
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
GReENEFF Impuls: Energiekonzept für das Pfaff-Quartier in Kaiserslautern: Erfahrungsbericht aus dem Reallabor des Forschungsprojekts EnStadt:Paff
5. Juli 2022 um 10:00 bis 11:30
KostenlosGReENEFF Impuls: Energiekonzept für das Pfaff-Quartier in Kaiserslautern: Erfahrungsbericht aus dem Reallabor des Forschungsprojekts EnStadt:Paff
Auf dem Gelände der ehemaligen Nähmaschinenfabrik Pfaff entwickelt die Stadt Kaiserslautern ein CO2-neutrales Mischquartier für Wohnen und Arbeiten mit Unternehmen und Institutionen aus Technologie und Gesundheit. Die Quartiersentwicklung wird begleitet durch das Forschungsprojekt EnStadt:Pfaff, das zukunftsweisende Konzepte für das Quartier erarbeitet und innovative Technologien erforscht, entwickelt und demonstriert. Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens ist es, einen Beitrag zur Energiewende und Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung zu leisten. Für das Pfaff-Quartier werden Konzepte erarbeitet, mit denen die Klimaneutralität und eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier möglichst effizient erreicht werden können. Im Rahmen des Quartiersenergiekonzeptes wurden alle lokal zur Verfügung stehenden Potenziale untersucht (Geothermie, PV und ST, Abwasserwärme, industrielle Abwärme, Grundwassersanierungsanlage) und auf der Basis der städtebaulichen Rahmenplanung verschiedene Energieversorgungsoptionen konzipiert.
Den Flyer zur Veranstaltung gibts hier als PDF zum Download
Referent:
Patrick Huwig, Projektmanager am Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (Umwelt-Campus Birkenfeld)
Herr Huwig, Leiter des Arbeitspaketes Quartiersenergiekonzept im EnStadt:Pfaff-Projekt, entwickelt seit über 10 Jahren Energieversorgungskonzepte für Dörfer und Stadtteile, Neubaugebiete, Gewerbeflächen und Konversionsgebiete. Hierbei wird die gesamte Bandbreite an lokalen und regionalen Quellen an Erneuerbaren Energien berücksichtigt, von Biomasse, PV und Windkraft, über Geothermie, bis hin zu Abwasserwärmenutzung und industrieller Abwärmenutzung in Verbindung mit Wärmepumpen.
Anmeldungen senden Sie bitte an veranstaltung@argesolar-saar.de. Der Zugangscode / Link zur Online-Veranstaltung bzw. die Anmeldebestätigung wird Ihnen dann per E-Mail zugesandt. Leiten Sie die Information gerne an Interessierte weiter.
Hier können Sie sich alternativ zu allen unseren Veranstaltungen online anmelden.