Skip links

KlikKS

KlikKS-Film "Gemeinsam dem Klimaschutz ein Gesicht geben" KlikKS-Film zur Dankes-Veranstaltung

Kommunen und Stadtteile stehen oft vor einer großen Herausforderung: Es fehlen personelle und finanzielle Ressourcen, um Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen. Hier will das Projekt KlikKS ansetzen.

Pressemeldung

Am 04. Februar 2025 fand in Sulzbach die “Dankes-Veranstaltung” im KlikKS-Projekt Saarland stattfinden.

Nach drei Jahren erfolgreicher Projektlaufzeit war es Zeit, den haupt- und ehrenamtlichen KlikKS-Akteuren im Saarland DANKE zu sagen und einen Ausblick auf KlikKS 2.0 zu geben. Dazu hat der Projektträger ARGE SOLAR e.V. alle Projektpartner und Interessierte zur KlikKS „DANKE-Veranstaltung“ am Dienstag, den 04.Februar 2025, ab 17.00 Uhr in den Festsaal der Aula Sulzbach (Gärtnerstraße 12, 66280 Sulzbach/Saar) eingeladen.

Insgesamt sind im Saarland 21 Kommunen mit rund 50 Klimaschutzpat:innen aktiv geworden, die gemeinsam über 110 Projekte und Aktionen rund um den Klimaschutz vor Ort umgesetzt haben. Durch das KlikKS-Projekt wurden bisher knapp 5.000 Bürger:innen durch Infoveranstaltungen oder aktive Mitmachangebote erreicht. Dank des Projektes können 21.000 t CO2 über die Wirkdauer der bisherigen Maßnahmen eingespart werden. Die Zielvorgaben des Fördergebers wurden hier, wie auch im gesamten Verbundprojekt, bei Weitem übertroffen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Arno Minn, Vorstandsvorsitzender ARGE SOLAR e.V. und Michael Adam, Bürgermeister der Stadt Sulzbach hat Dr. Steffen-Werner Meyer, Abteilungsleiter im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz die Grußworte von Klimaministerin und Schirmherrin des saarländischen Projekts Frau Petra Berg übermittelt:

„Die Folgen des Klimawandels sind deutlich zu spüren und haben gezeigt, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Ich danke allen Beteiligten des KlikKS-Projektes ganz herzlich für ihr Engagement und dass sie dazu beigetragen haben, dass Klimaschutz im Saarland sichtbar, erlebbar und gestaltbar geworden ist.“

Der weitere Abend wurde durch die Erstvorführung des Projektfilmes „KlikKS: Dem Klimaschutz ein Gesicht geben“ eingeleitet.

 

Projektleiterin Ina Kunz (ARGE SOLAR) stellte in Ihrem Vortrag einen umfassenden Überblick über die durchgeführten Aktionen und vielfältigen Ansätze in den einzelnen Kommunen vor und zeigte darin auf, was in den letzten 3 Jahren zum Thema Klimaschutz im Saarland durch das Projekt erfolgreich erreicht werden konnte.

Auch die anwesenden Klimaschutzpat:innen stellten ihre Klimaschutzprojekte und -aktionen aus den KlikKS-Kommunen vor, bevor sie anschließend durch die Überreichung der Urkunden für ihr bisheriges Engagement ausgezeichnet wurden.

Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf folgenden Projekten:

  • Sensibilisierung der Bevölkerung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Klimastammtisch in Rehlingen-Siersburg, Beiträge im Amtsblatt Perl),
  • Projekte und Aktionen im Bereich Erneuerbare Energien, Energieeffizienz (z.B. Gründung Untergruppe BEG Köllertal in Schmelz, Infoveranstaltungen zu Balkonkraftwerken in verschiedenen Kommunen, z.B. SB-Ensheim, Merzig, Merchweiler),
  • Projekte zu Naturschutz und Begrünung (z.B. Baumpflanzung in Perl, Aktionen im Schulgarten staatl. Förderschule Neuweiler (Weierwiesschule).

Der Projektfilm „KlikKS: Dem Klimaschutz ein Gesicht geben“ greift einige dieser Projekte auf.

Zum Abschluss gab Geschäftsführer Ralph Schmidt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von KlikKS 2.0.

_________________________________________

Im Rahmen der Danke-Veranstaltung äußerten sich:

Arno Minn, Vorstandsvorsitzender der ARGE SOLAR e.V.
freut sich, dass das KlikKS-Projekt so gut angenommen wurde und findet dessen Grundidee auch zukünftig besonders wichtig:

„Der Klimawandel betrifft uns alle. Das Klima schützen müssen wir gemeinsam. Hierfür bietet das Projekt KlikKS eine hervorragende Möglichkeit, den Menschen einzubinden und vor Ort Projekte umzusetzen.“

 

Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. erläutert darüber hinaus:

„Die ARGES SOLAR als Projektträger des Projekts KlikKS verbindet die Akteure und vernetzt die unterschiedlichen Partner auf kommunalen, landesweiten und bundesweiten Ebenen. Wir wollen diese Aufgabe auch in Zukunft weiter voranbringen und die Akteure aktiv dabei unterstützen, wie sie Klimaschutz und Energiewende zu ihrer Sache machen können und diese auch gemeinsam vor Ort in eine erfolgreiche Umsetzung bringen können.“

 

Ina Kunz, Projektleiterin KlikKS Saarland (ARGE SOLAR e.V.),
stellt heraus, dass der Erfolg des Projektes vor allem hiervon abhängt:

„Jeder Einzelne ehren- und hauptamtliche Klimaakteur gibt dem Klimaschutz sein Gesicht. Aber nur die Gemeinschaft führt dazu, dass erfolgreich Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden können. Dieser Ansatz wird im KlikKS-Projekt verbunden und führt zur Umsetzung von vielen kleinen und großen Klimaschutzaktionen und -projekten im kommunalen Klimaschutz vor Ort.“

Hier geht's zur ganzen Pressemeldung
Was wurde in den letzten drei Jahren im KlikKS-Projekt Saarland erreicht?

KlikKS 2.0 – wie geht es aktuell mit dem Projekt weiter?

Das KlikKS-Projekt wurde im Zeitraum vom 01.03.2022 bis 28.02.2025 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Eine erhoffte Anschlussförderung des bestehenden Projektes und der damit verbunden bundesweit vernetzen Struktur konnte zum Bedauern des gesamten Projektverbundes nicht erreicht werden.

 

ARGE SOLAR möchte aber weiterhin das Angebote für das Engagement von Bürger:innen als ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen schaffen und die Vernetzung von ehren- und hauptamtlichen Klimaakteuren voranbringen. Im Rahmen der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ (LK EBS), finanziert durch das Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes, werden wir die Kommunen und Klimaschutzpat:innen im Rahmen von „KlikKS 2.0“ vorerst bis Ende 2025 wie gewohnt bei Ihren Aktivitäten begleiten können.

 

Das langfristige Ziel ist es dabei, ehrenamtliches Engagement für den Klimaschutz im Saarland in der Gesellschaft zu etablieren.

Pressemeldung

Auftaktveranstaltung voller Erfolg

Am Montag, 17.04.2023 fand von 16-19 Uhr die landesweite Auftaktveranstaltung für das Projekt KlikKS im Waldinformationszentrum an der Scheune Neuhaus statt. Die Anzahl der KlikKS-Kommunen hat die Zielvorgabe dabei bei Weitem übertroffen: 15 Kommunen sollten im Saarland gefunden werden, die am KlikKS-Projekt teilnehmen. Nun sind fünf zusätzliche Kommunen am Start.

Hier gehts zur Verbund-Projekt-Homepage

Informationen zum Projekt

Ziel des Projekts ist eine Verstetigung des Klimaschutzes in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpaten, die Identifikation von Handlungspotenzialen und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen vor Ort sowie eine aktive und konkrete CO2 Einsparung. Weitere Infos zum Projekt finden Sie im Handout sowie im Projektflyer.

Konkreter Nutzen teilnehmender Kommunen:

Unterstützung der ARGE SOLAR bei der

Aktivierung, Qualifizierung und Vernetzung ehrenamtlicher Klimaschutzpat:innen,

Unterstützung und individuelle Beratung bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten durch die ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen,

Hilfestellung bei Projektumsetzung.

Schulung der ehrenamtlichen Klimaschutzpat*innen

Die neuen Klimaschutzpat:innen werden durch verschiedene Workshops und Qualifizierungen passgenau für ihre Tätigkeit vor Ort qualifiziert. Darüber hinaus werden Angebote für eine überregionale Vernetzung und ein Austausch mit anderen Pat:innen gemeinsam erarbeitet.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hitzewellen und Dürre im Sommer (Warme und trocken Vegetationszeiten), Nächte mit tropischen Temperaturen, absterbende Bäume und Einwanderung neuer Arten: Den Klimawandel kann auch im Saarland jede und jeder sehen oder fühlen. Um dagegen vorzugehen sind nicht nur globale, deutschlandweite und saarländische Anstrengungen nötig. Viele kleine Maßnahmen vor und hinter der Haustür eines jeden Einzelnen helfen, den Ausstoß des klimaschädlichen CO2 einzudämmen oder auf andere Weise eine zukunftsfähige Entwicklung zu unterstützen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun.

Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Das Projekt KlikKS verbindet ehrenamtliches Engagement mit der zukunftsfähigen Entwicklung und dem Klimaschutz in Ihrer Gemeinde und unterstützt ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen dabei, für Ihre Heimat eigene Ideen für die Gestaltung der Zukunft einzubringen sowie konkrete Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Im Rahmen Ihres ehrenamtlichen Engagements erhalten Sie Unterstützung von unseren Regionalmanager:innen der ARGE SOLAR. Gemeinsam entwickeln wir Projekte für Ihre Kommune oder Stadtteil und setzen diese, gerne auch mit weiteren Akteuren wie Vereinen, Schülern, Senioren oder anderen Mitstreitern, um. Wichtig ist die politische Rückendeckung für die Aktivitäten vor Ort. ARGE SOLAR stellt die Verbindung zur Kommunalpolitik her, damit Ihre Ideen Gehör finden und hilft Ihnen außerdem gerne, weitere Klimaschutzpat:innen vor Ort zu finden, die gemeinsam mit Ihnen Aktionen planen und umsetzen.

Mit wie viel Zeitaufwand Sie sich in Ihrer Kommune engagieren, entscheiden Sie selbst. Von einzelnen Informations-Aktionen bis hin zu langfristigen, nachhaltigen Projekten haben Sie freien Gestaltungsspielraum. Ein Tipp: Im Team mit anderen Klimaschutzpat:innen lassen sich Ideen und Maßnahmen besser umsetzen und der Zeitaufwand für jeden wird geringer. Falls Sie Menschen kennen, die sich gemeinsam mit Ihnen engagieren wollen, können Sie also gern als Team agieren. Falls Sie Unterstützung brauchen, helfen wir Ihnen auch gerne bei der Suche nach weiteren ehrenamtlichen Kümmerern.

Projekte, die Sie in Ihrer Kommune umsetzen können, sind z. B. die Organisation eines LED-Tauschtages, einer Solar-Party, Spielzeugtauschbörsen oder die Durchführung von Bildungsangeboten in Schulen und Kindertagesstätten. Aber auch Maßnahmen im Bereich der Biodiversität wurden bereits durchgeführt. Sie können aber auch die Gründung eines Reparatur-Cafés anstoßen. Natürlich können Sie Ihre Gemeinde auch im Bereich Energieeffizienz unterstützen. Gemeinsam können wir zudem auch eigene Projekte entwickeln, die vor Ort umsetzbar sind.

Sie brauchen als Klimaschutzpat:in keine besonderen Vorkenntnisse. Sie müssen aber Lust haben, sich vor Ort für den Klimaschutz einzusetzen und auch etwas Zeit dafür haben. Wichtig ist: Ihr freiwilliges Engagement soll Spaß machen, andere anstecken, mitzumachen, aber Sie nicht überfordern. Wir geben Ihnen bei Bedarf in Schulungen die erforderlichen Grundlagen mit und binden Sie in vorhandene Netzwerke ein, die Sie bei Ihren Projekten unterstützen können.

Die ehrenamtliche Tätigkeit soll Ihnen vor allem Spaß machen. Sie können als Klimaschutzpat:in gemeinsam mit der ARGE SOLAR und anderen Gleichgesinnten Projekte entwickeln und umsetzen, die für Ihre Kommune einen Mehrwert bringen. Ihr Engagement bringt Ihnen Anerkennung und die Gewissheit, sich in Ihrer eigenen Umgebung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung und eine auch für die kommenden Generationen lebenswerte und attraktive Gemeinde einzusetzen. Sie lernen neue Menschen kennen und werden von uns in die regionalen und überregionalen Netzwerke der Klimaschutzpat:innen integriert. Außerdem können Sie eine Menge über Themen lernen, die Sie interessieren. Gerne stellen wir Ihnen übrigens auch ein Zertifikat über Ihre Tätigkeiten aus!

Ehrenamtliches Engagement beruht auf Freiwilligkeit. Deshalb ist eine Aufwandsentschädigung für Ihre Aktivitäten nicht vorgesehen. Was wir Ihnen aber anbieten, ist die fachliche Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Ideen, die Vernetzung mit anderen Klimaschutzpat:innen und auf Sie persönlich zugeschnittene Weiterbildungsmöglichkeiten. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Pressearbeit vor Ort. Ihnen soll aber kein finanzieller Aufwand durch Ihr Engagement entstehen. Wir treffen uns gerne in Ihrer Gemeinde, um Projekte zu entwickeln und neue Ideen zu besprechen.

Projektpartner

Das Projekt wurde im Verbund von acht Bundesländern umgesetzt und baute auf den Erfahrungen des erfolgreichen Projekts KLikK aktiv der Energieagentur Rheinland-Pfalz auf.

Projektzeitraum

01.03.2022 – 28.02.2025

Förderkennzeichen: 67KF0172B

Neueste Beiträge

Ihre Ansprechpartnerin

Ina Kunz

Projektleiterin

0681 99 88 4 207
kunz@argesolar-saar.de

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner