Rückblick Veranstaltung „GReENEFF-Impuls – Das zentrale Informationsportal Nachhaltiges Bauen“
Aktivitäten und Serviceangebote des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zur Förderung der Energiewende im Baubereich
Am Dienstag, den 8. Juni 2021 stellte Nicolas Kerz, stellvertretender Referatsleiter für „Nachhaltiges Bauen“ im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen einer Online-Veranstaltung des Interreg-Projekts „GReENEFF“ Aktivitäten und Serviceangebote des Bundes zur Förderung der Energiewende im Baubereich vor.
Nach einer kurzen Einführung in das Projekt „GReENEFF“ durch ARGE SOLAR e.V. -Geschäftsführer Ralph Schmidt erläuterte Herr Kerz die Struktur der Fachhabteilungen im BBSR und den Aufbau der Website „Nachhaltiges Bauen“ und weitere mit dieser verbundenen Websites. Diese bieten neben einer Fülle von Informationen auch Tools für Praktiker zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Bauprojekten.
Da die Bundesliegenschaften eine Vorbildfunktion für andere öffentliche und private Gebäude übernehmen sollen, wurde bereits vor 20 Jahren der erste „Leitfaden für nachhaltiges Bauen“ (LNB) veröffentlicht. Vor diesem Hintergrund erfolgte mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) die gemeinsame Entwicklung des „Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen“ des Bundesbauministeriums und der DGNB zum „Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen“ im Jahre 2008, auf dessen Grundlage die Zertifizierungssysteme sowohl des Bundes (Qualitätssiegel Nachhaltiges Bauen, QNB) und der DGNB entstanden. Beide Systeme adressierten dabei erstmals alle Aspekte der Nachhaltigkeit von der Standortwahl über den Planungsprozess bis hin zum Rückbau der Gebäude im Sinne einer Lebenszyklusbetrachtung.
Mit der Entwicklung des Bewertungssystems (www.bnb-nachhaltigesbauen.de) wurde deutlich, dass die für die Anwendung erforderlichen Daten und Werkzeuge nicht immer zu Verfügung standen. Daher wurden nach und nach Datenbestände aufgebaut sowie Anwendungstools erarbeitet, die heute auf verschiedenen anderen Websites frei zur Verfügung stehen. Zu nennen ist hier die Datenbank www.oekobaudat.de , mit der eine vereinheitlichte Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung gestellt wird. Das Ökobilanzierungstool „eLCA“ (www.bauteileditor.de ) ist im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) verbindlich anzuwenden. Schließlich bietet das in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer entwickelte Portal www.wecobis.de herstellerneutrale Informationen zu Umwelt- und Gesundheitsrelevanz von Bauproduktgruppen und Grundstoffen, die ebenfalls im Rahmen der Zertifizierungen erforderlich sind.
Das stetig in Weiterentwicklung befindliche System des Bundes konzentriert sich zurzeit auf öffentliche, insbesondere Verwaltungsgebäude. Analoge Entwicklungen für den Wohnungsbau bieten – neben dem umfassenden, auch den Wohnungsbau abdeckenden Zertifizierungssystem der DGNB – das Qualitätssiegel „Nachhaltiger Wohnungsbau“ des Vereins NaWoh e. V und das Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) des Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN).
Die gute Resonanz und die zahlreichen Fragen der Teilnehmer:innen dokumentierten neben einem großen Interesse an der Thematik auch, dass der Weg zu einer umfassenden Anwendung dieser konsequenten, aber aufwändigen Bewertungs- und Zertifizierungssysteme in der Praxis noch weit ist.
Falls Sie Interesse an den Präsentationsfolien der Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns unter veranstaltung@argesolar-saar.de oder telefonisch unter 0681 99 88 4 – 201. Sie erhalten die Präsentationsfolien der Referenten dann per E-Mail.
Mehr Informationen zum Projekt GReENEFF finden Sie hier, oder bei unserem Ansprechpartner Olaf Gruppe unter gruppe@argesolar-saar.de oder 0681 99 88 4 – 307. Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie hier.