Rückblick: Online-Veranstaltung „Energetische Herausforderungen im (sozialen) Wohnungsbau und in der Quartiersentwicklung: Energieeffizient, erneuerbare Energien und Mobilität“

Am 31.03.2022 fand die ganztägige GReENEFF-Online-Veranstaltung „Energetische Herausforderungen im (sozialen) Wohnungsbau und in der Quartiersentwicklung: Energieeffizient, erneuerbare Energien und Mobilität“ statt.

Im Rahmen einer Reihe von insgesamt drei thematischen Veranstaltungen wurden Erfahrungen, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen des Projekts GReENEFF zusammengefasst. Energieeffiziente Gebäude und Quartiere sowie die Erzeugung und die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort sind wesentliche Ansätze zur Senkung der CO2-Emissionen und damit des Klimaschutzes. Während die übergeordneten Ziele von der Europäischen Union gesetzt werden, erfolgt deren Umsetzung in unterschiedlicher Weise im Rahmen der nationalen Politiken der Mitgliedstaaten. Im Projekt GReENEFF wurden insgesamt 17 Pilotprojekte in allen Teilen der Großregion umgesetzt. Alle übertreffen die verbindlichen Energiestandards und gehen auch in anderen Bereichen der Nachhaltigkeit über das rechtlich Notwendige hinaus. Die Projekte sind vielfältig
und umfassen Neubauten, Renovierungen und Quartiere mit deren Infrastrukturen.

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung ins Thema von Stéphanie Nourricier, Direktorin von pmp asbl und ARGE SOLAR-Geschäftsführer Ralph Schmidt folgte eine Keynote-Präsentation von Arnaud Collignon, dem Beauftragten für Klima und Energie bei Inter- Environnement Wallonie, einem Dachverband der wallonischen Umweltverbände. Er stellte die energetischen Herausforderungen im Bereich des Wohnungsbaus und der Quartiersentwicklung in den übergeordneten Kontext. Im Anschluss daran gingen Stéphanie Nourricier und GReENEFF-Projektmanager Olaf Gruppe von der ARGE SOLAR auf die GReENEFF-Kriterien für die Pilotprojekte ein. Im Mittelpunkt standen neben den Anforderungen an neue Gebäude und Renovierungen die Kriterien für intelligente Systeme, wie z.B. im Bereich „Smart Building“ und „Smart District“ (intelligente Quartierslösungen) sowie für E-Mobilität. Anschließend wurden alle 17 Pilotprojekte mit deren umgesetzten Maßnahmen im energetischen Bereich vorgestellt. Nach einer interessanten Diskussion fasste Moderatorin Stéphanie Nourricier den Tag zusammen, bevor GReENEFF-Projektmanager Olaf Gruppe mit einem kurzen Ausblick auf kommende Veranstaltungen die gelungene Veranstaltung schloss.

Die Ergebnisse des Projekts werden in drei Themenblättern zusammengefasst, die in Kürze auf der Website des Projekts www.GReENEFF.eu unter „Dokumente“ zur Verfügung stehen werden. Darüber hinaus sei auf die ebenfalls dort zu findenden Projektsteckbriefe, Fachartikel und andere Dokumente hingewiesen.  

Mehr Informationen zum Projekt GReENEFF finden Sie hier, oder bei unserem Ansprechpartner Olaf Gruppe unter gruppe@argesolar-saar.de oder 0681 99 88 4 – 307.

Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie hier.