
Landeskampagne „Energieberatung Saar“ – Fachveranstaltung “Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in der Praxis” (Teil 4)

Am Donnerstag, den 06.11.2025 findet von 13:30 bis 17:00 Uhr die Fachveranstaltung (hybrid) „Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung in der Praxis“ (Teil 4) statt. Die Teilnahme ist in Präsenz im Saarländischen Ministerium für Wirtschaft, 66119 Saarbrücken, Raum E.003 oder Online möglich.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Vertreter:innen von Kommunen und Landkreisen, der Energiewirtschaft und von Stadt- und Gemeindewerken, Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Energieberater:innen, Architekten:innen, Ingenieure:innen, Handwerker:innen als auch an interessierte Multiplikatoren. Veranstalter ist die Landeskampagne „Energieberatung Saar“ des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) in Kooperation mit der AG kommunale Wärmeplanung. In der Veranstaltung soll ein Überblick über den Stand der Kommunalen Wärmeplanung im Saarland/Maßnahmen des Landes, über aktuelle saarländische Projekte und Herangehensweisen bei der Umsetzung der Kommunalen Wärmeplanung und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der Wärmewende gegeben werden.
PROGRAMM
13:00 Uhr: Ankommen und Gelegenheit für Austausch / zum Netzwerken
13.30 Uhr: Begrüßung:
Dr. Lesya Matiyuk, Abteilungsleiterin Energie- ,Industrie- und Fachkräftepolitik, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Saarlandes
13.40 Uhr: Einführung:
13.40 Uhr – „Aktuelles zur KWP und Vorstellung erster Ergebnisse aus der Landesstrategie Wärmewende“ – Henrike Jacob, Leiterin Referat F/1 Energiepolitik & Energiewende, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes
14:00 Uhr: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung auf Bundes- und Länderebene – saarländische Konzepte im bundesweitem Vergleich
14.00 Uhr – „Bericht und Erfahrungen aus anderen Bundesländern“, Adrian Knirlberger und Yannik Beermann, Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW)
14.25 Uhr – „Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in Sachsen-Anhalt und Unterstützungsangebote der Landesenergieagentur LENA“, Marko Mühlstein, Geschäftsführer Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH
14.50 Uhr – „Bericht und Erfahrungen aus anderen Bundesländern aus Sicht eines Dienstleisters“, Dr. Sven Killinger, Greenventory
Fragen und Austausch
15:30 Uhr: „Pause
15:45 Uhr: „Erfahrungsberichte zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in den Kommunen“, Kurzberichte aus kommunaler Sicht
15.45 Uhr – „Aktuelle Umsetzung der KWP im Landkreis Sankt Wendel“, Alexander Dämmgen, Klimaschutzkoordination Landkreis Sankt Wendel
15.55 Uhr – „Erfahrungen der Kreisstadt Merzig bei der Umsetzung der KWP“, Anne Wiesen-Hemmo, Kreisstadt Merzig, Fachbereich Stadtplanung und Umwelt
Weitere Rückmeldungen, Anliegen und Wünsche aus den Kommunen
16:15 Uhr: Planung und Umsetzung von konkreten Wärmeprojekten in Folge der Kommunalen Wärmeplanung – Kurzberichte zu aktuell geplanten oder realisierten Projekten z.B.
16.15 Uhr – „Projektansatz Abwärmenutzung aus Abwasser in Berschweiler, Gemeinde Marpingen“, Philipp Müller, Kommunale Dienste Marpingen GmbH
16.35 Uhr – „Projekt und Ausbau der Nahwärmeversorgung in Fürth und Dörrenbach“, Johannes Weber, Energiegenossenschaft Fürth eG
17.00 Uhr: Fazit und Schlusswort
Im Anschluss Gelegenheit für Austausch / Netzwerken
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch unter folgendem Link erforderlich: https://argesolar-saar.webex.com/weblink/register/r7b10daa0d87466d145343fe22de7fd0f
Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen möchten, nutzen Sie das Online-WIKI der Landeskampagne „Energieberatung Saar“: Dort erwarten Sie umfassende Informationen und sorgfältig zusammengestellte Materialien. Erfahren Sie u. a. mehr über Energiesparen, Energieeffizienz, energetische Sanierung, erneuerbare Energien, Förderprogramme, effiziente Heizsysteme und viele weitere relevante Themen. Auf unserer stetig wachsenden Wissensplattform „Energiespar WIKI“ finden Sie interessante Informationen zum Stöbern, Informieren, und Teilen von Wissen für unterschiedliche Zielgruppen.