Seit April 2023: Neue Projektphase SSC – einfach Wärme, Wasser und Strom sparen!

Projekt geht in die Verlängerung: Neue Projektphase gestartet!

In der neuen Projektphase „Stromspar-Check: Einfach Wärme, Wasser und Strom sparen“ sind mehrere neue Beratungsangebote für die Kunden vorhanden. Vor allem die flächendeckende Beratung zur Einsparung von Wärmeenergie ist neu. In den nächsten Monaten werden alle Stromsparhelfenden in diesem Bereich geschult, so dass spätestens zum Beginn der Heizperiode 2023/24 die saarländischen Haushalte auch hier fachkundig beraten werden können. Weitere Informationen hierzu werden folgen.

Aber es gibt auch weitere Neuerungen in der neuen Projektphase: Das „saarländische Modell“ der Kühlgeräteförderung ist jetzt bundesweit eingeführt worden. Es gibt ab sofort bis zu 200 Euro Zuschuss für den Tausch eines alten in ein neues, effizientes Kühlgerät. Den Gutschein können Haushalte mit geringem Einkommen erhalten, wenn sie die kostenlose Energiesparberatung unserer Stromsparhelfenden nutzen. Je größer der Haushalt, desto höher die Summe:
100 Euro bis zwei Personen, 150 Euro für drei bis vier Personen, 200 Euro ab fünf Personen. Der Zuschuss zu den Kühlgeräten ist Teil der umfassenden Energiesparberatung im Stromspar-Check. Voraussetzung ist die Durchführung eines Haushaltschecks.

Der kostenlose Stromspar-Check richtet sich an Menschen, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Grundsicherung im Alter oder eine geringe Rente haben oder deren Gehalt unter der Pfändungsfreigrenze liegt.

Seit 2008 haben im Saarlandmehr als 4.400 Haushalte diese Beratung genutzt und so dem Klima rund 11.000 Tonnen CO2 erspart.

Zum Hintergrund: Der Stromspar-Check ist ein bundesweites Projekt, getragen vom Deutschen Caritasverbands und des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt „Stromspar-Check – einfach Wärme, Wasser & Strom sparen“ aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative bis Ende März 2026. Im Saarland wird das Projekt vom Diakonischen Werk Saar und der Caritas Saar-Hochwald umgesetzt und vom saarländischen Wirtschaftsministerium zusätzlich unterstützt.

Weitere Information bei: 
Projektkoordination:
Ina Kunz Telefon: 0681 / 99 88 4 – 880,
E-Mail an: info@stromsparcheck-saar.de

Weitere Informationen unter: www.stromsparcheck-saar.de oder www.stromspar-check.de Aktuelle Informationen erhalten Sie darüber hinaus auch über unsere Facebook-Seite  www.facebook.de/StromsparCheckSaarland