Rückblick: „Energieeffizientes Bauen mit Holz“
Eine gemeinsame Online-Veranstaltung der Architektenkammer des Saarlandes (AKS) mit dem Interreg-Projekt GReENEFF der ARGE SOLAR beleuchtete die Bandbreite an Holzbauten in der Großregion
Text: Kim Ahrend, AKS und Katharina Kany/Olaf Gruppe, ARGE SOLAR
Die Veranstaltung fand am 11.03.2022 im Rahmen der Online-Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ des saarländischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr statt. Ralf Schmidt, Geschäftsführer der Arge Solar, und Klaus-Dieter Uhrhan, Referatsleiter im Ministerium, lobten die gute Resonanz. Mit 80 Zuhörern war sie die bisher bestbesuchte Veranstaltung der Aktionswoche. Unter dem Titel „Energieeffizient Bauen mit Holz“ referierten Hannsjörg Pohlmeyer vom Holzbaucluster Rheinland-Pfalz und der Saarbrücker Architekt Gerald Erdudatz.
AKS-Vizepräsident Jens Stahnke führte in das Thema ein. Der Klimawandel erfordere innovative, kreative Ideen und eine stärkere Vernetzung, um gemeinsam neue Wege zu gehen bzw. „bekannte Wege breiter zu machen“. Das Saarland sei zwar kein traditionelles Holzbauland, aber er ermutigte alle Planenden und Bauherren dazu, sich mit dem Holzbau zu beschäftigen. Ein Schritt, der sich aufgrund der ökologischen Aspekte dieses Baustoffes für die nachfolgenden Generationen lohne.

Hannsjörg Pohlmeyer stellte in seinem anschließenden Vortrag ein „Kaleidoskop“ des Holzbaus in der Großregion vor. Projekte im Saarland, Frankreich und Rheinland-Pfalz hatten gemein: Sie überzeugten durch Innovationen und Überlegungen zum Thema Nachhaltigkeit. Pohlmeyer stellte Passivhäuser vor, die mit Stroh gedämmt wurden; Gebäude in Modulbauweise, die sich leicht abbauen und an anderer Stelle wiederaufbauen lassen sowie andere Holzbauten, die sich aufgrund ihrer Steckverbindungen komplett zerlegen lassen. Unter den vorgestellten Best-Practice gab es kleine Gebäude, Mehrgeschosser und Brücken. Die Möglichkeiten erschienen nach Pohlmeyers Vortrag schier grenzenlos.
Diesen Eindruck verstärkte Gerald Erdudatz Werkbericht. Gerald Erdudatz ist selbständiger Architekt in Saarbrücken mit Schwerpunkt Wohnungsbau in Holzbauweise. Auch wenn beim Kunden zunächst nicht der Wunsch nach einem Holzhaus bestehe, könne er meist mit Argumenten wie Wärmebrückenfreiheit und Behaglichkeit für diesen nachhaltigen Baustoff gewinnen. Dabei seien Besichtigungen von realisierten Projekten und die positiven Erfahrungsberichte deren Bewohner sehr hilfreich. Erdudatz baut tatsächlich 90-95 % in Holz. Er plädierte für den verstärkten Bau von Passivhäusern. Gerade in Hinblick auf Ressourcenschonung und autarke Energieversorgung sollten Häuser nicht aktiv Energie zum Heizen verbrauchen dürfen. Erdudatz arbeitet im sogenannten integrativen Planungsprozess, bei dem alle Planenden parallel involviert sind, ausschließlich mit 3D-Modellen (BIM). Nur so ließe sich der hohe Vorfertigungsgrad der meisten Holzhäuser realisieren. Ein wichtiges Kriterium solle beim Bauen nicht vergessen werden: Es mache einfach Spaß.
In der Abschlussdiskussion wurde deutlich: Das Thema Holzbau ist ein Zukunftsthema und bietet Potenzial für vertiefende Seminare, Workshops oder auch Projektbesichtigungen.
Mehr Informationen zum Projekt GReENEFF finden Sie hier, oder bei unserem Ansprechpartner Olaf Gruppe unter gruppe@argesolar-saar.de oder 0681 99 88 4 – 307.
Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie hier.