Skip links

Neubauten setzen vermehrt auf Wärmepumpen als Heizsystem

Im Jahr 2024 wurden 73,9 % der neu errichteten Wohngebäude mit Heizsystemen ausgestattet, die auf erneuerbaren Energieträgern basieren. In 69,4 % der rund 76.100 fertiggestellten Neubauten kamen Wärmepumpen als primäre Heizquelle zum Einsatz. Im Jahr 2014 lag dieser Anteil noch bei 38,5 %. Damit hat sich die Nutzung von Wärmepumpen in Neubauten innerhalb eines Jahrzehnts nahezu verdoppelt. Besonders häufig werden Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern verwendet, während ihr Anteil in Mehrfamilienhäusern bei 45,9 % liegt.

Diese Entwicklungen gehen aus einer aktuellen Veröffentlichung des Statistischen Bundesamts hervor.

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/06/PD25_N031_31_51.html

Insgesamt nutzen 82,3 % der neuen Wohngebäude erneuerbare Energien entweder als primäre oder als sekundäre Heizquelle. Zu den eingesetzten erneuerbaren Energieträgern zählen neben Luft- und Erdwärmepumpen auch Holz (etwa in Form von Pelletheizungen oder Kaminöfen), Solarenergie, Biogas und weitere Biomasseformen.

Der Anteil von Erdgas als primäre Heizenergie in Neubauten ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich zurückgegangen. Während im Jahr 2014 noch mehr als die Hälfte der neu errichteten Wohngebäude mit Erdgas beheizt wurden, lag dieser Anteil im Jahr 2024 nur noch bei 15 %.

Quelle: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/06/PD25_N031_31_51.html

Trotz der wachsenden Nachfrage nach Wärmepumpen in Neubauten ist deren Produktionsmenge im Jahr 2024 deutlich gesunken. Mit 162.400 produzierten Geräten lag der Wert um 59,4 % unter dem des Vorjahres.

Der Trend zur Nutzung erneuerbarer Energien spiegelt sich auch in den Baugenehmigungen wider. Von den im Jahr 2024 genehmigten Wohnneubauten sollen 84,8 % vorrangig mit erneuerbaren Energien beheizt werden. In 81 % dieser Fälle ist der Einsatz einer Wärmepumpe als primäre Heiztechnik vorgesehen. Der Anteil von Erdgas in den geplanten Heizsystemen liegt bei lediglich 3,7 % und spielt damit eine untergeordnete Rolle.

In Bestandsgebäuden hingegen ist Erdgas weiterhin die dominierende Heizenergie. Nach Angaben des Zensus 2022 wird in 53,9 % der bestehenden Wohngebäude Erdgas als Hauptwärmequelle genutzt. Erneuerbare Energien kommen im Gebäudebestand bisher nur in 10,2 % der Fälle zum Einsatz und bleiben somit nach wie vor von untergeordneter Bedeutung.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Fachinformation „Wärmepumpe“ im Energiespar-WIKI der Landeskampagne „Energieberatung Saar“. – https://argesolar.bluespice.cloud/wiki/Hauptseite

Quellen:
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/06/PD25_N031_31_51.html
https://www.geb-info.de/heizungstechnik/immer-mehr-waermepumpen-als-primaere-heizquelle-im-neubau

Bildquelle:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/waermepumpe-alles-was-sie-wissen-muessen-5439

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner