
Bundesverband Solarwirtschaft prognostiziert eine Verfünffachung der Batteriespeicherkapazität bis 2026
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) prognostizierte für die kommenden zwei Jahre eine Verfünffachung der in Deutschland installierten Kapazität für große Batteriespeicher. Nach in 2024 erhobenen Daten wird angenommen, dass zu den bisher vorhandenen 1,8 Gigawattstunden an Großspeicherkapazität mit einer Anschlussleistung von mindestens einem Megawatt bis 2026 weitere sieben Gigawattstunden hinzukommen sollen. Zu diesem Ergebnis kam der Verband im Zuge der durchgeführten Marktanalyse. Ausgewertet wurden hierfür sowohl vorangemeldete Projekte im Marktstammdatenregister als auch Unternehmensmeldungen zu geplanten Projekten in den Medien.

Quelle: https://www.solarwirtschaft.de/2024/10/02/verfuenffachung-der-grossspeicher-kapazitaet-geplant-2/
Neben den 1,8 Gigawattstunden an Großspeichern sei jedoch auch die Kapazität von Photovoltaik-Heimspeichern und gewerblichen Batteriespeichern relevant. Bis zum Ende des ersten Halbjahres 2024 seien laut der Analyse etwa 1,51 Millionen Heimspeicher in Deutschland installiert worden, die eine Gesamtkapazität von rund 13 Gigawattstunden erreichen würden. Hinzu kämen gewerbliche Batteriespeicher mit einer Kapazität von etwa 1,1 Gigawattstunden. Somit kommt die Marktanalyse zu einem Ergebnis bezüglich der Gesamtleistung von knapp 16 Gigawattstunden an installierter Speicherkapazität.
Inzwischen seien über 90 Gigawatt an PV-Leistung installiert, was besonders an sonnigen Tagen zu stark sinkenden Strompreisen oder zu einer Abregelung der Anlagen führe. Die oben eingefügte Grafik verweist darauf, dass der Verband bis zum Jahr 2026 von einem stetigen Zuwachs an installierter Speicherkapazität in Deutschland ausgehe. Gleichzeitig biete jedoch der Bereich der Photovoltaik weiterhin Optimierungspotenzial.
Fazit
Batteriespeicher bieten eine Möglichkeit, die Einspeisung zeitlich zu verschieben und damit Abregelungen zu vermeiden. Um den Ausbau der Batteriespeichersysteme zu beschleunigen und die Integration der Photovoltaik ins Stromnetz weiter zu verbessern, weist der Bundesverband Solarwirtschaft daraufhin, bestehende Hürden bei Bau und Betrieb von Speichern zu reduzieren, Baukostenzuschüsse zu senken und einheitlich sowie rechtssicher zu regeln, die Flexibilitäten der Speicher praktikabel zu nutzen. Zudem wäre laut BSW-Solar eine baurechtliche Privilegierung von Großspeichern im Genehmigungsverfahren, wie es bereits bei anderen Energiewendetechnologien der Fall sei.
Der aktuelle Zubau von Großspeichern werde vor allem durch die Entwicklungen am Strommarkt beeinflusst. Unter anderem ermögliche das Geschäftsmodell Preisdifferenzen zwischen niedrigen und hohen Börsenstrompreisen zu nutzen, Projekte auch ohne zusätzliche staatliche Förderung umzusetzen zu können. Die Einspeisung immer größerer Mengen an Solarstrom führe dazu, dass das Speichern von Strom zunehmend kostengünstiger werde und somit wirtschaftlich attraktiv sei.
Im Bereich der Solar- und Windenergie, bieten Großbatteriespeicher die Möglichkeiten, eine gleichmäßigere und zuverlässigere Stromversorgung sicherzustellen. Zudem können sie dazu beitragen, Erzeugung und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen und Netzüberlastungen durch Erzeugungsspitzen zu vermeiden. Ziel sei es zukünftig daher, Produktionsspitzen aus Solar- und Windkraftanlagen optimal zu nutzen, anstatt Anlagen abzuregeln.
Falls Sie Fragen zur Einschätzung, Umsetzung oder Beratung in Bezug auf eine energetische Sanierung, Heizungstausch oder andere Energieeffizienzmaßnahmen haben, stehen Ihnen unsere Expert:innen gerne zur Verfügung.
Nutzen Sie die kostenfreie Energieberatung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (BMWK):
Hotline: 0681 / 501- 2030
Servicezeiten: Montag bis Freitag 9:00 bis 17:00 Uhr energieberatung@wirtschaft.saarland.de
www.saarland.de/energieberatungsaar
Außerdem können Sie sich jederzeit im „Energiespar-Wiki“ der Landeskampagne „Energieberatung Saar“ tiefergehend informieren. Dort haben wir kürzlich umfassende Inhalte und weiterleitende Materialien zum Thema „Energiespeicher“ veröffentlicht und aktualisiert, die Ihnen bei der Beantwortung verbleibender Fragen helfen können.
Quellen:
https://www.solarwirtschaft.de/2024/10/02/verfuenffachung-der-grossspeicher-kapazitaet-geplant/
https://www.solarwirtschaft.de/2024/10/02/verfuenffachung-der-grossspeicher-kapazitaet-geplant-2/
Anm.: Marktstudie, durchgeführt von Enervis.