
Aktualisierter Praxisleitfaden zur kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht
Am 22. Juli 2025 hat die ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.) gemeinsam mit dem AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V., auch: „Arbeitsgemeinschaft Fernwärme“) und dem DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.) eine zweite Auflage des Praxisleitfadens „Kommunale Wärmeplanung“ veröffentlicht (Version 07-2025) und damit den bisherigen Praxisleitfaden mit Aktualisierungen und Ergänzungen versehen.
Die kommunale Wärmeplanung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Energiewende, insbesondere im Bereich der Wärmeversorgung. Sie ermöglicht es Städten und Gemeinden, den zukünftigen Wärmebedarf privater und öffentlicher Gebäude systematisch zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und in der Konsequenz geeignete und klimafreundlichere Versorgungsoptionen zu entwickeln. Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Anforderungen an Klimaschutz, Energieeffizienz und Versorgungssicherheit kommt der strategischen Planung der Wärmeversorgung eine immer größere Bedeutung zu. Ziel ist es dabei, fossile Energieträger langfristig zu ersetzen, lokale Potentiale der Wärmewende auszuschöpfen und dabei sowohl wirtschaftliche als auch soziale Aspekte zu berücksichtigen.
Mit dem zum Jahresbeginn 2024 in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz WPG wurden alle Bundesländer zu einer flächendeckenden Erstellung kommunaler Wärmepläne verpflichtet. Gemeinden mit mehr als 20.000 Einwohnern müssen entsprechende Pläne bis Mitte 2026 vorlegen. Kleinere Gemeinden haben allerdings bis Mitte 2028 Zeit.
Der neue Leitfaden der ASUE richtet sich an Kommunen jeder Größenordnung in Deutschland und bietet eine strukturierte Orientierungshilfe für die organisatorische und methodische Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung. Dabei werden die zur sinnvollen Wärmeplanerstellung notwendigen Arbeitsschritte praxisnah beschrieben und erläutert, damit Akteure vor Ort dabei unterstützt werden, effizient und zielgerichtet auf die Herausforderungen einer Wärmeplanung zu reagieren und damit zukünftig entsprechende ganzheitliche Lösungsmöglichkeiten und -konzepte auf kommunaler Ebene zu erarbeiten.
Weitere Informationen sowie den vollständigen Leitfaden finden Sie auf der Website der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.
Aktuelle und verlässliche Informationen zur kommunalen Wärmeplanung sowie zur Umsetzung auf saarländischer Landesebene, finden Sie auf der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Seit dem 09. Mai 2025 können Kommunen im Saarland außerdem auf Informationen und Unterstützung der Beratungsstelle „kommunale Wärmewende“ zurückgreifen:
Beratungsstelle kommunale Wärmewende
Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr
waermewende@wirtschaft.saarland.de
Tel.: +49 681 981 4444
Quellen:
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/analysen-kompakt/2024/ak-07-2024-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2
https://www.gesetze-im-internet.de/wpg/BJNR18A0B0023.html
https://www.asue.de/leistungen/publikationen/praxisleitfaden-kommunale-waermeplanung
https://www.bmwsb.bund.de/DE/stadtentwicklung/klimagerechte-stadtentwicklung/kommunale-waermeplanung/kommunale-waermeplanung.html#doc46338bodyText2
Titelbild: https://stock.adobe.com/