
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Stand der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ am Tag der Deutschen Einheit
Vom 2. bis 4. Oktober 2025 wird die saarländische Landeshauptstadt zum Zentrum der bundesweiten Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit 2025.
Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes, vielfältiges Programm mitten in der Saarbrücker Innenstadt – mit Live-Musik, regionalen Spezialitäten und spannenden Einblicken in Politik, Kultur und Gesellschaft.
Da das Saarland in diesem Jahr – wie jedes der 16 Bundesländer im Wechsel – den Vorsitz im Bundesrat übernimmt, findet das Fest zur deutschen Einheit in Saarbrücken statt. Nach 1993 und 2009 ist es bereits das dritte Mal, dass das Saarland Gastgeber der Feierlichkeiten ist.
Die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ (EBS) des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) ist auf der “Saarlandmeile” (Faßstraße) mit einem Informations- und Beratungsstand vertreten. Kinder und Jugendliche können an “Energie Erleben”-Aktionen teilnehmen und ein Quiz mit Glücksrad verspricht Gewinne für Groß und Klein.
Die Teilnahme der Landeskampagne “Energieberatung Saar” am Tag der deutschen Einheit markiert den Startpunkt der zweiten Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” 2025.
Weitere Informationen zu den Feierlichkeiten finden Sie unter: https://www.tag-der-deutschen-einheit.de/
Energie Erleben am Stand der Landeskampagne “Energieberatung Saar” am “Tag der Deutschen Einheit”
Am FREITAG, den 03. und SAMSTAG, den 04. Oktober 2025 wird am Beratungsstand der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ (in der Faßstraße) zwischen 11.00 und 18.00 Uhr anlässlich des Bürgerfestes zum Tag der Deutschen Einheit die Aktion „Energie Erleben“ angeboten.
Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, die mit ihren Familien die Veranstaltung besuchen und dient der Förderung und Sensibilisierung im Bereich der Umweltbildung, Erneuerbaren Energien, wie auch des Energie- und Klimaschutzes. Hier lernen sie beispielsweise wie aus Sonne, Wind und Wasser Energie wird. Durch spannende Mitmach-Experimente, Spiele und Bastelaktionen werden diese Themen aufgelockert und spielerisch vermittelt.
Am Samstag, den 04. Oktober 2025, findet im Rohrwald in Rehlingen erneut der „Markt der Möglichkeiten“ statt – eine Veranstaltung, die bereits im vergangenen Jahr großen Anklang fand. Zahlreiche Aussteller und Austellerinnen aus der Region präsentierten innovative Projekte und Produkte zu den Themen Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Von Energieeffizienz und ressourcenschonendem Wirtschaften bis hin zu regional produzierten Lebensmitteln gab es vielfältige Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.
Besonders gut angenommen wurden Mitmachaktionen für Kinder, die spielerisch den Umgang mit natürlichen Ressourcen erlernten, sowie der „Klimastammtisch“, der zum regelmäßigen Austausch über Klimaschutzthemen einlädt. Highlight war die Typisierungsaktion der Stefan-Morsch-Stiftung, bei der sich Besucher als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen konnten. Auch kulinarische Genüsse aus der Region und ein breites Angebot an Informationsständen trugen zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Auch für die diesjährige Veranstaltung werden wieder Aussteller gesucht, die ihre nachhaltigen Projekte und Produkte präsentieren möchten. Der „Markt der Möglichkeiten“ bietet eine ideale Plattform, um Ideen auszutauschen und die lokale Umsetzung von Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter: https://www.rehlingen-siersburg.de
Energetische Sanierung im Altbau am Beispiel der Rohrbacher Mühle – Begehung und Diskussion
Die Infoveranstaltung von Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Meiser in Kooperation mit der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ wendet sich an interessierte Bürger und Bürgerinnen.
Mittelpunkt der Veranstaltung ist die Besichtigung eines historischen Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert, das über mehrere Etagen und Bereiche verfügt. Vor 10 Jahren hat das deutsch-polnische Ehepaar Dr. med. Andreas Meiser (Arzt) und Dr. phil. Magdalena Telus (Sprachwissenschaftlerin) das Gebäude erworben und dieses nicht nur ökologisch saniert, sondern auch einen privaten Kultursalon mit Unterstützung von Freunden und Vereinen aufgebaut. Die energetische Sanierung umfasste u.a. den Einbau einer Holzpellet-Heizung mit Pufferspeicher, Solarthermie und Photovoltaik.
Neben der Begrüßung durch den Hausherren Dr. Meiser und Erläuterungen zum Objekt, dessen Historie und Sanierung gibt Ralph Schmidt als Vertreter der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ , selbst Architekt und Energieberater, allgemeine Infos zum energieeffizienten Sanieren älterer Gebäude. Im Anschluss findet die Führung und Besichtigung der Rohrbacher Mühle statt. Im Anschluss sind alle Besucher und Besucherinnen zum Diskutieren bei Kaffee und Kuchen eingeladen.
Den Flyer mit Einladung finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Rohrbacher Mühle unter https://www.rohrbachermuehle.eu/
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.
Alternativ können Sie sich gerne per E-Mail anmelden an: energieberatung@wirtschaft.saarland.de
Im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” bietet die Landeskampagne “Energieberatung Saar” am 06. Oktober 2025 von 18 bis 19:30 Uhr exklusiv für Haus & Grund Mitglieder im Saarland einen Onlinevortrag zu Themen rund um Energetische Gebäudesanierung und Energiesparen zu Hause an.
Referent ist Diplomingenieur und Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. und Vorsitzender der Gebäudeenergieberater Saarland e.V.
Wir betrachten Möglichkeiten der Energieeinsparung und Verbesserung des Wohnkomforts in Form von geringinvestiven und größeren Maßnahmen und ordnen diese sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich ein. So können Sie als Hausbesitzer:innen wichtige Tipps und Informationen für Ihre Immobilie mitnehmen.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder von Haus & Grund Saarland. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Melden Sie sich unter diesem Link online an.
Alternativ können Sie sich gerne per E-Mail anmelden an: energieberatung@wirtschaft.saarland.de
Landeskampagne „Energieberatung Saar“ – Online-Infoveranstaltung: Wärmepumpe für mein Haus
Am Montag, 6. Oktober 2025, bietet die Verbraucherzentrale Saarland in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema “Wärmepumpe” an. Denken Sie an eine Heizungserneuerung in Ihrem Bestandsgebäude? Heizen Sie mit Öl oder Gas, vielleicht auch Kohle oder Koks oder einer Nachtstromspeicherheizung? Das „Heizungsgesetz“ sprich Gebäudeenergiegesetz 2024, will fossile Brennstoffe beim Heizen begrenzen und ab 2045 eindämmen.
Da bietet es sich an, über die Umstellung auf eine Wärmepumpenheizung nachzudenken.
Christine Mörgen, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, geht in ihrem Vortrag u. a. auf folgende Fragen ein: Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Welche Voraussetzungen braucht man, damit man sie effizient betreiben kann? Muss ich mein Haus sanieren? Mit welchen Investitionskosten muss ich rechnen? Was ist beim Betrieb einer Wärmepumpe zu beachten? Kann ich Erdwärme nutzen? Ist eine Eigenstromnutzung mit Photovoltaik sinnvoll?
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist bequem von zu Hause aus möglich und kostenlos. Man benötigt lediglich eine stabile Internetverbindung über Computer, Tablet oder Smartphone.
Eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Am Dienstag, den 07.10.25, von 9 bis 16 Uhr bietet die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB) im Rahmen der Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” einen besonderen Beratungstag an.
„Als Förderspezialist des Saarlandes schöpft die Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB) aus einer breiten Produktpalette an Finanzierungsinstrumenten für den Mittelstand. Sie unterstützt Unternehmen, Existenzgründer, kommunalnahe Unternehmen und private Haushalte im Saarland mit zinsgünstigen Krediten, Bürgschaften und Beteiligungen und fördert insbesondere Investitionen in Wirtschaft, Innovation, Infrastruktur und Wohnraum.
Der Beratertag ermöglicht es Ihnen, sich als Privatperson oder Unternehmen über die bestehenden Förderkreditprogramme des Saarlandes und des Bundes im Bereich klimafreundliches Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität sowie nachhaltiger Ressourceneinsatz zu informieren und beraten zu lassen.“
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt über Frau Elke Lorson per Mail unter elke.lorson@sikb.de oder per Telefon unter 0681/3033-116.
„SolarOffensive“ – Veranstaltung im Landkreis Neunkirchen
Am 07.10.2025 findet die Veranstaltung “SolarOffensive” von 18:00 bis 20:00 Uhr statt. Veranstaltet wird die “SolarOffensive” vom Kommunalen Klimaschutz-Netzwerks im Landkreis Neunkirchen (KKSN) und BUND Saar in Kooperation mit der Gemeinde Eppelborn, der Verbraucherzentrale Saarland und der Landeskampagne „Energieberatung Saar“.
PROGRAMM
TEIL I
18:00 Uhr: Begrüßung | Einführung
- Grußworte, Bürgermeister Dr. Andreas Feld
- Vorstellung „SolarOffensive“, Meike Tatay, BUND Saar
- Impulsvortrag: Sonnenenergie – Kraft, die wirkt | Trends und Entwicklungen bei der Erzeugung von Solarstrom, Ralph Schmidt (Arge Solar e.V.) für die Landeskampagne „Energieberatung Saar“
TEIL II
18:45 Uhr: Kurzvorträge zu verschiedenen Themenbereichen:
- Gemeinsam stark: PV-Anlagen durch solare Einkaufsgemeinschaften, Christian Koch, Schoenergie
- Anwenderbeispiel: Wärmepumpe Photovoltaik und E-Auto aus Nutzersicht, Axel Schikorski
20:00 Uhr: Veranstaltungsende
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Eine Anmeldung ist online und telefonisch möglich:
online: https://www.kvhs-neunkirchen.de/kurse/kurs/SolarOffensive-Veranstaltung-imLandkreis-Neunkirchen/252-1122
telefonisch: 06824 906-5335
Den Flyer mit Einladung finden Sie hier.
Am Dienstag, 7. Oktober 2025, bietet die Verbraucherzentrale Saarland von 18:00 bis 19:30 Uhr gemeinsam mit der Volkshochschule im Regionalverband Saarbrücken einen kostenfreien Online-Vortrag zum Thema “Solarenergie” an.
Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern steht uns die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung. Durch die Installation einer solarthermischen Anlage können wir die Kraft der Sonne für die Warmwasserbereitung, aber auch zur Heizungsunterstützung nutzen.
Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, erläutert die Funktionsweise einer Solarkollektor-Anlage und erklärt, für welche Häuser und Nutzergruppen eine solche Anlage geeignet ist. Auch die Kostenfrage und die staatliche Förderung werden im Rahmen des Vortrags angesprochen.
Ein weiteres Thema ist die Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage. Die Expertin erläutert, welche Faktoren bei der Vorhersage des Ertrags zu beachten sind.
Die Teilnahme am Online-Vortrag ist bequem von zu Hause aus möglich und kostenlos. Man benötigt lediglich eine stabile Internetverbindung über Computer, Tablet oder Smartphone.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Innovative Wärmelösung mittels KWK-Anlage, Wärmepumpe und Grubenwasser als Wärmequelle
Mittwoch, 08.10.25, 10.00 – ca. 12:00 Uhr, Heizkraftwerk Camphausen, An der Grube Camphausen 1, 66287 Quierschied
Nach intensiver Vorbereitung hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH, eine Tochtergesellschaft des Essener Energieunternehmens Iqony, die Modernisierung und den damit verbundenen Umbau ihrer bestehenden Fernwärmeerzeugungsanlagen und ihres Fernwärmenetzes auf dem Gelände der früheren Zeche Camphausen zu einer innovativen und klimaneutralen Wärmeerzeugung Ende 2023 umgesetzt. Dabei wird Abwärme aus Grubenwasser der RAG als neue Wärmequelle erschlossen und für die Fernwärmeversorgung der Stadt Sulzbach zur Verfügung gestellt. Dadurch werden zukünftig jährliche CO2-Emissionen von mehr als 6.000 Tonnen vermieden.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder von Haus & Grund Saarland.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail an energieberatung@wirtschaft.saarland.de ist jedoch erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
Klima Projekt Neunkirchen: Informationsveranstaltung Wärmepumpe
Über den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung denken viele Eigentümer nach. Aber ist mein Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet oder muss ich erst umfassend sanieren? Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale, erläutert im Vortrag, welche Arten von Wärmepumpen es gibt und wie man wirtschaftlich mit einer Wärmepumpe heizen kann. Ist eine Wärmepumpe laut, brauche ich eine Fußbodenheizung, kann ich die Wärmepumpe auch ohne PV-Anlage betreiben und welche Zuschüsse erhalte ich vom Staat? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag besprochen, um interessierte Bürger bei der Entscheidung für erneuerbare Heizungstechnik zu unterstützen.
Aufgrund des Raumangebotes ist eine Anmeldung erforderlich.
Alternativ können Sie sich auch telefonisch unter 06821 202-228 anmelden.
Anmeldeschluss ist der 7.10.2025.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 8.10.2025, 18:00 Uhr im KOMMzentrum (Kleiststraße 30b, 66538 Neunkirchen) statt.
Am Mittwoch, den 08.10.2025 bietet die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland von 18:00 bis 19:30 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Energiesparen durch Heizungsoptimierung“ an.
Mit steigenden Energiekosten wird das Thema Heizungsoptimierung immer interessanter. Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale erläutert im Rahmen des Vortrags, dass viele Heizungsanlagen bei einer optimalen Abstimmung aller Komponenten aufeinander, wesentlich energiesparender arbeiten können. Oft wird nach energetischen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude die Heizungsanlage nicht an die verbesserte Situation angepasst. Auch bei einer Erneuerung des Wärmeerzeugers wird immer wieder die Chance verpasst, die Heizungsanlage insgesamt zu optimieren. Hier schlummern Einsparpotenziale, die mit relativ geringem Investitionsaufwand behoben werden können. Was verbirgt sich hinter den Begriffen hydraulischer Abgleich, Heizkennlinie, Brennwert-Check und Hocheffizienzpumpe? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Praxisorientierter Vortrag: Heizenergie sparen durch Kleinmaßnahmen
Am Mittwoch, den 08.10.2025 bietet die Volkshochschule (VHS) St. Ingbert von 18:00 bis 20:00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Heizenergie sparen durch Kleinmaßnahmen“ an. In diesem Vortrag zeigt Bernd Junge, wie man durch einfache Maßnahmen Heizenergie sparen kann. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Eine Liste von Links zu interessanten YouTube-Videos wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Dieser Vortrag richtet sich an Menschen, die entweder nicht die finanziellen Mittel haben, um ihr Wohneigentum in einen energetisch optimalen Zustand zu bringen oder als Mieter nicht dazu berechtigt sind, aber trotzdem etwas tun wollen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
Anmeldefrist: 03.10.2025
Veranstaltungsort: Rohrbacher Mühle, Mühlstraße 36, 66386 St. Ingbert, Rohrbach
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://vhs-igb.de/Veranstaltung/cmx679b78f985426.html
Energie Erleben Aktion – Kindergarten Nohfelden
Am Donnerstag, den 09.10.2025, findet im Rahmen der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie von 09:00 bis 11:00 Uhr die Aktion „Energie erleben“ im Kindergarten Nohfelden statt.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche und hat das Ziel, Wissen und Bewusstsein in den Bereichen Umweltbildung, Erneuerbare Energien, sowie Energie- und Klimaschutz zu vermitteln.
Die Kinder lernen an diesem Tag unter anderem, wie Strom mit einer Dampfmaschine erzeugt wird. Darüber hinaus werden die erneuerbaren Energiequellen Sonne, Wind und Wasser vorgestellt. Die Kinder haben außerdem die Möglichkeit, selbst einfache Stromkreise zu bauen und erhalten praktische Hinweise zum Stromsparen im Alltag.
Weitere Informationen zur Landeskampagne „Energieberatung Saar“ und zur Aktion „Energie Erleben“ finden Sie in unserer Broschüre zur Landeskampagne “Energieberatung Saar”.
Am 09.10.2025 findet der jährliche Energieberatertag Saar 2025 von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Saarbrücken statt. Eine online Teilnahme ist ebenso möglich. Der Fachkongress Energieberatertag Saar 2025 „Energieberatung in der Praxis“ (Hybrid) wendet sich auch in seiner 12. Auflage an Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker und Fachleute aus dem Bereich der energetischen Gebäudesanierung und Immobilienwirtschaft sowie interessierte Multiplikatoren, Unternehmen und kommunale Vertreter, die aktuelle Informationen für Ihr Tagesgeschäft erhalten und ihre Fachkenntnisse ausbauen möchten.
In diesem Jahr wird der Energieberatertag erneut als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt und bietet dazu wie gewohnt Informationen zu nationalen förderrechtlichen und regulatorischen Themen und aktuelle Informationen über technische Neuerungen, Anwendungshilfen, Tipps und Wissen zur Energieberatung in der Praxis. Veranstalter sind der Gebäudeenergieberater Saarland e.V. und die Landeskampagne „Energieberatung Saar“, die vom Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (MWIDE) durchgeführt wird. Neben den ausführlichen Pausen gibt es zwischen den Vorträgen die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Das Ende der Veranstaltung ist um ca. 17:00 Uhr geplant.
Hybrid-Veranstaltung: Präsenz (Neubau Stadtwerke Saarbrücken Verwaltungsgebäude im Stadtwerke Carrée Heuduckstraße 36, 66117 Saarbrücken (Vorzeigeprojekt für nachhaltiges sowie energieeffizientes Bauen, Effizienzhaus-40-NH-Standard) oder Online (per Webex).
PROGRAMM
08:30 Uhr Ankommen und Gelegenheit für Austausch / zum Netzwerken
09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung / Grußworte
09:00 Uhr Ralph Schmidt, Vorsitzender Gebäudeenergieberater Saarland e. V.
09:10 Uhr Begrüßung Gastgeber Stadtwerke Saarbrücken
09:20 Uhr Grußwort Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes (angefragt)
09:30 – 11:00 Uhr 1. Fachforum: Regulatorische Rahmenbedingungen
09:30 Uhr Stefan Bolln / Benjamin Weismann, Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) Bundesverband e.V. – „Marktumfeld für Gebäudeenergieberater, Gesetze (GEG), Förderungen (BEG und Co.), Ausblick auf die Zukunft der Energieberatung aus Sicht des Bundesverbandes“ (online).
10:00 Uhr Kai Geißler, Referat WB 2, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – „EU Gebäuderichtlinie und deren weitere Umsetzung“
10:25 Uhr Dr. Daniel Turchi, Ministerium für Inneres, Bauen und Sport Saarland – „Neue LBO im Saarland: Wissenswertes zu Vorgaben rund um Solarenergie und Co.“
– Diskussion und Fragen
11:00 Uhr Pause
11:15 – 12:45 Uhr 2. Fachforum: Förderrechtliche Rahmenbedingungen
11:15 Uhr Klaus-Dieter Uhrhan, Leiter Referat F/3, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie – „Förderung der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien auf Landesebene“
11:40 Uhr Marcus Kaufmann, Vertrieb KfW Bankengruppe – „Neuerungen und Veränderungen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude aus Sicht der KfW“ (online)
12:25 Uhr Vorstellung „Neubau Stadtwerke Saarbrücken Verwaltungsgebäude im Effizienzhaus-40-NH-Standard“
– Diskussion und Fragen
12:45 Uhr Pause und Mittagessen für Teilnehmer vor Ort und Möglichkeit für Besichtigung des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Saarbrücken – Möglichkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch
13:30 – 14:30 Uhr 3. Fachforum: Rechtliche Tipps und Haftungsfragen zur Energieberatung in der Praxis
13:30 Uhr Stefan Johannsen, Rechtsanwalt – „Vertragsrecht und rechtliche Anforderungen in der Praxis der Energieberatung und Haftungsfallen vermeiden“ (online)
– Diskussion und Fragen
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 – 16:45 Uhr 4. Fachforum: Marktentwicklungen im Bereich der Anlagentechnik
14:45 Uhr Melanie Bart, Referat WB 2, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung „Effiziente Trennung der Wärmeerzeugung für Heizung und Trinkwarmwasser im Wohnungsbau“
15:15 Uhr Hans-Gerd Eisenbarth, „systemische Lösungen Heizungstechnik, Zukunftsausblick, Praxisbeispiele“
15:45 Uhr Dominik Malter – „Hydraulischer Abgleich und Heizungsoptimierung, Verfahrensweisen und notwendige Nachweise“
16:10 Uhr Dr. Jan Figgener RWTH Aachen – „Dezentrale Stromspeicher: aktuelle Markt- und Technologieentwicklung & Einsatzmöglichkeiten und
Auswahlkriterien von Solarstromspeichern in Verbindung mit PV und HEMS Systemen“ Fragen und Diskussion
– Diskussion und Fragen
16:50 Uhr Fazit, Schlussworte, Ende der Veranstaltung Anja Diehl, Stv. Vorsitzende Gebäudeenergieberater Saarland e.V.
ca. 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
– anschließend Möglichkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch
Alle wichtigen Informationen können Sie hier in der Einladung zur Veranstaltung nachlesen!
Die Teilnahmegebühr beträgt für Mitglieder des GEB Saar 60,- Euro pro Person/Teilnehmer (zzgl. MwSt., inkl. Teilnahmezertifikat), für Mitglieder der Kooperationspartner und anderer Landesverbände des GIH BV 80,- Euro netto pro Person/Teilnehmer, für alle anderen Teilnehmer 120,- Euro netto pro Person/Teilnehmer. Der Fachkongress wird voraussichtlich sowohl von der Deutschen Energie-Agentur als auch von der Architektenkammer und der Ingenieurkammer des Saarlandes als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Alle weiteren Informationen zum detaillierten Programm, Ablauf, Anmeldeunterlagen und Organisation zum Energieberatertag Saar 2025 folgen.
Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Eine Anmeldung zur Veranstaltung unter folgendem Link ist notwendig. Bitte geben Sie Ihre Rechnungsadresse an, sodass wir eine Rechnung für die anfallende Teilnahmegebühr erstellen können.
Das Klima Projekt Neunkirchen bietet mit dem Info-Tag Windenergie im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ am 9. Oktober um 16.00 Uhr einen direkten Einblick in den Bereich Energiewende / Erneuerbare Energien an.
Mit der VENSYS Energy AG sitzt am Standort Neunkirchen einer der renommiertesten Windenergieanlagenbauer weltweit, mit saarländischen Wurzeln, entstanden aus einer Forschungsgruppe der HTW in Saarbrücken. Vor dem Hintergrund Energiewende und Klimaschutz ist insbesondere das Thema Windenergie von großer Bedeutung und trägt wesentlich dazu bei, die Abhängigkeit von externen Rohstoffquellen wie Erdöl, Gas und Kohle zu minimieren und eine eigene zukunftsfähige Energieerzeugung in Deutschland aufzubauen und zu etablieren.
Die Partner des Klima Projekt Neunkirchen bieten in Zusammenarbeit mit der VENSYS Energy AG und der Enovos Renewables GmbH, dem Betreiber des Windparks, die Möglichkeit zu einer Besichtigung des Produktionsstandorts Neunkirchen und einer Windenergieanlage im „Windpark Schiffweiler“ an. Die Veranstaltung inkl. Bustransfer ist kostenlos.
Da maximal 25 Personen an der Veranstaltung teilnehmen können, ist eine Anmeldung erforderlich.
Gerne können Sie sich auch telefonisch im Rathaus unter 06821 202-230 anmelden.
Landeskampagne “Energieberatung Saar” – Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU
Am 15.10.25 findet die nächste Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU von 15.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der der Landeskampagne “Energieberatung Saar” statt.
Die Online-Sprechstunde richtet sich an alle Interessierten Mitarbeitenden und Verantwortlichen in Kommunen und Unternehmen, die Fragen zur Steigerung der Energieeffizienz, Einsatz Erneuerbarer Energien oder energetischen Förderprogrammen haben. Besonders angesprochen sind diejenigen, die praktisch und professionell mit Haustechnik vor Ort in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden zu tun haben wie z. B. Hausmeister, Verwaltungsmitarbeitende und viele mehr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Alternativ können Sie sich per Mail anmelden unter: energieberatung@wirtschaft.saarland.de
Die Landeskampagne “Energieberatung Saar” bietet am 20. Oktober 2025 von 18 bis 19:30 Uhr exklusiv für Haus & Grund Mitglieder im Saarland einen Onlinevortrag zum Thema “Die „richtige“ Heizung für mein Haus” an. Referent ist Diplomingenieur und Architekt Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. und Vorsitzender der Gebäudeenergieberater Saarland e.V.
Die richtige Heizung für Ihr Haus – Was muss, was kann, was ist sinnvoll zu tun? Dieser Vortrag ist für Sie interessant, wenn in naher Zukunft eine Heizungserneuerung in Ihrem Bestandsgebäude ansteht oder Sie Ihre bestehende Heizung optimieren oder mit sinnvoll ergänzen möchten.
Alles Wissenswerte rund um Technik, Funktionsweise, Regelung und Optimierung bestehender Heizungsanlagen in Gebäuden und aktuelle Möglichkeiten moderner Heizungstechniken werden im Vortrag behandelt. Welches Heizsystem macht für welches Gebäude Sinn? Sind Kombinationen unterschiedlicher Wärmeerzeuger sinnvoll? Wie funktionieren Wärmepumpen und sind diese für jedes Haus geeignet. Diese uns einige Fragen mehr werden ausführlich beantwortet. Selbstverständlich werden das „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG) und aktuelle staatliche Fördermöglichkeiten ebenso im Vortrag angesprochen.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder von Haus & Grund Saarland. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Anmeldung per E-Mail an energieberatung@wirtschaft.saarland.de.