Umweltminister Jost unterstützt mit „Starter Set Nachhaltigkeit“ das Projekt „Stromspar-Check Aktiv“
Der Caritas Standort in Saarlouis hat in einer Modellphase den neuen SSC-Schwerpunkt „Klimaschutz im Alltag“ erprobt. Jetzt werden die neuen Beratungsinhalte im gesamten Saarland angeboten und auch der SSC-Standort des Diakonischen Werks in Neunkirchen berät seine Kunden zum „Klimaschutz im Alltag“. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützt das Projekt, indem es für die Haushalte so genannte „Starter Sets Nachhaltigkeit“ zur Verfügung stellt.
Starter Set Nachhaltigkeit
Der neue Beratungsschwerpunkt „Klimaschutz im Alltag“ wird durch das Starter Set vom Umweltministerium aufgepeppt
Die saarländischen Haushalte können sich freuen. Im neuen Beratungsschwerpunkt „Klimaschutz im Alltag“ werden sie über zusätzliche Kostenersparnis durch eine Einsparung von Plastikverpackungen, Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und die Qualität von unserem Trinkwasser informiert. Der Standort in Saarlouis hat sich in den vergangenen Monaten intensiv auf das Thema vorbereitet und an der bundesweiten Modellphase teilgenommen. Inzwischen sind die neuen Inhalte erprobt und können von allen SSC-Standorten angeboten werden. Seit Anfang Oktober gibt es „Klimaschutz im Alltag“ nun für alle saarländischen Haushalte.
Zusätzlich zu den neuen Soforthilfen des Stromspar-Checks (z.B. Einkaufstaschen, Gemüsenetze, Glaskaraffen) hat der saarländische Umweltminister Jost so genannte „Starter Sets Nachhaltigkeit“ zur Verfügung gestellt. Das sind Stofftaschen, die jeweils einen Obstbeutel aus Baumwolle, einen Pfannenwender aus Holz, waschbare Mund-Nasen-Schutzmasken, Samenkugeln und nützliche Printmaterialien enthalten: „Rezepte für Kinder“, die Kurzgeschichte „Spaghetti zum Frühstück“, das Türschild „Kühlschrank richtig lagern“, der Saisonkalender Obst und Gemüse sowie die Flyer „Mindesthaltbarkeitsdatum“, „10 Regeln gegen Lebensmittelverschwendung“ sowie „Brot und Brötchen – Lagertipps und Ideen für Reste“.

Weitere
Informationen zum Projekt unter:
www.stromspar-check.de oder www.stromsparcheck-saar.de
Interessierte
Haushalte können sich anmelden unter:
Tel.: 0681 / 99 88 4 – 880 oder E-Mail: info@stromsparcheck-saar.de
Diese Information darf auch gerne an interessierte Haushalte weitergegeben werden.