
Ausblick auf kommende Veranstaltungen
IMPULS – Online-Fachveranstaltung –Energiespar-Contracting für Landesliegenschaften
In der Fachveranstaltung am 18.08.2025 gibt Ihnen Mechthild Zumbusch, Bereichsleiterin bei der Berliner Energieagentur (BEA), einen Überblick über „Energiespar-Contracting“ (ESC) als Geschäftsmodell zur Umsetzung von Klimaschutz- und Energieeffizienzmaßnahmen und erläutert dieses anhand von Praxisbeispielen.
Durch veraltete Gebäudetechnik können in Nichtwohngebäuden immense Energiekosten und CO2-Emissionen entstehen. Um die Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen und dem Druck steigender Energiekosten entgegenzuwirken, muss die Energieeffizienz steigen. Häufig fehlen die Mittel und personelle Kapazitäten, die die notwendigen Maßnahmen auf den Weg bringen. Das „Energiespar-Contracting“ (ESC) kann eine Lösung bieten, da die Reduzierung der Energiekosten über erzielte Einsparungen finanziert wird und ein Energiedienstleister die Umsetzung durchführt.
Wie ESC funktioniert, welche Schritte für eine Projektumsetzung notwendig sind und welche Chancen sowie Herausforderungen bestehen, werden bei dieser Veranstaltung erläutert.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe, in der das Thema Energiespar-Contracting (ESC) für verschiedene Zielgruppen beleuchtet wird:
ESC für Landesliegenschaften, am 18.08.25, 14-16 Uhr.
ESC für Kleine & Mittelständische Unternehmen (KMU) & Soziale Träger, am 19.08.25, 10-12 Uhr.
ESC für Öffentliche Verwaltung, Kommunen & Landkreise, am 27.08.25, 10-12 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Landeskampagne “Energieberatung Saar” – Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU
Am 20.08.25 findet die nächste Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU von 15.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Online-Sprechstunde richtet sich an alle Interessierten Mitarbeitenden und Verantwortlichen in Kommunen und Unternehmen, die Fragen zur Steigerung der Energieeffizienz, Einsatz Erneuerbarer Energien oder energetischen Förderprogrammen haben. Besonders angesprochen sind diejenigen, die praktisch und professionell mit Haustechnik vor Ort in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden zu tun haben wie z. B. Hausmeister, Verwaltungsmitarbeitende und viele mehr.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Alternativ können Sie sich per Mail anmelden unter: veranstaltung@argesolar-saar.de oder energieberatung@wirtschaft.saarland.de
In dieser Veranstaltungsreihe werden im Laufe der kommenden Monate mehrere Veranstaltungen angeboten:
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 17.09.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 15.10.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 19.11.2025
Online-Sprechstunde für Kommunen und KMU am 17.12.2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Dienstag, den 26.08.2025 bietet die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland von 18:00 bis 19:30 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Heizen und Stromerzeugung mit der Sonne“ an.
Im Gegensatz zu allen anderen Energieträgern steht uns die Sonnenenergie kostenlos zur Verfügung. Durch die Installation einer solarthermischen Anlage können wir die Kraft der Sonne für die Warmwasserbereitung, aber auch zur Heizungsunterstützung nutzen. Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland, erläutert die Funktionsweise einer Solarkollektor-Anlage und erklärt, für welche Häuser und Nutzergruppen eine solche Anlage geeignet ist. Auch die Kostenfrage und die staatliche Förderung werden im Rahmen des Vortrags angesprochen.
Ein weiteres Thema ist die Stromerzeugung mit einer Photovoltaikanlage. Die Expertin erläutert, welche Faktoren bei der Vorhersage des Ertrags zu beachten sind.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist allerdings erforderlich.
INFO: Die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ organisiert in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Saarland in diesem Jahr eine informative Veranstaltungsreihe. Jeden Monat finden spannende Vorträge zu Themen wie Energiewende, Energieeffizienz und weiteren Aspekten statt:
Online-Infoveranstaltung: Heizen und Stromerzeugung mit der Sonne am 26.08.2025
Online-Infoveranstaltung: Energetische Gebäudesanierung am 23.09.2025
Online-Infoveranstaltung: Energiesparen durch Heizungsoptimierung am 08.10.2025
Online-Infoveranstaltung: Aktuelle Fördermittel für Bestandsgebäude und GEG am 04.11.2025
Online-Infoveranstaltung: Energiesparen durch Heizungsoptimierung am 03.12.2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Am Donnerstag, den 28.08.2025, findet der Fachtag „Energieeffizienz und kommunaler Klimaschutz – Stärkung der Zusammenarbeit auf lokaler Ebene“ statt. Die hybride Veranstaltung kann sowohl vor Ort, im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (Franz-Josef-Röder-Str. 17, 66119 Saarbrücken), oder Online besucht werden.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Akteure im Bereich der kommunalen Energiewende. Im Fokus steht die Frage, wie in Zukunft die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gestärkt und unterschiedliche Akteursgruppen für Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekte aktiviert werden können.
Nach einem Grußwort des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) folgt eine Keynote mit Praxisbeispielen aus dem Landratsamt Ludwigsburg zu Energiesparmodellen an Schulen. Anschließend berichten Aline Adam und Jan Hildebrand vom Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) über Erkenntnisse zur Rolle von Beteiligung und Kommunikation aus dem Projekt Modell EEGe.
Im weiteren Verlauf geben überregionale und lokale Beispiele, unter anderem aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Einblick in erfolgreiche Projekte zur Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern, digitalen Tools und interkommunalen Kooperationen. Mit dabei sind Klimaschutzmanagerin Janine Sieben (Landkreis Neuwied), Johannes Tolk vom Planungsbüro Resilientcities sowie Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise Neunkirchen und St. Wendel.
Nach einer Diskussions- und Fragerunde wird man den Fachtag gegen 18:00 Uhr gemütlich ausklingen lassen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnehmeranzahl ist allerdings begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Online-Fachtagung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ am 18.09.25 bietet einen Überblick über den Stand der Technik, regulatorische Rahmenbedingungen, Umsetzungen und Projekte in der Praxis (Vorstellung interessanter Best-Practice-Beispiele) sowie einen Blick auf Forschung und zukünftige Anwendungen rund um das Thema Solarenergie.
Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an ein Fachpublikum und findet ausschließlich online statt.
Moderation: Ralph Schmidt, ARGE SOLAR e.V.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist allerdings notwendig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Aktionswoche “Das Saarland voller Energie” der Landeskampagne Energieberatung Saar
Die zweite Aktionswoche in diesem Jahr beginnt im Herbst vom 2. bis 12. Oktober 2025 am Tag der Deutschen Einheit mit einem großen Auftaktevent auf der Festmeile in Saarbrücken.
Die Aktionswoche bietet Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen Einrichtungen und anderen die Möglichkeit zu zeigen, wie vielfältig das Thema „Energiewende“ im Saarland aufgestellt ist und mit wie viel Engagement sie vor Ort umgesetzt wird. Genau so vielseitig wie die Lösungen für die Energiewende ist auch das Programm der Aktionswoche. Zehn Tage voller Veranstaltungen rund um das Thema „Energie“: Neben Vorträgen, Workshops und Seminaren gibt es auch zahlreiche Mitmachaktionen sowie kostenfreie Informations- und Beratungsangebote.
Kommunen, Unternehmen, Vereine und Institutionen haben während der Aktionswoche die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und so die Vielfalt des Themas Energie zu zeigen. Dies kann in Form von (Online-) Seminaren oder Informationsveranstaltungen geschehen. Die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ unterstützt Sie gerne in der Erstellung eines attraktiven Formats, sodass wir gemeinsam ein facettenreiches und spannendes Programm auf die Beine stellen.
Wir laden alle ein, sich an den beiden Aktionswochen „Das Saarland voller Energie“ zu beteiligen und die Energiewende im Saarland mitzugestalten! Ob Vorträge, Seminare, Workshops oder innovative Aktionen zu Themen wie „Erneuerbare Energien“, „Energieeffizienz“, „Energiewende“, „technische Innovationen“, „Best Practice Beispiele“, „Begehungen technischer Anlagen“, „umweltfreundliche Mobilität“, „nachhaltiger Ressourceneinsatz“ o.ä. – eure Ideen sind gefragt.
Weitere Informationen finden Sie hier.