
Die “Grüne Hausnummer” im Saarland und Partizipationsmöglichkeiten
Am Donnerstag, den 3. Juli 2025, fand ab 18 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Spiesen-Elversberg eine Informationsveranstaltung für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zur „Grünen Hausnummer“ statt.
Im Rahmen der Landeskampagne “Energieberatung Saar” nahm Ralph Schmidt, Geschäftsführer des ARGE Solar e.V., als Referent an der Veranstaltung teil.
Beim Bauen und Sanieren können Eigentümer:innen einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz leisten. Das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz möchte dieses Engagement mit der „Grünen Hausnummer“ belohnen und sichtbar machen. Ausgezeichnet werden dabei Wohngebäude, die besonders umweltfreundlich, ressourcenschonend und energieeffizient gebaut oder saniert wurden.
Die Kriterien für die Vergabe der Grünen Hausnummer umfassen folgende Bereiche:
- Energieeffizienz (z. B. Effizienzhausstandard oder gute Dämmung)
- Energieverbrauch (z. B. Einsatz von Photovoltaik oder Wärmepumpe)
- Baustoffe (z. B. Verwendung nachwachsender Rohstoffe wie Holz)
- Ressourcenschonung (z. B. durch Dachbegrünung oder naturnahe Gartengestaltung)
Im Rahmen der Veranstaltung wurden sowohl das Konzept als auch die Bewerbungsmöglichkeiten für die Grüne Hausnummer vorgestellt. Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE Solar e. V. und Dipl.-Ing. Architekt, hielt darüber hinaus einen informativen Vortrag zum Thema „Energieeffizientes Bauen und Sanieren und den Einsatz erneuerbarer Energien“.
Beim anschließenden Get-Together bot sich die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Herrn Schmidt sowie den Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE).
Weitere Informationen zur Grünen Hausnummer finden Sie unter www.saarland.de/gruenehausnummer.
Wärmepumpe: Neues Beratungsangebot der Verbraucherzentrale
Eine Wärmepumpe kann klimafreundlich und effizient heizen – doch die Entscheidung für das richtige Modell ist oft kompliziert. Angebote sind technisch anspruchsvoll, Fachbegriffe verwirrend. Die Verbraucherzentrale Saarland schafft Abhilfe: Mit einer neuen, kostenlosen Beratung hilft sie Hausbesitzer:innen beim Finden der passenden Lösung.
Wer sein Haus mit einer Wärmepumpe ausstatten möchte, steht schnell vor einer großen Herausforderung. Denn die Angebote sind nicht nur vielfältig, sondern auch technisch komplex – Begriffe wie „hydraulischer Abgleich“ oder „Heizlastberechnung“ werfen bei vielen mehr Fragen auf, als sie beantworten, und schrecken daher ab.
Wärmepumpen-Angebote verständlich erklärt
An dieser Stelle setzt ein neues, kostenfreies Angebot der Verbraucherzentrale Saarland an: Die Energieexpert:innen der Verbraucherzentrale nehmen Wärmepumpen-Angebote genau unter die Lupe. Sie prüfen, ob alle wichtigen Angaben enthalten sind, erklären die Unterschiede zwischen den Angeboten – und helfen dabei, die passende Entscheidung zu treffen.
„Wir wollen Hausbesitzer:innen mehr Sicherheit bei ihrer Investition geben“, sagt Cathrin Becker, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Saarland. „Wir machen die Angebote transparent, damit die Ratsuchenden eine fundierte Entscheidung treffen können.“
So läuft die Beratung ab – Schritt für Schritt:
- Checkliste ausfüllen: Zunächst füllen Interessierte einen kurzen Fragebogen mit den wichtigsten Daten zum Gebäude aus.
- Angebot hochladen: Die Checkliste und das vorliegende Wärmepumpen-Angebot werden auf der Website der Verbraucherzentrale eingereicht.
- Videoberatung: Energieberater:innen der Verbraucherzentrale prüfen die Unterlagen und besprechen das Ergebnis mit den Ratsuchenden in einem persönlichen Online-Gespräch.
- Ergebnis erhalten: Im Anschluss gibt es zwei Dokumente: das bewertete Angebot mit Kommentaren und eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten technischen Kennzahlen.
„In der Beratung achten wir besonders darauf, ob wichtige Punkte wie die Heizlastberechnung, ein hydraulischer Abgleich oder notwendige Änderungen an der Heizungsanlage berücksichtigt wurden“, so Cathrin Becker.
Die Wärmepumpen-Angebots-Vergleiche werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und sind daher kostenfrei.
Bei weiteren Fragen können Interessierte unter 0681 50089-15 oder der kostenfreien bundesweiten Hotline 0800 809 802 400 einen Termin zur persönlichen Beratung vereinbaren.
Weiterführende Informationen zum Thema “Wärmepumpe” finden Sie in der Fachinformation „Wärmepumpe“ im Energiespar-WIKI der Landeskampagne „Energieberatung Saar“. – https://argesolar.bluespice.cloud/wiki/Hauptseite
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links: https://www.verbraucherzentrale-saarland.de/ und https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/