Elektromobilität ist weltweit der Schlüssel klimafreundlicher Mobilität. Der Betrieb von Elektrofahrzeugen erzeugt insbesondere in Verbindung mit regenerativ erzeugtem Strom deutlich weniger CO2. Zusätzlich können Elektrofahrzeuge mit ihren Energiespeichern die Schwankungen von Wind- und Sonnenkraft künftig ausgleichen und so den Ausbau und die Marktintegration dieser unsteten Energiequellen unterstützen.

Verschiedene politische Steuerungsinstrumente, insbesondere Förderung, sollen helfen die Entwicklung des Markts für Elektromobilität zu beschleunigen. Hierzu gehören im Einzelnen:

  • Umweltbonus als Förderung bei dem Kauf rein elektrischer Fahrzeuge oder Plug-In Hybrids.
  • Ausbau von Ladesäulen: insbesondere von aufwendigen und damit teuren Schnellladepunkte an den Verkehrsachsen und in den Metropolen.
  • Elektromobilität in öffentlichen Fuhrparks: Der Anteil der durch die Bundesregierung zu beschaffenden Elektrofahrzeuge soll bis 2019 auf mindestens 20 Prozent erhöht werden.
  • Verlängerung der KfZ-Steuerbefreiung (Von fünf auf zehn Jahre).