Neue Kühlgeräteförderung
Stromspar-Check im Saarland wird familienfreundlicher
Die Energiewende sozial und bezahlbar gestalten – das ist das Ziel der Aktion „Stromspar-Check Aktiv“, an der sich das Saarland inzwischen seit 12 Jahren beteiligt. Beim Stromspar-Check werden Haushalte mit geringem Einkommen bei der Einsparung von Energiekosten und CO2 unterstützt. Das funktioniert, indem ausgebildete Stromsparhelferinnen und -helfer die Wohnungen kostenlos auf Stromfresser und Energiefallen überprüfen und diese beseitigen. So können die gecheckten Haushalte Energie und damit bares Geld sparen.
Download Pressemitteilung
Kühlgeräteförderung im SSC AKTIV (Bundesförderung): 100 € pro Altgerät
NEU: Aufstockung durch eine Förderung des Saarlandes
(Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr):
- Kühlgeräte in 1- und 2-Personen Haushalten: 50 €
- Kühlgeräte in 3- und 4-Personen Haushalten: 75 €
- Kühlgeräte in Haushalten mit mehr als 5 Personen: 100 €
So funktioniert der Stromspar-Check vor Ort
Beziehen Sie Bürgergeld (inkl. Aufstockung), Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz? Beziehen Sie eine geringe Rente oder Kinderzuschlag? Liegt Ihr Einkommen unter dem Pfändungsfreibetrag? Dann können Sie am Stromspar-Check teilnehmen.


So funktioniert der Stromspar-Check
Wichtiger Hinweis zur aktuellen Situation
Die Standorte im Saarland führen ihre Beratungen, unter Einhaltung von Präventionsmaßnahmen und der Verordnungen der Landesregierung und der Kommunalbehörden, gegen das Corona-Virus vorsichtig durch; jedoch mit Einschränkungen:
Es werden die saarländischen Hygiene- und Abstandsregeln angewandt. Die Besuche werden so kurz wie möglich gehalten und viele Informationen rund um den Stromspar-Check telefonisch abgefragt. Die Haushalte werden ausführlich über die Durchführung unter Einhaltung der AHA-L Regeln informiert.

Stromspar-Check Sprechstunden
(Bitte vorherige telefonische Anmeldung unter: 0681-99884-880)
Standort Neunkirchen (Start 30.11.2020)
Jeden Montag von 13:00 -15:00 Uhr
Im Haus der Diakonie (Bahnhofstraße 26, 66538 NK)
Standort Saarlouis (Start 02.12.2020)
Jeden Mittwoch von 9:00 - 13:00 Uhr
In den neuen Büroräumen des Projekts SSC (Donatusstraße 34, 66740 SLS-Roden)

Stromspar-Check Sprechstunde
Stromspar-Check Sprechstunde
Telefonische Beratung
Telefonische Beratung
Online-Beratung
Online-Beratung
Stromspar-Check Aktiv: Ein Projekt mit vielen Kooperationspartnern
Der Stromspar-Check ist eine gemeinsame Aktion der Caritas und des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Sie wird unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes. Eine Neuauflage des Projekts im Saarland ist 2014 mit den beiden Projektpartnern
sowie ARGE SOLAR als Koordinierungsstelle gestartet. In der aktuellen Projektphase SSC Aktiv steht Klimaschutz im Alltag der teilnehmenden Haushalte im Mittelpunkt.
Unterstützt wird das Projekt von den beteiligten Jobcentern und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.
Weitere Informationen
Stromspar-Check Website
www.stromspar-check.deFacebook-Seite "Stromspar-Check im Saarland"
www.facebook.comInformationsflyer “Kann ich - Mach ich - Find ich gut”
DownloadUmweltminister Jost unterstützt mit „Starter Set Nachhaltigkeit“ das Projekt „Stromspar-Check Aktiv“ von Caritasverband Saar-Hochwald, Diakonie und Arge Solar
Der Caritas Standort in Saarlouis hat in einer Modellphase den neuen SSC-Schwerpunkt „Klimaschutz im Alltag“ erprobt. Jetzt werden die neuen Beratungsinhalte im gesamten Saarland angeboten und auch der SSC-Standort des Diakonischen Werks in Neunkirchen berät seine Kunden zum „Klimaschutz im Alltag“. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt das Projekt, indem es für die Haushalte so genannte „Starter Sets Nachhaltigkeit“ zur Verfügung stellt.
Download Pressemitteilung
Besuch der Bundesministerin Svenja Schulze im Saarland von Januar 2020
Über den Download-Button gelangen Sie zur Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr zum Besuch der Bundesministerium
Download
Ein Verbundprojekt von
Gefördert durch




Unterstützer und Projektpartner des Stromspar-Checks im Saarland




























News
SSC – Projektvorstellung und Infoveranstaltungen zum Thema Energiesparen
Seit April 2023: Neue Projektphase SSC – einfach Wärme, Wasser und Strom sparen!
Schulung erfolgreich abgeschlossen: Zwei neue Stromsparhelfer:innen ausgebildet

Ina Kunz
Projektleiterin Stromspar-Check und Umweltbildung