Wärmepumpen-Tage Saarland 2020/2021 – Rückblick auf einen erfolgreichen Start der Veranstaltungsreihe – Abschluss am 28. Januar 2021 mit Teil 3

Mit der neuen, dreiteiligen Fachveranstaltungsreihe „Wärmepumpen-Tage Saarland“ sollen Fachleute aus der Energiewirtschaft, interessierte Multiplikatoren, Unternehmen, kommunale Vertreter, Energieberater, Architekten, Ingenieure und Handwerker aktuelle Informationen zum Stand der Technik, technischen Neuerungen, förderrechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen und Best-Practice Beispielen erhalten. Das Format wird kostenfrei angeboten, um eine möglichst große Breitenwirkung und Wissensvermittlung zu entfalten. Veranstalter sind die IZES gGmbH und ARGE SOLAR e.V. in Kooperation mit dem Interreg-Projekt GReENEFF.

Bereits jetzt zeigt sich, dass das Konzept den Nerv der Zeit getroffen hat: mit jeweils über 80 Teilnehmer*innen, spannenden Themen und hitzigen Diskussionen waren die ersten beiden Teile, die im Zeichen von Corona online durchgeführt wurden, ein voller Erfolg.

Den Auftakt machte am 27. Oktober 2020 das Thema „Technik und Angebote am Markt“. Arno Minn, Vorstandsvorsitzender der ARGE SOLAR e.V. begrüßte die Teilnehmer und unterstrich in seinem Statement die Relevanz der Wärmepumpentechnologie für die Energiewende.  Per Videobotschaft richtete auch Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, ihr Grußwort an die Teilnehmer. Geschäftsführer Ralph Schmidt von der ARGE SOLAR e.V. und Dr. Christoph Schmidt von der IZES gGmbH moderierten die lebhafte Veranstaltung. In einem ersten Block wurden die technischen Grundlagen von Wärmepumpen beleuchtet, bevor anschließend Trends, Produkte und aktuelle Neuerungen namhafter Hersteller und führender Industriepartner vorgestellt und diskutiert wurden.

Weitergeführt wurde die Reihe am 26. November 2020 mit Teil 2: „Regulatorische Rahmenbedingungen und Spannungsfeld Theorie und Praxis“. Neben „Regulatorischen und förderrechtlichen Rahmenbedingungen“ wurde mit unterschiedlichen Vorträgen das „Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis“ ausgiebig und kontrovers beleuchtet.

Zum Abschluss der erfolgreichen und kurzweiligen Veranstaltungen hob Ralph Schmidt hervor „Nicht nur aufgrund der attraktiveren Förderkulisse des Bundes gibt es eine deutlich gestiegene Nachfrage und daneben neue technische Anwendungsfälle für Wärmepumpen, interessante Quartierslösungen und eine zunehmende Diskussion über die Nutzung der erneuerbaren Stromerzeugung für den Wärmebereich (Sektorenkopplung). Es gibt aber auch nach wie vor viele Fragen. Dazu möchten wir Antworten liefern und Erfahrungen aus der Praxis teilen. Mit unserer Veranstaltungsreihe „Wärmepumpen-Tage Saarland 2020/2021“ können wir das kompakt und kompetent erreichen, wie die beiden Veranstaltungen belegen konnten. Wir werden diese Angebote daher fortführen und weiter ausbauen.“

Mit großem Interesse ist auch für den dritten und letzten Teil der Wärmepumpentage Saarland 2020/2021 am 28. Januar 2021 (9.00 – 15.00 Uhr, erneut als Onlineveranstaltung) zu rechnen. Hier werden unter dem Titel „Anwendungsbeispiele aus der Praxis“ auch über die Grenzen des Saarlandes Best-Practice aus den Bereichen „Wohngebäude und Wohnungsbaugesellschaften“, „öffentliche Gebäude“ und „Wärmenetze“ vorgestellt. Anmeldungen dazu sind kostenfrei per E-Mail an veranstaltung@argesolar-saar.de möglich.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Mitglieder und andere Interessierte sind herzlich eingeladen! Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen der ARGE SOLAR finden Sie HIER

Hintergrund: Das Interreg V A Projekt „GReENEFF – Grenzüberschreitendes Netzwerk zur Förderung von innovativen Projekten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Energieeffizienz in der Großregion“ organisiert den grenzüberschreitenden Austausch über nachhaltige Quartiere und nachhaltigen sozialen Wohnungsbau. Bis Juni 2022 werden 18 Pilotprojekte in der gesamten Großregion umgesetzt. Der Austausch erfolgt in Form von Baustellenbegehungen, Seminaren und anderen Veranstaltungen. Die Ergebnisse werden von den 23 Projektpartnern in einem grenzüberschreitenden Handlungsleitfaden zusammengefasst. Weitere Informationen unter www.GReENEFF.eu