
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
In dem Forschungsprojekt „Modell zur Umsetzung von Erneuerbare Energie-Gemeinschaften“ möchten wir eine Gruppe an interessierten Privatpersonen, lokalen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Fraulautern gewinnen, um eine Erneuerbare Energie-Gemeinschaft (EE-Gemeinschaft) modellhaft zu initiieren.
Wir möchten Sie herzlich einladen, mit uns und unseren Expert*innen aus der Praxis über die Umsetzung einer EE-Gemeinschaft in Fraulautern zu diskutieren. Unsere interaktive Veranstaltung informiert Sie über die aktuellen Entwicklungen. Dabei sollen juristische, finanzielle und technische Fragen im Fokus stehen.
Wann: Dienstag, 16. September 2025, 18h30
Wo: In den Räumlichkeiten der Stadtwerke Saarlouis, Holtzendorffer Straße 12, 66740 Saarlouis
Zielgruppe: Privatpersonen, lokale Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Saarlouis-Fraulautern, mit oder ohne eigene Photovoltaik-Anlage
Die Teilnahme ist kostenlos! Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Bitte folgen Sie diesem Link, um sich im Vorfeld anzumelden: https://www.etermin.net/terminbuchung_swsls
Landeskampagne “Energieberatung Saar” – Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU
Die Online-Sprechstunde am 17. September 2025 richtet sich an alle Interessierten Mitarbeitenden und Verantwortlichen in Kommunen und Unternehmen, die Fragen zur Steigerung der Energieeffizienz, Einsatz Erneuerbarer Energien oder energetischen Förderprogrammen haben. Besonders angesprochen sind diejenigen, die praktisch und professionell mit Haustechnik vor Ort in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden zu tun haben wie z. B. Hausmeister, Verwaltungsmitarbeitende und viele mehr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Die Online-Fachtagung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ am 18. September 2025 bietet einen Überblick über den Stand der Technik, regulatorische Rahmenbedingungen, Umsetzungen und Projekte in der Praxis (Vorstellung interessanter Best-Practice-Beispiele) sowie einen Blick auf Forschung und zukünftige Anwendungen rund um das Thema Solarenergie.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an ein Fachpublikum und findet ausschließlich online statt.
Moderation: Ralph Schmidt, ARGE SOLAR e.V.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings notwendig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Landeskampagne „Energieberatung Saar“ – Online-Infoveranstaltung: Energetische Gebäudesanierung
Am Dienstag, den 23.09.2025 bietet die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland von 18:00 bis 19:30 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Energetische Gebäudesanierung“ an.
Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, erläutert in diesem Vortrag mögliche und sinnvolle Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle und geht insbesondere auf die Heizungstechnik ein. Welche erneuerbaren Wärmeerzeuger gibt es, ist eine Wärmepumpe geeignet, wie kann ich eine bestehende Heizung optimieren? Gesetzliche Anforderungen werden ebenso erklärt wie die zu erwartenden Einsparungen. Welche Möglichkeiten einer individuellen Beratung können in Anspruch genommen werden? Ein Schwerpunkt im Vortrag ist auch die Förderung energetischer Maßnahmen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
EBS-Stand auf der Leistungsmesse “Großer Markt 2025” in Saarlouis
Vom 26. bis 28. September 2025 findet in Saarlouis die Leistungsmesse Großer Markt 2025 statt.
Auf dem großen Messegelände mit Innen- und Außenbereichen präsentieren sich zahlreiche Aussteller aus Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleistungssektor sowie aus sozialen und öffentlichen Bereichen. Die Veranstaltung bietet ein vielfältiges Programm für Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen.
In der „GroMa-Halle“ (Festzelt) wird auch die Landeskampagne “Energieberatung Saar” mit einem Informations- und Beratungsstand vertreten sein und für sämtliche Fragen zur Verfügung stehen.
EBS-Stand auf der Festmeile – Bürgerfest Tag der deutschen Einheit
Vom 2. bis 4. Oktober 2025 wird die saarländische Landeshauptstadt zum Zentrum der bundesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2025.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes, vielfältiges Programm mitten in der Saarbrücker Innenstadt – mit Live-Musik, regionalen Spezialitäten und spannenden Einblicken in Politik, Kultur und Gesellschaft.
Da das Saarland in diesem Jahr – wie jedes der 16 Bundesländer im Wechsel – den Vorsitz im Bundesrat übernimmt, findet das Fest zur deutschen Einheit in Saarbrücken statt. Nach 1993 und 2009 ist es bereits das dritte Mal, dass das Saarland Gastgeber der Feierlichkeiten ist.
Die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ (EBS) des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) ist auf der “Saarlandmeile” (Faßstraße) mit einem Informations- und Beratungsstand vertreten. Kinder und Jugendliche können an “Energie Erleben”-Aktionen teilnehmen und ein Quiz mit Glücksrad verspricht Gewinne für Groß und Klein.
Die Teilnahme der Landeskampagne “Energieberatung Saar” am Tag der deutschen Einheit markiert den Startpunkt der zweiten Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” 2025.
Weitere Informationen zu den Feierlichkeiten finden Sie unter: https://www.tag-der-deutschen-einheit.de/
Die Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne Energieberatung Saar
Die zweite Aktionswoche in diesem Jahr beginnt im Herbst vom 2. bis 12. Oktober 2025 am Tag der Deutschen Einheit mit einem großen Auftaktevent auf der Festmeile in Saarbrücken.
Die Aktionswoche bietet Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen die Möglichkeit zu zeigen, wie vielfältig das Thema „Energiewende“ im Saarland aufgestellt ist und mit wie viel Engagement sie vor Ort umgesetzt wird. Genau so vielseitig wie die Lösungen für die Energiewende ist auch das Programm der Aktionswoche. Zehn Tage voller Veranstaltungen rund um das Thema „Energie“: Neben Vorträgen, Workshops und Seminaren gibt es auch zahlreiche Mitmachaktionen sowie kostenfreie Informations- und Beratungsangebote.
Kommunen, Unternehmen, Vereine und Institutionen haben während der Aktionswoche die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und so die Vielfalt des Themas Energie zu zeigen. Dies kann in Form von (Online-) Seminaren oder Informationsveranstaltungen geschehen. Die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ unterstützt Sie gerne in der Erstellung eines attraktiven Formats, sodass wir gemeinsam ein facettenreiches und spannendes Programm auf die Beine stellen.
Wir laden alle ein, sich an den beiden Aktionswochen „Das Saarland voller Energie“ zu beteiligen und die Energiewende im Saarland mitzugestalten! Ob Vorträge, Seminare, Workshops oder innovative Aktionen zu Themen wie „Erneuerbare Energien“, „Energieeffizienz“, „Energiewende“, „technische Innovationen“, „Best Practice Beispiele“, „Begehungen technischer Anlagen“, „umweltfreundliche Mobilität“, „nachhaltiger Ressourceneinsatz“ o.ä. – eure Ideen sind gefragt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Samstag, den 04. Oktober 2025, findet im Rohrwald in Rehlingen erneut der „Markt der Möglichkeiten“ statt – eine Veranstaltung, die bereits im vergangenen Jahr großen Anklang fand. Zahlreiche Aussteller und Austellerinnen aus der Region präsentierten innovative Projekte und Produkte zu den Themen Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Von Energieeffizienz und ressourcenschonendem Wirtschaften bis hin zu regional produzierten Lebensmitteln gab es vielfältige Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.
Auch für die diesjährige Veranstaltung werden wieder Aussteller gesucht, die ihre nachhaltigen Projekte und Produkte präsentieren möchten. Der „Markt der Möglichkeiten“ bietet eine ideale Plattform, um Ideen auszutauschen und die lokale Umsetzung von Nachhaltigkeit zu fördern.
Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre innovativen Ansätze ein – gemeinsam können wir eine nachhaltige Zukunft gestalten!
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: https://www.rehlingen-siersburg.de
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” bietet die Landeskampagne “Energieberatung Saar” am 06. Oktober 2025 von 18 bis 19:30 Uhr exklusiv für Haus & Grund Mitglieder im Saarland einen Onlinevortrag zu Themen rund um Energetische Gebäudesanierung und Energiesparen zu Hause an.
Referent ist Diplomingenieur und Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. und Vorsitzender der Gebäudeenergieberater Saarland e.V.
Wir betrachten Möglichkeiten der Energieeinsparung und Verbesserung des Wohnkomforts in Form von geringinvestiven und größeren Maßnahmen und ordnen diese sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich ein. So können Sie als Hausbesitzer:innen wichtige Tipps und Informationen für Ihre Immobilie mitnehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder von Haus & Grund Saarland. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Alternativ können Sie sich auch telefonisch unter 0681 99 88 4 222 oder per E-Mail an veranstaltung@argesolar-saar.de anmelden.
Landeskampagne „Energieberatung Saar“ – Online-Infoveranstaltung: Wärmepumpe für mein Haus
Am Montag, 6. Oktober 2025, bietet die Verbraucherzentrale Saarland in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema “Wärmepumpe” an. Denken Sie an eine Heizungserneuerung in Ihrem Bestandsgebäude? Heizen Sie mit Öl oder Gas, vielleicht auch Kohle oder Koks oder einer Nachtstromspeicherheizung? Das „Heizungsgesetz“ sprich Gebäudeenergiegesetz 2024, will fossile Brennstoffe beim Heizen begrenzen und ab 2045 eindämmen.
Da bietet es sich an, über die Umstellung auf eine Wärmepumpenheizung nachzudenken.
Christine Mörgen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, geht in ihrem Vortrag u. a. auf folgende Fragen ein: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Welche Voraussetzungen braucht man, damit man sie effizient betreiben kann? Muss ich mein Haus sanieren? Mit welchen Investitionskosten muss ich rechnen? Was ist beim Betrieb einer Wärmepumpe zu beachten? Kann ich Erdwärme nutzen? Ist eine Eigenstromnutzung mit Photovoltaik sinnvoll?
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist bequem von zu Hause aus möglich und kostenlos. Man benötigt lediglich eine stabile Internetverbindung über Computer, Tablet oder Smartphone.
Eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Am Dienstag, den 07.10.25, von 9 bis 16 Uhr bietet die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB) im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” einen besonderen Beratungstag an.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über Frau Elke Lorson per Mail unter elke.lorson@sikb.de oder per Telefon unter 0681/3033-116.
Am Dienstag, 7. Oktober 2025, bietet die Verbraucherzentrale Saarland von 18:00 bis 19:30 Uhr gemeinsam mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema “Solarenergie” an.
Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern steht uns die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung. Durch die Installation einer solarthermischen Anlage können wir die Kraft der Sonne für die Warmwasserbereitung, aber auch zur Heizungsunterstützung nutzen.
Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, erläutert die Funktionsweise einer Solarkollektor-Anlage und erklärt, für welche Häuser und Nutzergruppen eine solche Anlage geeignet ist. Auch die Kostenfrage und die staatliche Förderung werden im Rahmen des Vortrags angesprochen.
Ein weiteres Thema ist die Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage. Die Expertin erläutert, welche Faktoren bei der Vorhersage des Ertrags zu beachten sind.
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist bequem von zu Hause aus möglich und kostenlos. Man benötigt lediglich eine stabile Internetverbindung über Computer, Tablet oder Smartphone.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Innovative Wärmelösung mittels KWK-Anlage, Wärmepumpe und Grubenwasser als Wärmequelle
Mittwoch, 08.10.25, 10.00 – ca. 12:00 Uhr, Heizkraftwerk Camphausen, An der Grube Camphausen 10, 66287 Quierschied
Nach intensiver Vorbereitung hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH, eine Tochtergesellschaft des Essener Energieunternehmens Iqony, die Modernisierung und den damit verbundenen Umbau ihrer bestehenden Fernwärmeerzeugungsanlagen und ihres Fernwärmenetzes auf dem Gelände der früheren Zeche Camphausen zu einer innovativen und klimaneutralen Wärmeerzeugung Ende 2023 umgesetzt. Dabei wird Abwärme aus Grubenwasser der RAG als neue Wärmequelle erschlossen und für die Fernwärmeversorgung der Stadt Sulzbach zur Verfügung gestellt. Dadurch werden zukünftig jährliche CO2-Emissionen von mehr als 6.000 Tonnen vermieden.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder von Haus & Grund Saarland.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per Telefon unter 0681 99 88 4 222 oder per E-Mail an veranstaltung@argesolar-saar.de ist jedoch erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Am Mittwoch, den 08.10.2025 bietet die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland von 18:00 bis 19:30 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Energiesparen durch Heizungsoptimierung“ an.
Mit steigenden Energiekosten wird das Thema Heizungsoptimierung immer interessanter. Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale erläutert im Rahmen des Vortrags, dass viele Heizungsanlagen bei einer optimalen Abstimmung aller Komponenten aufeinander, wesentlich energiesparender arbeiten können. Oft wird nach energetischen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude die Heizungsanlage nicht an die verbesserte Situation angepasst. Auch bei einer Erneuerung des Wärmeerzeugers wird immer wieder die Chance verpasst, die Heizungsanlage insgesamt zu optimieren. Hier schlummern Einsparpotenziale, die mit relativ geringem Investitionsaufwand behoben werden können. Was verbirgt sich hinter den Begriffen hydraulischer Abgleich, Heizkennlinie, Brennwert-Check und Hocheffizienzpumpe? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Praxisorientierter Vortrag: Heizenergie sparen durch Kleinmaßnahmen
Am Mittwoch, den 08.10.2025 bietet die Volkshochschule (VHS) St. Ingbert von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Heizenergie sparen durch Kleinmaßnahmen“ an. In diesem Vortrag zeigt Bernd Junge, wie man durch einfache Maßnahmen Heizenergie sparen kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Liste von Links zu interessanten YouTube-Videos wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Dieser Vortrag richtet sich an Menschen, die entweder nicht die finanziellen Mittel haben, um ihr Wohneigentum in einen energetisch optimalen Zustand zu bringen oder als Mieter nicht dazu berechtigt sind, aber trotzdem etwas tun wollen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://vhs-igb.de/Veranstaltung/cmx679b78f985426.html
Anmeldefrist: 03.10.2025
Veranstaltungsort: Rohrbacher Mühle, Mühlstraße 36, 66386 St. Ingbert, Rohrbach
Der Fachkongress “Energieberatung in der Praxis” wendet sich auch in seiner 12. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie interessierte Multiplikatoren, Unternehmen und kommunale Vertreter, die aktuelle Informationen für Ihr Tagesgeschäft erhalten und ihre Fachkenntnisse ausbauen möchten.
In diesem Jahr wird der Energieberatertag erneut als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt und bietet dazu wie gewohnt Informationen zu nationalen förderrechtlichen und regulatorischen Themen und aktuelle Informationen über technische Neuerungen, Anwendungshilfen, Tipps und Wissen zur Energieberatung in der Praxis. Veranstalter sind der Gebäudeenergieberater Saarland e.V. und die Landeskampagne „Energieberatung Saar“, die vom Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) durchgeführt wird. Neben den ausführlichen Pausen gibt es zwischen den Vorträgen die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Das Ende der Veranstaltung ist um ca. 17:00 Uhr geplant.
Hybrid-Veranstaltung: Präsenz (Neubau Stadtwerke Saarbrücken Verwaltungsgebäude im Stadtwerke Carrée Heuduckstraße 36, 66117 Saarbrücken (Vorzeigeprojekt für nachhaltiges sowie energieeffizientes Bauen, Effizienzhaus-40-NH-Standard) oder Online (per Webex).
Die Teilnahme ist kostenpflichtig, eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des GEB Saar 60,- Euro pro Person/Teilnehmer (zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmezertifikat), für Mitglieder der Kooperationspartner und anderer Landesverbände des GIH BV 80,- Euro netto pro Person/Teilnehmer, für alle anderen Teilnehmer 120,- Euro netto pro Person/Teilnehmer. Der Fachkongress wird voraussichtlich sowohl von der Deutschen Energie-Agentur als auch von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer des Saarlandes als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.