Stromspar-Check gewinnt „Social Innovation”
Preis von Ashoka und der Schneider Electric Foundation
Rund 275.000 Haushalte mit geringem Einkommen haben seit 2008 am Stromspar-Check teilgenommen und so ihre Energiekosten deutlich gesenkt. Viele von ihnen konnten dank dieser individuellen Hilfe zur Selbsthilfe drohende Energieschulden oder gar Stromsperren vermeiden. Als ein gutes Beispiel für soziale Innovation bei der Bekämpfung von Energiearmut wurde das bundesweite Projekt Stromspar-Check Kommunal während der Weltklimakonferenz in Bonn von der Initiative Ashoka und der Schneider Electric Foundation ausgezeichnet.

Die Energieeinsparung summiert
sich in Deutschland inzwischen auf mehr 1.000 GWh, die CO2-Einsparung
auf über 467.000 Tonnen. Damit zeigt der Stromspar-Check eindrücklich,
wie die gesamte Gesellschaft an Maßnahmen zur Energieeffizienz beteiligt
werden kann.
Weitere Informationen erhalten Sie auf dieser Internetpräsenz www.stromspar-check.de und unter tacklefuelpoverty.com.
Auch
im Saarland ist das Projekt Stromspar-Check bisher sehr erfolgreich: Es
wurden seit Mitte 2014 fast 1.800 Haushalte gecheckt, die zusammen den
CO2-Ausstoß um 2.700t gesenkt haben. Die gecheckten Haushalte konnten
durch die eingebauten Soforthilfen jeweils ca. 170€ Energiekosten pro
Jahr einsparen.
Weitere Informationen rund um das Projekt sind unter www.stromsparcheck-saar.de erhältlich.