Skip links

Positive Entwicklung: Photovoltaikleistung in Deutschland steigt weiter

Im Jahr 2024 trug Solarenergie etwa 14 Prozent zum Stromverbrauch in Deutschland bei. Über eine Million neue Photovoltaikanlagen wurden registriert, wodurch die installierte Gesamtleistung aller Solaranlagen in Deutschland zum Jahreswechsel erstmals die Marke von 100 Gigawatt überschritt.

Diese Schätzung basiert auf Berechnungen des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) unter Verwendung von Daten der Bundesnetzagentur. Die neu installierten Anlagen, die zusammen eine Spitzenleistung von rund 17 Gigawatt erreichen, übertrafen das Vorjahr um rund zehn Prozent (2023: 15,4 Gigawatt).

Bis 2030 soll die installierte Photovoltaikleistung nach aktuellen Plänen auf 215 Gigawatt ansteigen und sich damit mehr als verdoppeln. Ein kontinuierliches Marktwachstum sei hierfür notwendig, erfordert jedoch einen stabilen regulatorischen Rahmen und weitere politische Maßnahmen, um Investitionen zu fördern. Der Ausbau von Solaranlagen und Speichersystemen wird als zentral für die Versorgung mit kostengünstigem Strom, sowie für die Reduzierung von Klimaschäden angesehen. Politische Initiativen zur Reduzierung bürokratischer Hürden und zur Schaffung attraktiver Fördermöglichkeiten gelten dabei als entscheidend.

Des Weiteren zeigte eine Bürgerbefragung des Bundesverbands Solarwirtschaft, dass sich fast zwei Drittel der Bevölkerung für einen beschleunigten Ausbau der Solartechnik aussprechen. Dies schließt auch den weiteren Ausbau von Batteriespeichern ein, wobei auch hier Maßnahmen wie der Abbau bürokratischer Hürden und die Einführung geeigneter Förderinstrumente als notwendig erachtet werden.

Weitere Entwicklungen

Im Jahr 2024 war ein starkes Wachstum vor allem bei Solarparks und Balkonkraftwerken zu verzeichnen. Ebenerdig errichtete Solarparks legten im Vergleich zum Vorjahr um rund 40 Prozent zu und erreichten damit eine zusätzliche Leistung von 6,3 Gigawatt. Auch bei Solarstromanlagen auf Firmendächern wurde ein Wachstum von etwa 25 Prozent erwartet, unter Berücksichtigung noch ausstehender Nachmeldungen. Dies entspricht einem Zuwachs von 3,6 Gigawatt.

Steckersolargeräte, sogenannte Balkonkraftwerke, erfreuten sich weiterhin großer Beliebtheit und ihre neu installierte Leistung verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 0,4 Gigawatt. Diese Leistung erscheint zwar vergleichsweise gering, verteilt sich aber auf über 750.000 Anlagen in ganz Deutschland und ermöglicht es damit zahllosen Haushalten, eigens produzierten Solarstrom zu verbrauchen. Auch in Mehrfamilien- oder Mietsimmobilien.

Im Gegensatz dazu ging der Zubau von Photovoltaikanlagen auf Eigenheimen nach mehreren Rekordjahren leicht zurück. Die installierte Leistung in diesem Segment (Anlagen mit weniger als 30 Kilowatt) sank nach vorläufigen Daten der Bundesnetzagentur um etwa 15 Prozent auf 6,7 Gigawatt. Zusätzlich belastete ein Preisrückgang bei Solarmodulen viele Unternehmen der Solarbranche im vergangenen Jahr.

Wenn Sie sich zu diesen oder ähnlichen Themen tiefgehender informieren möchten, empfehlen wir Ihnen die Fachinformation „Solarpaket I“ des Monats Mai 2024 im „Energiespar-Wiki“ der Landeskampagne „Energieberatung Saar“.

Bildquelle:
https://www.solarwirtschaft.de/2025/01/06/photovoltaik-ueberschreitet-100-gigawatt-marke/

Quellen:
https://argesolar.bluespice.cloud/w/nsfr_img_auth.php/5/56/EBS_Fachinfo_Solarpaket_1_Mai_2024.pdf
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1461243/umfrage/anzahl-der-balkonkraftwerke-in-deutschland/#:~:text=Anzahl%20der%20Balkonkraftwerke%20in%20Deutschland%20bis%202024&text=Im%20Jahr%202024%20waren%20rund,der%20gr%C3%B6%C3%9Fte%20Zubau%20seit%202018.
https://www.geb-info.de/solartechnik/photovoltaik-knackt-die-100-gigawatt-marke

Home
Veranstaltungen
News
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner