Rückblick „Tag der Förderprogramme“

Am Dienstag, den 21. März 2023 veranstaltete die ARGE SOLAR e.V. im Auftrag der Landeskampagne Energieberatung Saar & des Interreg Projektes „GReENEFF“ die Online-Fachveranstaltung „Tag der Förderprogramme “ im Rahmen der Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“.

Ziel der Veranstaltung war es, einen Überblick über Förderprogramme für Energieeffizienz, Erneuerbare Energie, Quartierslösungen und E-Mobilität für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen zu geben. Dabei wurden die Förderlandschaft von der Ebene der EU mit dem Interreg Programm A Großregion, von Bund und Land (Saarland) beleuchtet.

Claudia Nussbauer, Leiterin der Abteilung F Energie-, Industrie- und Dienstleistungspolitik aus dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE) begrüßte die Veranstaltungsteilnehmer. Im Anschluss richtete sich auch Arno Minn, Vorstandsvorsitzender der ARGE SOLAR e.V. und Geschäftsführer der Stadtwerke Dillingen GmbH seine Grußworte an die Teilnehmer*innen.

Den Auftakt zur Veranstaltung machte Ralph Schmidt, Geschäftsführer der ARGE SOLAR e.V. mit einer Vorstellung der Landeskampagne „Energieberatung Saar“. Er ging auf die Angebote der Kampagne ein, die von Organisation von Veranstaltungen, Teilnahme an Messen, Beratungs- und Informationsangeboten bis hin zur Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ handeln.

Christine Jung Leiterin Referat E/3, Europäische territoriale Zusammenarbeit vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie stellte Fördermöglichkeiten in den saarländischen Interreg-Programmen der Förderperiode 2021 – 2027 vor. Bis zum 9. Juni 2023 läuft noch der 2. Projektaufruf zum Projekt Interreg Europe, bei dem über 350 Mio. € EFRE Förderung mit einem Fördersatz von 70% bzw. 80% zur Verfügung stehen.

Im Anschluss gaben Laura Müller und Priska Sonntag von der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie und Mobilität einen Überblick zum Thema EU-Förderung mit ihrem Beitrag „Von der Idee zum Projekt: So funktioniert EU-Förderung (in Horizont Europa und LIFE)“ und stellten ihr Angebot für die Teilnehmer*innen dar. Sowohl Veranstaltungen und Newsletter als auch individuelle Beratungen und Begleitungen bei Ausarbeitungen der Anträge bietet die Kotaktstelle in den Bereichen Klima, Energie, land-, luft- und wassergebundener Verkehr kostenlos an.

Klaus-Dieter Uhrhan, Leiter Referat F/3, Förderung der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien (MWIDE) machte in seinem Vortrag „Vorstellung der Förderprogramme auf Landesebene Saarland insbes. ZEP“ auf insbesondere Förderungen mittels EFRE-Förderung für Körperschaften des öffentlichen Rechts (KdöR) sowie KMU‘s im Saarland aufmerksam und wies auf die geplanten Förderprogramme ZEP kommunal – Energieeffizienz , ZEP kommunal- Erneuerbar und ZEO EnEff Unternehmen hin, deren Start im 2. Quartal 2023 erwartet wird.

„Soziale Wohnraumförderung und Vorstellung des Portfolios der Saarländischen Investitionskreditbank AG“ (SIKB) war der Titel des Vortrags von Sabrina Adam und Elke Lorson. Sie unterteilten ihren Vortrag in gewerbliche Förderprogramme und wohnwirtschaftliche Förderprogramme und stellten die Angebote der Saarländischen Investitionskreditbank vor und stellten insbesondere die attraktiven Zinssätze, Zins-Garantien über die gesamte Laufzeit und zum Teil hohen Tilgungszuschüsse der einzelnen Programme heraus.

Maik Lohr vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle(BAFA) führte mit dem Vortrag „Bundesförderung für effiziente Gebäude- Einzelmaßnahmen“ fort und stellte Förderinhalte und Änderungen vor und gab Hinweise zur Unterstützung der Antragsbearbeitung. Außerdem belegte er mit den hohen Zahlen der Antragsstellungen im Jahr 2022 die Auslastung der Antragsbearbeitung und verwies auf die sich dadurch verlängerten Wartezeiten, die sich nun wieder verbessern.

Im Vortrag „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze BEW“ gingen Klaus-Dieter Uhrhan (MWIDE) und Ralph Schmidt (ARGE SOLAR e.V.) auf Inhalte und Verfahren der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze ein und betonten die strategisch wichtige Rolle von Wärmenetzen bei der Wärmewende. Insgesamt wird die Bundesförderung in vier Module aufgeteilt: Machbarkeitsstudien, Systemische Investitionsförderung, Einzelmaßnahmen und Betriebskostenförderung.

Daraufhin erläuterte Marcus Kaufmann die Inhalte der „KfW Förderung für effizienter Gebäude und energetische Stadtsanierung“ und ging auf verschiedene Förderprogramme der KfW ein. Er stellte heraus dass die BEG systematische Sanierung zum Effizienzhaus/-gebäude mit Förderkrediten und Tilgungszuschüssen fördert und mit Boni für erreichte Förderklassen zusätzliche Anreize bei der Sanierung schafft.

Felix Braun vom Service & Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) stellte im Anschluss die Kommunalrichtlinie des BMWK vor und stellte heraus, dass mehr Personal für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gefördert wird und die neue Kommunalrichtlinie mehr Antragsberechtigte und passgenaue Fördermöglichkeiten verspricht.

Die „Unterstützungsleistungen des Bundes beim Aufbau von Ladeinfrastruktur“ wurden von Conrad Hammer (NOW GmbH) vorgestellt. Er stellte klar, dass eine Systemtransformation notwendig ist und ein Paradigmenwechsel bevorsteht auf eine dezentralisierte und auf Standzeit angepasste Ladetechnik. Dabei spielt die Digitalisierung eine große Rolle. Außerdem ging er noch auf die Förderlandschaft für Ladeinfrastruktur ein.

Den Abschluss machte Katja Weiler (IZES gGmbH) mit ihrem Vortrag „Förderinstrument Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) – Novellierung und Eckpunkte“. Sie wies auf den steigenden handlungsdruck in der Energiepolitik hin und das bis 2030 80% des Bruttostromverbrauchs durch Erneuerbare Energien gewährleistet sein muss, um Treibhausgas-Neutralitätsziel zu erreichen. Ihr Fazit: Der Abgleich zur Realität zeigt auf, dass die Maßnahmen beschleunigt werden müssen, um die Ziele erreichen zu können.

Während der Veranstaltung und auch zum Schluss gingen die Referenten in Diskussionsrunden auf Fragen ein und Moderator Ralph Schmidt dankte für das rege Interesse.

Alle Inhalte und Präsentationen finden Sie hier als PDF zum Download im Energiespar-WIKI.

Das Energiespar WIKI ist eine multimediale Online-Plattform zur Ablage, Suche und schnellem Finden unterschiedlicher Materialien, Informationen, Formate, Medien (pdf, Videos,..) mit einer effizienten Volltextsuche.