Rückblick GReENEFF Impuls „Mehrgeschossiger (Sozial)Wohnungsbau in Holzbauweise: klimagerecht, aber auch wirtschaftlich?“
Mit seinem Vortrag „Mehrgeschossiger (Sozial)Wohnungsbau in Holzbauweise: klimagerecht, aber auch wirtschaftlich?“ am 21. Januar 2021 zeigte Hannsjörg Pohlmeyer vom Holzbaucluster Rheinland-Pfalz eindrücklich die Potenziale des Holzbaus gerade auch im Segment des kostengünstigen Wohnungsbaus auf. Das Bauen mit Holz war lange Zeit ein „Nischenprodukt“ für Ein- und Zweifamilienhäuser. Seit der Jahrtausendwende kam es aber auf der Grundlage experimenteller Wohnbauten zu Änderungen verschiedener Landesbauordnungen die das Bauen dreigeschossiger Mehrfamilienhäuser standardmäßig ermöglichten. 2008 entstand in Berlin das erste siebengeschossige Mehrfamilienhaus in Holzbauweise. In Rheinland-Pfalz ermöglicht die Landesbauordnung seit 2015 den Bau fünfgeschossiger und seit Ende 2020 den Bau siebengeschossiger Holzbauten. Die baurechtlichen Rahmenbedingungen folgen damit dem rasanten technischen Fortschritt und setzen zugleich wichtige Impulse für den Klimaschutz. Im Zuge von Digitalisierung und Industrie 4.0 ist die Wettbewerbsfähigkeit von Holzbauten stark gestiegen. Das gilt auch und besonders für hybride Konstruktionen. Mit seriellem Bauen, schnellen Bauprozessen, einer positiven Klimabilanz und nicht zuletzt mit gutem Wohnkomfort kann Holzbau Antworten zu wichtigen wohnungsbaupolitischen Fragestellungen liefern.
Referent Hannsjörg Pohlmeyer vom Holzbau-Cluster Rheinland-Pfalz betreut seit vielen Jahren die Datenbank „Wege-zum-Holz.de“ und stellte den Stand des mehrgeschossigen Wohnungsbaus in Holzbauweise an best-practice-Beispielen aus ganz Deutschland vor. Er zeigte, dass der Holzbau nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit viele Vorteile, sondern in vielen Fällen auch überlegene und trotzdem kostengünstige Lösungen bieten kann. Allerdings ist auch ein Umdenken und Umlernen der Akteure des konventionellen Wohnungsbaus erforderlich und es bedarf – wie bei allen Neuerungen – weiterhin des Abbaus von Vorurteilen und einer intensiven Aufklärungsarbeit.