Rückblick Veranstaltung „Tag der Wärmenetze“

Am Dienstag, den 15. Juni 2021 veranstaltete die ARGE SOLAR e.V. im Rahmen des Interreg Projekts GReENEFF gemeinsam mit dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES gGmbH) erstmals die Online-Fachveranstaltung „Tag der Wärmenetze“.
Die Veranstaltung wendete sich an Fachleute aus der Energiewirtschaft, interessierte Multiplikatoren, Unternehmen, kommunale Vertreter:innen, Energieberater:innen, Architekten, Ingenieure und Handwerker:innen, die einen Überblick zu quartiersbezogenen Konzepten, Wärmeversorgungskonzepten sowie Wärmenetzen erhalten und ihre Fachkenntnisse ausbauen möchten.
Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. begrüßte die Veranstaltungsteilnehmer und erläuterte das Programm. Arno Minn, Vorstandsvorsitzender der ARGE SOLAR e.V. und Geschäftsführer der Stadtwerke Dillingen GmbH und Claudia Nussbauer, Leiterin der Abteilung F Energie-, Industrie- und Dienstleistungspolitik aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr richteten gleich zu Beginn Ihre Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Arno Minn betonte dabei die Bedeutung von Wärmenetzen und der Sektorenkopplung im Bereich der erneuerbaren Energien auf dem Weg zur Energiewende. Claudia Nussbauer ging in ihrem Grußwort auf die Vielzahl von Förderprogrammen des Landes im Bereich Erneuerbare Energien ein.
Den Auftakt der Veranstaltung machte Timo Daniel aus dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit seinem Fachvortrag, in dem er die aktuelle Förderkulisse für Wärmenetze auf Bundesebene vorstellt.
Dr. Stefan Zickgraf, von der Firma Ingenieurberatung ZICON blickte in seinem Vortrag „Wärmenetze aus Sicht eines Zertifizierers“ besonders auf die Ausstellung von Bescheinigungen und die Bedeutung von Wärmenetzen in der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr stellte Albert Busse Potentiale auf saarländischer Ebene vor, konkret im Hinblick auf die Zukunftsperspektiven das saarländischen Wärmekatasters. Herr Busse wies außerdem noch einmal auf die Landesförderung für Kommunen hin, bei der Wärme- und Kältenetzen sowie deren Erzeugungsanlagen gefördert werden.
Nach der Pause startete der zweite Block „Umsetzungen und Projekte in der Praxis“ in dem interessante Best-Practice-Beispiele vorgestellt wurden. Knut German Braß, der Geschäftsführer der Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH berichtete in seinem Vortrag von den Erfahrungen mit der Errichtung und dem Betrieb verschiedener Nahwärmenetze im Kreis Bous-Schwalbach. Dabei blickte er vor allem auf die Vor- und Nachteile der Technik.
Dino Mechenbier, von der STEAG New Energies GmbH erläuterte in seiner Präsentation die Konzeption einer Energiezentrale in Camphausen. Dabei soll unter anderem durch die Nutzung des gereinigten Grubenwassers Wärme gewonnen werden.
Martin Altmeier, Stadtwerke Saarbrücken Netz AG stellte den Fernwärmeausbau in der Landeshauptstadt Saarbrücken vor mit Hinblick auf die Vorteile, Herausforderungen und Ziele vor.
Pascal Stocké, Pfalzwerke AG stellte zwei konkrete Projekte zum Thema vor. Zum einen den aktuellen Baufortschritt des Kalte-Nahwärme Netzes in Maikammer vor allem im Hinblick auf die aktuellen und bereits gemeisterten Herausforderungen. Zum anderen das Nahwärmenetz in Ladenburg, dass zukünftig ca. 1500 Bewohner über eine Heizzentrale mit Kraft-Wärme-Kopplung versorgen soll.
Durch die abschließende Diskussion leitete Dr. Michael Brand, Geschäftsführer der IZES gGmbh. Zum Abschluss der sehr erfolgreichen Veranstaltung wandte sich ARGE SOLAR e.V. – Geschäftsführer Ralph Schmidt noch einmal an die Teilnehmer und bedankt sich für das Interesse und die rege Diskussion.
Falls Sie Interesse an den Präsentationsfolien der Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns unter veranstaltung@argesolar-saar.de oder telefonisch unter 0681 99 88 4 – 201. Sie erhalten die Präsentationsfolien der Referenten dann per E-Mail.
Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie hier.