
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Tag der Solarenergie
14. September 2021 um 09:00 bis 14:30
KostenlosDie Fachveranstaltung findet zum ersten Mal statt und wendet sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, interessierte Multiplikatoren, Unternehmen, kommunale Vertreter, Energieberater, Architekten, Ingenieure und Handwerker, die aktuelle Informationen zum Stand der Technik, technischen Neuerungen, förderrechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen erhalten und ihre Fachkenntnisse rund um Photovoltaik und Solarthermie ausbauen möchten.
Den Flyer mit weiteren Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Programm
09:05 – 09:20 Uhr Begrüßung der Veranstalter und Grußworte
09:05 Uhr – Dr. Olivia Freitag-Weber,Vorstandsmitglied ARGE SOLAR e.V.
09:10 Uhr – Grußwort für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Claudia Nussbauer, Leiterin Abteilung F Energie-, Industrie- und Dienstleistungspolitik
09:20 – 10:00 Uhr Aktueller Stand der Technik, Anwendungsmöglichkeiten und Trends im Bereich Photovoltaik und Solarthermie
Berit Müller, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) Berlin
10:00 – 10:25 Uhr Regulatorische Rahmenbedingungen
Peter Stratmann, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
10:25 – 10:40 Uhr Situation und Potentiale auf saarländischer Ebene
Henrike Jacob, Ministerium für Wirtschaft,Arbeit, Energie und Verkehr
anschließend Fragen und Diskussion
10:50 – 12:00 Uhr Forschung und zukünftige Anwendungen –Vorstellung interessanter Projekte und Entwicklungen
10:50 Uhr – „Projekt SolWP-Hybrid“: Hybride Solar- und Wärmepumpensysteme für energieeffiziente Gebäude
Prof. Dr. Marc Deissenroth-Uhrig, htw saar
11:10 Uhr – „Integrierte Photovoltaik – ein Baustein zur Erreichung der Klimaneutralität“,
Eva Hauser, IZES gGmbH
11:30 Uhr – Großprojekte und Wärmenetze mit Solarthermie,
Michael Westermaier, ratiotherm GmbH
anschließend Fragen und Diskussion
12:00-12:30 Uhr Pause
12:30 – 14:20 Uhr Umsetzungen und Projekte in der Praxis –Vorstellung interessanter Praxisbeispiele
12:30 Uhr – Kreisstadt Saarlouis, Horst Rupp
12:50 Uhr – Bürgerenergiegenossenschaft (BEG)Köllertal,
Karl-Werner Götzinger
13:10 Uhr – Einsatz solarer Wärme und Kälte im GReENEFF-Pilotprojekt ELMEN,
Julien Bertucci,Société Nationale des Habitations à Bon Marché S.A. (LU)
13.30 Uhr – Regionaler Grünstrom am Beispiel Merziger Landstrom,
Timo Friedrich, Stadtwerke Merzig GmbH
13:50 Uhr – Große Freiflächen Photovoltaik und PPA Modelle,
Michael Göke, Enovos SE
anschließend Fragen und Diskussion
14:25 Uhr Schlussworte und Ausblick
Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.V.
Die Veranstaltung wird angeboten von ARGE SOLAR e.V. und IZES gGmbH in Kooperation mit dem Interreg-Projekt GReENEFF und DGS Saarland.
Sie erwartet ein Überblick über den Stand der Technik, regulatorischer Rahmen, Umsetzungen und Projekte in der Praxis (Vorstellung interessanter Best-Practice-Beispiele) und Blick auf Forschung und zukünftige Anwendungen von Photovoltaik und Solarthermie.
Anmeldungen senden Sie bitte an veranstaltung@argesolar-saar.de. Der Zugangscode / Link zur Online-Veranstaltung bzw. die Anmeldebestätigung wird Ihnen dann per E-Mail zugesandt. Leiten Sie die Information gerne an Interessierte weiter.