
Energiesparmeister-Wettbewerb 2025: Marie-Curie-Schule Völklingen als Landessieger
Mit dem Projekt „Transform-Aktiv“ hat die Marie-Curie-Schule in Völklingen gezeigt, wie moderner Klimaschutz in der Berufsausbildung verankert werden kann. Als Landessieger im Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 vertrat das Berufsausbildungszentrum das Saarland – und setzte dabei auf ressourcenschonende, energiesparende und umweltfreundliche Ansätze.
Der Wettbewerb “Energiesparmeister” ist eine Aktion von co2online und wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).
Die Schüler:innen entwickelten praktische Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels – vom Bau smarter Bewässerungssysteme mit Sensorsteuerung über CO₂-Messgeräte bis hin zu Solarkochkisten. Auch eine Fahrgemeinschafts-App ist in Arbeit, um den Schulweg nachhaltiger zu gestalten. Für den neu eingerichteten Mountainbike-Fuhrpark wurde eine eigene Fahrradwerkstatt aufgebaut, in der Wartung und Reparatur direkt durch die Auszubildenden erfolgen. Darüber hinaus beteiligte sich die Schule an vielfältigen Umweltaktionen. In Kooperation mit dem NABU führten die Jugendlichen Recycling- und Baumpflanzaktionen durch, entwickelten Mini-Gewächshäuser und setzten sich mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima auseinander.
Zugleich geht es an der Marie-Curie-Schule um weit mehr als um Technik: Besonderer Schwerpunkt liegt darauf, einen Beitrag zur gesellschaftlichen und technischen Transformation, zum Klimaschutz und zur Ressourceneinsparung zu leisten. „Durch die Einbindung von erlebnispädagogischen Elementen steigern wir das Interesse und die Aktivitäten unserer Schüler:innen für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz und verbinden sie mit aktiven Klimaschutzaktionen“, so der Projektbericht. Mit ihrem Konzept sicherte sich die Berufsschule den Landestitel für das Saarland im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Energiesparmeister 2025“. Insgesamt wurden 16 Schulen aus allen Bundesländern ausgezeichnet. Jede Landessieger-Schule erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro.
Der Bundessieg, verbunden mit einem Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro, ging in diesem Jahr an das Berufskolleg der Stadt Bottrop in Nordrhein-Westfalen. Unter dem Projekttitel „BKB Goes Green“ setzte sich die Schule bei der Jury und im Online-Voting gegen andere Landessieger durch. Hervorgehoben wurde dabei die feste Verankerung von Klimaschutz-Themen in den Schulalltag. Das Projekt umfasste neben einer eigenen Photovoltaikanlage, die von Schüler:innen betreut wird, auch Aktionen zur Mülltrennung, Pfandsammelaktionen, Energiespartipps und einen regelmäßigen Nachhaltigkeitsnewsletter. Außerdem wurde an der Schule ein Fach „Nachhaltigkeit“ dauerhaft im Stundenplan verankert.
Die Preisverleihung fand im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) in Berlin statt und zeigte wie eindrucksvoll die verschiedensten Ansätze für Engagement im Bereich Klimaschutz an Schulen in ganz Deutschland umgesetzt wird.
Quellen:
https://www.energiesparmeister.de/preistraeger/energiesparmeister-2025/voting/projekt/saarland-die-transformierenden
https://www.energiesparmeister.de/fileadmin/esm/ESM_2025/Preistraeger/Saarland_Marie-Curie-Schule_BBZ_Voelklingen_2025.pdf
https://www.energiesparmeister.de/wettbewerb/news/beitrag/26393
Titelbild:
https://www.energiesparmeister.de/