
Projekt “CommunitE-Innovation”: Neue Fördermittel für Bürgerenergie
Zur Unterstützung von Bürgerenergiegemeinschaften stehen neue Fördermittel zur Verfügung. Im Rahmen des Projekts „CommunitE-Innovation“ haben solche Gemeinschaften in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, Projektskizzen einzureichen. Ziel des Förderaufrufs ist es, technische sowie soziale Neuerungen im Bereich der Bürgerenergie voranzubringen.
Gefördert werden beispielsweise neue Organisationsansätze oder die praktische Erprobung von Dienstleistungen. Unterstützt werden Vorhaben, die zur Professionalisierung von Bürgerenergiegemeinschaften beitragen und übertragbare Geschäftsmodelle entwickeln. Förderfähig sind Projektkooperationen mit einer Laufzeit von bis zu 18 Monaten. Diese können eine Förderung von bis zu 100.000 Euro erhalten. Anträge können bis Ende August 2025 eingereicht werden.
Insgesamt sollen im Rahmen von zwei bis drei Förderaufrufen bis zu 20 Innovationsprojekte ausgewählt und finanziell unterstützt werden. Die Umsetzung der Förderung erfolgt durch das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und die Stiftung „100 Prozent Erneuerbar“ im DATIpilot-Projekt „CommunitE-Innovation“.
Projektziele
Ziel des Projekts ist es, die Bürgerenergie-Innovationsgemeinschaft in Deutschland weiter auszubauen und zu stärken. Im Mittelpunkt steht dabei die Förderung zukunftsorientierter Projektideen, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Mehrwerte für lokale Gemeinschaften schaffen sollen. Das Projekt richtet sich an Bürgerenergiegemeinschaften, die gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern neue Lösungsansätze entwickeln und erproben möchten.
Derzeit existieren bundesweit mehr als 2.500 Bürgerenergiegemeinschaften mit über 500.000 Mitgliedern. Durch die Professionalisierung und die Entwicklung übertragbarer Geschäftsmodelle könnten noch mehr Menschen an Bürgerenergieprojekten teilhaben. Dies würde neben den individuellen Vorteilen der Mitglieder nicht nur die lokale Wertschöpfung fördern, sondern auch den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und die dementsprechende gesellschaftliche Akzeptanz stärken.
Ein zentrales Anliegen des Projektes ist es, gesellschaftlich vielfältige Gruppen in die Projektarbeit vor Ort einzubeziehen und thematisch breit aufgestellt zu sein. Mögliche Themenbereiche umfassen unter anderem die Erzeugung erneuerbarer Energien, das Management von lokalen Netzen und Speichern sowie digitale Anwendungen und Flexibilitätslösungen.
Die Bürgerenergie-Community im Rahmen von „CommunitE-Innovation“ versteht sich als Netzwerk von Bürgerenergiegemeinschaften, Forschungseinrichtungen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren. Sie dient als zentrale Plattform für den Austausch, die Entwicklung und Verbreitung von Innovationen in der gemeinschaftlich getragenen Energieversorgung, insbesondere mit Blick auf soziale und regulatorisch-technische Neuerungen.
Quellen:
https://www.geb-info.de/foerderung/mehr-foerderung-fuer-buergerenergie
https://www.buendnis-buergerenergie.de/projekte/communit-e
https://www.ioew.de/projekt/bundesweite_buergerenergie_community_fuer_gemeinschaftsgetragene_energieversorgung_in_regionalen_innovations_oekosystemen
Bildquelle:
https://www.stock.adobe.com