Rückblick: Abschlussveranstaltung des Projekts Interreg VA Großregion „GReENEFF“
Am 12. Mai 2022 von 9:00 bis 16:30 Uhr fand auf der Baustelle des Pilotprojektes „Elmen“ der Société Nationale des Habitations à Bon Marché (SNHBM) in der luxemburgischen Gemeinde Kehlen die Abschlussveranstaltung des Projekts „GReENEFF“ statt. Nach gut 6 Jahren Laufzeit endet dieses umfangreiche und vielschichtige grenzüberschreitende Projekt im Rahmen des europäischen Förderprogramms für grenzüberschreitende Zusammenarbeit Interreg V A der Großregion am 30. Juni 2022. Insgesamt wurden dem Projekt mit seinen insgesamt 22 Partnern mit einem Gesamtvolumen von mehr als 15 Millionen Euro mehr als 6 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie weitere nationale Mittel aus den beteiligten Ländern und Regionen Luxemburg, der Wallonie, dem Département Moselle, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zur Verfügung gestellt.
Ralph Schmidt, Geschäftsführer des federführenden Partners ARGE SOLAR, eröffnete die Veranstaltung mit der Vorstellung von drei Filmen, welche die 17 GReENEFF-Pilotprojekte in der gesamten Großregion in den Themenbereiche „Sozialer Wohnungsbau“, „Nachhaltige, energieeffiziente Quartierlösungen“ sowie „Innovative Versorgungs- und Nahwärmelösungen“ zeigen. Nach diesem durchaus auch emotionalen Einstieg in die Veranstaltung folgten Grußworte von Felix Eischen, Bürgermeister der Gemeinde Kehlen und Mitglied der luxemburgischen Abgeordnetenkammer, Guy Entringer Direktor des GReENEFF-Partners und Gastgebers „Société Nationale des Habitations à Bon Marché (SNHBM)“, Arno Minn, Vorstandsvorsitzender der ARGE SOLAR e.V. als federführendem Partner und Christiane Fortuin, Direktorin der EVTZ-Verwaltungsbehörde Interreg V A Großregion / Gemeinsames Sekretariat. Grußworte per Video-Botschaft sendete auch der luxemburgische Energie- und Raumentwicklungsminister Claude Turmes. Ebenso wie Bauminister Henri Kox hatte er aufgrund einer kurzfristig einberufenen Ministerratssitzung leider nicht selbst an der Veranstaltung teilnehmen können.
In der anschließenden Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der politischen Ebene aus allen Teilgebieten der Großregion wurde über die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Energieeffizienz in der Großregion debattiert. Schwerpunktthemen dabei waren klimagerechtes und energieeffizientes Bauen, nachhaltige Stadtentwicklung sowie ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft. Aus Luxemburg war die erste Regierungsrätin des Wohnungsbauministerium, Diane Dupont, sowie Paul Schosseler aus dem Ministerium für Energie und Raumplanung vor Ort. Das Département Moselle wurde von Pierre Tacconi, Departementalrat der Mosel und 1. Vizepräsident des Kommunalverbandes „Arc Mosellan“ sowie die wallonische Region von Thierry Vancauwenberg, politischer Berater des wallonischen Energieministers, vertreten. Aus dem Saarland nahm Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas aus dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und aus Rheinland-Pfalz Thomas Pensel, Abteilungsleiter Klimaschutz, Energie und Mobilität im Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Mobilität teil. Die Podiumsdiskussion moderierten Ralph Schmidt, Geschäftsführer ARGE SOLAR e.V. und Myriam Seiter der luxemburgischen Klima Agence, die ebenfalls GReENEFF-Partnerin ist.

Nach der spannenden Podiumsdiskussion fasste Olaf Gruppe, Projektmanager „GReENEFF“ des federführenden Partners ARGE SOLAR e.V. Gesamtergebnisse der Zusammenarbeit des „GReENEFF“-Partnerkonsortiums zusammen und verwies insbesondere auf den intensiven grenzüberschreitenden Fachaustausch in zahlreichen Veranstaltungen. Im Anschluss daran wurden in drei thematischen Blöcken die wesentlichen inhaltlichen Ergebnisse des „GReENEFF“-Projektes vorgestellt, die in drei Themenblättern zusammengefasst und neben weiteren Dokumenten veröffentlicht werden . Aus der Wallonie präsentierte Stéphanie Nourricier, Direktorin von Plate-forme Maison Passive (pmp) als ersten Teil des sogenannten GReENEFF-Handlungsleitfadens die Ergebnisse in den Bereichen „energieeffizientes Bauen und Erneuerbare Energien“. Der zweiten Teil zum Thema „Kreislaufwirtschaft und Materialien“ erläuterte Lukas Weitz von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, erläutert. Alena Jahns, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme gGmbH (IZESg GmbH), und Simon Albert von Moselle Agence Technique (MATEC) stellten den dritten und letzten Teil über soziale Aspekte beim energieeffizienten und nachhaltigen Bauen vor.
Im Anschluss hatten die Gäste nach der Mittagspause die Gelegenheit die Baustelle des Pilotprojektes „Elmen“ unter Führung von Julien Bertucci, Chefingenieur nachhaltige Entwicklung bei der SNHBM, zu besichtigen.

Am Nachmittag wurden thematische Vorträge über eine kleine Auswahl von Themen aus den GReENEFF-Pilotprojektenvorgestellt. Gastgeber SNHBM, vertreten durch Julien Bertucci, Chefingenieur nachhaltige Entwicklung, und Admir Sijaric, Ingenieur nachhaltige Entwicklung, SNHBM, präsentierten zunächst verschiendene energetische Aspekte aus dem „Ökoviertel Elmen“. Rémi Caudy, Leiter Produktion beim Projektpartner „Moselis“ aus dem Département Moselle erläuterte ein Projekt, in dem sozialer Wohnungsbau als Passivhaus in Holzständerbauweise umgesetzt wurde. Aus dem Saarland wurden nachhaltige soziale Wohnungsbauprojekte der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgesellschaft (GBS) Saarlouis von deren Geschäftsführer Knut Kempenipräsentiert. Informationen über alle Pilotprojekte können in Form von Projektsteckbriefen, Fachartikeln und Präsentationen auf der GReENEFF-Website eingesehen werden. Vor der abschließenden zweiten Baustellenbegehung des Tages dankte Projektmanager Olaf Gruppe im Namen des Federführenden Partners „ARGE SOLAR“ allen Projektpartnerinnen und – partnern für ihre konstruktive und produktive Mitarbeit in den vergangenen Jahren im Projekt GReENEFF und äußerte die Hoffnung auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Zusammenarbeit in einem Nachfolgeprojekt im Programm Interreg VI A der Großregion. Ungeachtet dessen werde man mit der Fortsetzung der Reihe „GReENEFF-Impuls“ auch über die Projektlaufzeit hinaus Veranstaltungen des GReENEFF-Netzwerks durchführen. Schließlich dankte Olaf Gruppe im Namen des gesamten Projekts den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den anregenden Austausch des heutigen Tages sowie dem Interreg-Programm der Großregion mit dem Gemeinsamen Sekretariat, den regionalen Kontaktstellen sowie allen weiteren Beteiligten und nicht zuletzt auch den verschiedenen nationalen Fördermittelgebern für deren Unterstützung. Ohne die gute grenzüberschreitende Kooperation und die umfangreiche finanzielle Unterstützung wäre ein solches Projekt nicht möglich gewesen.
Die GReENEFF-Kurzfilme, eine Aufzeichnung der Veranstaltung sowie die Ergebnisse des Projekts mit den Komponenten des GReENEFF-Handlungsleitfadens können zum Teil schon jetzt, ansonsten in Kürze auf der Website www.GReENEFF.eu eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Mehr Informationen zum Projekt GReENEFF finden Sie hier, oder bei unserem Ansprechpartner Olaf Gruppe unter gruppe@argesolar-saar.de oder 0681 99 88 4 – 307.
Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie hier.



