Was ist eigentlich der Energie- und Klimafonds des Bundes? – Das BMWi erklärt

Warum der Energie- und Klimafonds auch im internationalen Vergleich etwas Besonderes und nicht für alles zu haben ist? Einblicke in ein energiegeladenes Portemonnaie der Extraklasse gibt das BMWi.

Darum geht´s: Die Energieversorgung soll auch nach dem Ausstieg aus Kohle und Kernkraft zuverlässig, sicher und bezahlbar sein. Darüber hinaus soll die Energieeffizienz zur Einsparung des Energieverbrauchs gesteigert werden. Passende Projekte fördert der Energie- und Klimafonds. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sollen unsere Energieversorgung klimaverträglicher und Deutschland unabhängiger vom Import fossiler Brenn-, Kraft- und Heizstoffe machen. Zur Umsetzung der Energiewende, können Gelder aus dem 2011 eingerichteten Energie- und Klimafonds (EKF) genutzt werden. Grundlage des EKF ist das Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“. 2012 standen dem Fonds 780 Millionen Euro zur Verfügung, 2013 waren es bereits 3,3 Milliarden und 2019 dann 4,5 Milliarden.

Der EKF ist im Gegensatz zum „normalen“ Bundeshaushalt ein sogenanntes „Sondervermögen“ und finanziert sich, neben den Bundeszuschüssen, aus den Erlösen des europäischen Emissionshandels. Zusätzlich erhält der EKF einen Bundeszuschuss.

Dafür werden die EKF-Gelder genutzt: Aus dem EKF werden Projekte aus verschiedenen Themengebieten gefördert: darunter erneuerbare Energien, Energieeffizienzinvestitionen (einschließlich Gebäudesanierung), nationaler und internationaler Klimaschutz, Umweltprojekte und Forschung, Elektromobilität und die Erweiterung des Nationalen Aktionsplans für Energieeffizienz.

Förderung zum Ausbau der Energieeffizienz – Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Energieeffizienz in vielen Bereichen, wie zum Beispiel dem Gebäudesektor, deutlich gesteigert werden. Auch hier hilft der EKF und fördert Projekte zur Energieeffizienz und für Wärme aus erneuerbaren Energien. Wer in klimafreundliche und energieeffiziente Heizungen investiert, kann attraktive Investitionszuschüsse über das Marktanreizprogramm „Heizen mit erneuerbaren Energien“ erhalten. Für den Austausch von Ölheizungen gibt es seit Anfang 2020 besondere Prämien. Über die KfW-Förderung „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ werden außerdem Zuschüsse für die energetische Gebäudesanierung und besonders klimafreundliche Neubauten gezahlt. Rund 2,7 Milliarden Euro fließen 2020 aus dem EKF in das Marktanreizprogramm und die KfW-Förderung „Energieeffizient Bauen und Sanieren“. Durch die Beschlüsse des Klimakabinetts und die Verabschiedung der Energieeffizienzstrategie 2050 im Jahr 2019 wurden die Fördergelder für den Bereich Energieeffizienz weiter erhöht.

Den vollständigen Text gibt es auf den Seiten des BMWi – Energiewende direkt: https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2020/04/Meldung/direkt-erklaert.html

Quelle: Energiewende direkt – Ausgabe 04/2020 bzw. offizielle Website des BMWi (https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2020/04/Meldung/direkt-erklaert.html )

Weitere Informationen und Links: Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Gesetze/Energie/ekfg.html