Vielfältiges Wasser-Museum im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Seit zwei Jahren gibt es das WasserWissensWerk im Hunsrück: Ein kleines und feines Besucher- und Informationszentrum direkt an der Steinbachtalsperre, welches für große und kleine Besucher gleichermaßen ansprechend ist.
Hier dreht sich alles rund um den Themenkomplex „Wasser als begrenzte und wertvolle Ressource“, die den Besuchern des Nationalparks, Wanderern und Tagestouristen nähergebracht wird.
Die Umweltpädagogen der ARGE SOLAR haben das WasserWissensWerk vor Ort besucht und das Infozentrum und das Außengelände für Sie besichtigt. Besonders empfehlenswert fanden wir:
1. Die Ausstellung mit 10 Themenbereichen

Angefangen vom Wasser als Bestandteil des Lebens, der globalen Gefährdung der Ressource Wasser bis zum Wasserkreislauf und der Aufbereitung des Trinkwassers vor Ort. Die Themen werden sehr vielfältig und multimedial präsentiert.
- Virtuelles Wasser
In einer anschaulichen Landkarte mit integrierten QR-Cods können die Besucher selbst recherchieren, wieviel Wasser für die Herstellung unterschiedlicher Produkte benötigt wird.
Eine gelungene Ergänzung zur Ausstellung „COzwo und Co“ auf dem saarländischen Schaumberg. Dort wird ebenfalls das Thema „Virtuelles Wasser“ aufgegriffen.
- Dingsda-Spiel
Eine nette Pause zwischendurch ist die „Dingsda-Ecke“, in der man entspannt den Kindern beim Umschreiben der verschiedenen Begriffen – alles rund um das Thema Wasser – zuhören kann. Die Lösungen sind hinter kleinen Klappen verborgen und können von den kleinen und großen Mitratenden direkt aufgedeckt werden.
Aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln können aktuell nur max. 10 Besucher gleichzeitig das Infozentrum besuchen. Größere Gruppen (z.B. Vorschulgruppen und Schulklassen) sind leider nicht möglich. Auch die Benutzung des „Wasserlabor“ und des „Blauen Klassenzimmers“ ist eingeschränkt.

Um so schöner ist es, das Außengelände uneingeschränkt zu erkunden:
- Wasserspielplatz und Info-Pfad „Wasserkraft“
Auf dem großzügig angelegten Wasserspielplatz können Besucher verweilen, die verschiedenen Spielgeräte ausprobieren, Staustufen herstellen und den Verlauf des Wassers beeinflussen. Größere können zudem noch den lehrreichen Infopfad erkunden.
Ein kleiner Spaziergang ermöglicht anschließend noch einen Blick auf die Steinbachtalsperre.
Auch der Besuch der animierten Homepage www.wasserwissenswerk.de ist uneingeschränkt empfehlenswert und gibt bereits einen guten Einblick in die vielfältigen Angebote vor Ort: Für Besucher und für Gruppen. Auch zahlreiche Anleitungen für verschiedene Experimente können hier heruntergeladen werden.