen Hygiene- und Abstandsregeln angewandt. Die Besuche werden so kurz wie möglich gehalten und viele Informationen rund um den Stromspar-Check telefonisch abgefragt. Die Haushalte werden ausführlich über die Durchführung unter Einhaltung der AHA-L Regeln informiert.
Es ist uns wichtig, dass Haushalte und Projektmitarbeiter gleichermaßen geschützt werden. Daher sind ab sofort auch neue Beratungsangebote vorhanden: Sprechstunden, Telefonberatungen und Onlineberatungen.
Eine erste Information ist hier eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0681 / 99 88 4 - 880 oder per E-Mail info@stromsparcheck-saar.de.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und bleiben Sie gesund!
Wir freuen uns auf Sie.
Stromspar-Check: Saarländer checken und sparen.
Ob duschen, waschen, heizen oder kochen - mit dem Steigen der Energiekosten werden selbst elementarste Dinge Jahr für Jahr teurer. Insbesondere für Haushalte mit geringem Einkommen kann das zu einem echten Problem werden. Der kostenlose Stromspar-Check ist ein Weg, die Haushaltskasse zu entlasten und etwas für die Umwelt zu tun.
Kosten-Schreck? Stromspar-Check!
Der Stromzähler im Keller rotiert, summt, kreischt? Kosten-Schreck? Dagegen haben wir etwas! Stromspar-Check für Haushalte mit geringem Einkommen.
Kostenloses Starterpaket fürs Stromsparen
Dass das schon mit relativ einfachen Mitteln geht, zeigen saarlandweit mehrere ausgebildete Stromsparhelfer. Im Durchschnitt sparen die Haushalte nach dem Check über 100 Euro im Jahr und erhalten kostenlos ein Energiesparpaket im Wert von bis zu 70 Euro. Das Paket, das individuell zusammengestellt wird, enthält beispielsweise hochwertige Energiesparlampen, schaltbare Steckdosenleisten und wassersparende Duschköpfe. Teilnehmen können alle Haushalte mit geringem Einkommen, z.B. Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld.
Das Besondere an der Aktion: Die Stromsparhelfer*innn sind selbst Langzeitarbeitslose. Sie bekommen eine theoretische und praktische Einweisung durch qualifizierte Trainer*innen.

Stromspar-Check Aktiv: Ein Projekt mit vielen Kooperationspartnern
Der Stromspar-Check ist eine gemeinsame Aktion der Caritas und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Sie wird unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes. Eine Neuauflage des Projekts im Saarland ist 2014 mit den beiden Projektpartnern
sowie ARGE SOLAR als Koordinierungsstelle gestartet. In der aktuellen Projektphase SSC Aktiv steht Klimaschutz im Alltag der teilnehmenden Haushalte im Mittelpunkt.
Unterstützt wird das Projekt von den beteiligten Jobcentern und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.
So funktioniert der Stromspar-Check
Sie wollen mitmachen? So läuft es ab!
Rufen Sie uns an unter 0681 / 99 88 4 - 880 oder senden Sie uns eine Email an info@stromsparcheck-saar.de
Sie können uns auch die Postkarte auf unserem Informationsflyer „Kann ich. Mach ich. Find ich gut“ zusenden. Kostenlos.
Wir beantworten Ihre Fragen und vermitteln Sie an Ihren Stromsparhelfer.


Zuschüsse für energieeffiziente Kühlschränke
Im Rahmen eines Stromspar-Checks können Sie auch einen 100-Euro - Gutschein für den Kauf eines energieeffizienten A+++ Kühlschrankes oder einer Kühl-Gefrier-Kombi erhalten. Das alte Kühlgerät muss älter als zehn Jahre sein und durch den Austausch sollen sich Einsparungen von mindestens 200 kWh pro Jahr ergeben. Ausgangspunkt für die Berechnungen dieser Einsparpotenziale ist eine Langzeitmessung von mindestens 48 Stunden am Altgerät. Durch das neue Kühlgerät sind weitere Einsparungen von ca. 100 € pro Jahr möglich!
Wie können Sie Ihren Gutschein einlösen?
Nach dem Kauf eines neuen A+++ Kühlgerätes und der Entsorgung des Altgerätes können Sie den Gutschein bei Ihrem Projektstandort in Saarlouis oder Neunkirchen einlösen
Weitere Informationen
Stromspar-Check Website
www.stromspar-check.deInformationsflyer “Kann ich - Mach ich - Find ich gut”
DownloadUmweltminister Jost unterstützt mit „Starter Set Nachhaltigkeit“ das Projekt „Stromspar-Check Aktiv“ von Caritasverband Saar-Hochwald, Diakonie und Arge Solar
Der Caritas Standort in Saarlouis hat in einer Modellphase den neuen SSC-Schwerpunkt „Klimaschutz im Alltag“ erprobt. Jetzt werden die neuen Beratungsinhalte im gesamten Saarland angeboten und auch der SSC-Standort des Diakonischen Werks in Neunkirchen berät seine Kunden zum „Klimaschutz im Alltag“. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt das Projekt, indem es für die Haushalte so genannte „Starter Sets Nachhaltigkeit“ zur Verfügung stellt.
Download Pressemitteilung
Besuch der Bundesministerin Svenja Schulze im Saarland von Januar 2020
Über den Download-Button gelangen Sie zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr zum Besuch der Bundesministerium
Download
Ein Verbundprojekt von
Gefördert durch




Unterstützer und Projektpartner des Stromspar-Checks im Saarland




























News
Neuigkeiten vom Stromspar-Check aus Deutschland / Caritas Verband Deutschland (CVD)
Der Stromspar-Check entwickelt sich weiter: Neue Beratungsangebote verfügbar
Umweltminister Jost unterstützt mit „Starter Set Nachhaltigkeit“ das Projekt „Stromspar-Check Aktiv“

Ina Kunz
Projektleiterin Stromspar-Check und Umweltbildung