ARGE SOLAR e.V. | Telefon: (0681) 99 88 4 - 0 | Mail: info@argesolar-saar.de

Portfolio Single

Hallo

Photovoltaik – Strom von der Sonne

erneuerbare-energien
Photovoltaik
Photovoltaikanlage

Die Solarstromerzeugung mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist wohl eine der elegantesten Möglichkeiten erneuerbare Energien zu nutzen und auch eine der flexibelsten. Die Bandbreite reicht von wenigen Watt zur Versorgung von Kleingeräten wie Taschenrechnern bis zu Kraftwerken im Megawattbereich.

Für private Hausbesitzer wurde die Nutzung der Photovoltaik ab dem Inkrafttreten des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahre 2000 auch aus wirtschaftlichen Gründen interessant. Umweltfreundlich ist die Technik ohnehin.

Für den privaten Hausgebrauch kann man zwischen Inselanlagen und netzgekoppelten Anlagen unterscheiden.

Inselanlagen sind z. B. für die elektrische Versorgung von Ferienhäusern, Berghütten und technischen Anlagen geeignet, die weit vom öffentlichen Elektrizitätsnetz entfernt sind oder für die ein Netzanschluss aus anderen Gründen zu teuer wäre.

Seit dem EEG liegt jedoch das Hauptaugenmerk auf den netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen. Doch wie arbeitet eine solche Anlage, wie ist sie aufgebaut?

PV-Anlage mit Netzanschluss

So wird aus Sonne auf Ihrem Dach Strom

Fördermöglichkeiten
Prinzip und Aufbau einer PV-Anlage

Herzstück jeder Photovoltaik-Anlage sind die Solarzellen aus denen die Module aufgebaut werden. Solarzellen bestehen heute noch hauptsächlich aus Silizium. Hierbei wird zwischen polykristallinen und monokristallinen Zellen unterschieden. Der Materialaufwand für beide Techniken ist relativ hoch, so dass intensiv an Zellen mit anderen Materialien und weniger Siliziumverbrauch geforscht wird. Hier spricht man von Dünnschicht- oder auch
amorphen Zellen.

Vergütung
Checkliste