
Effizienz durch E-Learning: Heizungsanlagen digital optimieren
Das Kompetenzzentrum „Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDI) der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat eine neue E-Learning-Plattform freigeschaltet. Ziel ist es mit digitalen Weiterbildungsangeboten konkrete Einsparpotentiale im Gebäudesektor aufzuzeigen. Zunächst mit einem Pilotkurs zur Optimierung von Heizungsanlagen in großen Mehrfamilienhäusern.
Bereits durch die gezielte Optimierung bestehender Heizsysteme lassen sich laut dena 10 bis 20 Prozent Energie einsparen, ganz ohne zusätzliche Investitionen. Wie das funktioniert, vermitteln fünf Online-Module, die folgenden Themenbereiche umfassen:
- Modul 1: Herausforderungen
- Modul 2: Heizlastermittlung und hydraulischer Abgleich
- Modul 3: Aussagen zur Anlagenhydraulik
- Modul 4: Digitale Lösungen
- Modul 5: Fehler in der Praxis
Der erste E-Learning Kurs wurde im Juli 2025 erfolgreich abgeschlossen. Das nächste Kursangebot ist für den Spätsommer 2025 vorgesehen.
Zielgruppen
Der kostenlose Kurs richtet sich an SHK-Handwerker, Elektriker, Energieberater sowie Akteure der Wohnungswirtschaft und kann zeitlich flexibel und ortunabhängig absolviert werden. Die Teilnahme umfasst circa 24 Arbeitsstunden, inklusive Expertensprechstunden zu jedem Modul.
Eine Anerkennung als Fortbildung für die Energieeffizienz-Expertenliste (BAFA/dena) ist möglich.
Zukunftsaussichten
Die Plattform wird derzeit evaluiert und im Anschluss in den Regelbetrieb überführt. Gemeinsam mit Partnern aus dem Handwerk, Bildung und Forschung entwickelt KEDI das Angebot weiter. Ziel ist ein starkes Netzwerk, das digitale Lösungen sichtbar macht, Kompetenzen im Markt aufbaut und die Umsetzung politischer Ziele im Gebäudebereich unterstützt.
Quellen:
https://energiewende.bundeswirtschaftsministerium.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2025/06/Meldung/News1.html
https://www.kedi-dena.de/gebaeude/weiterbildungen/kurs-optimierung-heizungsanlagen
Titelbild: https://stock.adobe.com/