Rückblick „2. Wärmepumpen-Tag 2021″
Der am 28.10.2021 zum zweiten Mal in Kooperation mit IZES und des Projekts GReENEFF veranstaltete Wärmepumpen-Tag 2021, bietet ein kompaktes Update über den aktuellen Stand der Entwicklungen und Trends für die Zukunft. Die Wärmepumpentechnologie ist, so sind sich Arno Minn, Vorstandsvorsitzender der ARGE SOLAR e.V. und Klaus-Dieter Uhrhan, Referatsleiter Klimaschutz und Förderung erneuerbarer Energien im MWAEV einig, ein unverzichtbarer Baustein der Wärmewende. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik durch Prof. Dr. Marc Beissentoth-Uhrig, IZES und htw saar, gab Sven Kersten vom Bundesverband Wärmepumpe e. V. einen umfassenden Überblick über Anwendungsmöglichkeiten, Marktentwicklungen und Trends bei den Wärmepumpen. Nach einer Stagnation der Absatzzahlen in der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts hat die Nachfrage nach Wärmepumpen in den vergangenen Jahren wieder leicht und im Jahr 2020 rapide um 40% zugenommen. Der Anstieg ist fast ausschließlich auf die Installation von Luftwärmepumpen zurückzuführen, die im Vergleich zur Nutzung anderer Wärmequellen in der Regel leicht nachträglich zu installieren sind und geringere Investitionskosten aufweisen als dies z. B. bei der Nutzung von Geothermie der Fall wäre. Die Bewilligungszahlen der Förderungen durch das BAFA zeigten zuletzt (bis 11/2020) deutliche Verschiebung von den Neubauten zu den Modernisierungen, die nunmehr zwei Drittel der bewilligten Anträge ausmachten.

Im Anschluss stellte Danny Günther vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme die Ergebnisse einer Untersuchung zur Effizienz von Wärmepumpen in Neu- und Altbauten dar, die zeigen, dass die für die Effizienz maßgeblichen Jahresarbeitszahlen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sind. Neuere Anlagen liegen im Durchschnitt auch bei Altbauten bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bei einer JAZ von über 3 Jahren und bei über 4 Jahren bei Sole/Wasser-Wärmepumpen. Ein weiteres Ergebnis war, dass eine Sanierung auf Neubaustandard nicht erforderlich ist, um Wärmepumpen ökologisch zweckmäßig zu betreiben.
Laura Drake und Torsten Kanter vom BAFA stellten schließlich die aktuelle Förderlandschaft auf Bundesebene, d.h. im Rahmen der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) im Bereich der Einzelmaßnahmen vor, zu denen neben Maßnahmen an der Gebäudehülle auch die Anlagentechnik zählt. Die Förderquote beträgt zwischen 20% und 25% plus eventueller Bonuszahlungen für den Austausch von Ölheizungen oder einer Energieerzeugung aus Biomasse. Im günstigsten Fall sind Förderquoten bis zu 50% möglich, bei einer maximalen Summe von 60.000 € pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Mitte Oktober 2021 sind bereits rund 170.000 Anträge für Anlagen zur Wärmeerzeugung eingegangen, davon rund 47.000 (27 %) für Wärmepumpen, ganz überwiegend Luft/Wasser-Wärmepumpen.
Im Praxisteil der Veranstaltung stellten schließlich Nico Moldenhauer; Ochsener GmbH Großwärmepumpen für industrielle Anwendungen, Peter Kömmelt, MEFA Energy Systems, und Reiner Büsser, eVERA Wärmepumpen in Verbindung mit PVT-Kollektoren und Reinhold Kulkas, aqua-concept GmbH eine „Neue Generation von umweltfreundlichen Wärmeträgerflüssigkeiten“ vor.
„Eine rundum interessante und anregende Veranstaltung, die sich bereits jetzt fest im Jahresprogramm der ARGE SOLAR etabliert hat“, so resümierte Geschäftsführer Ralph Schmidt.
Falls Sie Interesse an den Präsentationsfolien der Veranstaltung haben, melden Sie sich gerne bei uns unter veranstaltung@argesolar-saar.de oder telefonisch unter 0681 99 88 4 – 201. Sie erhalten die Präsentationsfolien der Referenten dann per E-Mail.
Mehr Informationen zum Projekt GReENEFF finden Sie hier, oder bei unserem Ansprechpartner Olaf Gruppe unter gruppe@argesolar-saar.de oder 0681 99 88 4 – 307.
Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie hier.