Was hat Energie mit Umwelt- und Klimaschutz zu tun? Wie kommt der Strom in die Steckdose und warum sollte man Elektrogeräte nach dem Gebrauch immer ausschalten? Diese und noch viele andere Fragen wurden den Schülerinnen und Schülern der Grundschule in Oberbexbach, durch das Projekt der Stadtwerke Bexbach, auf spielerische Weise nahe gebracht.
Anhand spannender Experimente wie zum Beispiel ein Wasservulkan oder beim Stecken eines Stromkreises bei einem Solarkoffer konnten die Kinder der 4. Klasse die Antworten selbst herausfinden. Auch das Thema Ressourcengerechtigkeit und Klimaschutz wurde beim Weltverteilungsspiel behandelt. Die Schüler*innen verstehen und begreifen durch dieses Spiel die globalen Auswirkungen des eigenen Handels und die faire Verteilung von natürlichen Ressourcen. Als Abschluss wurde gemeinsam das Wasserwerk der Stadtwerke Bexbach besichtigt, wodurch die Kinder sehen konnten wie das selbstgebaute Filtersystem in der Realität funktioniert. Das Projekt von den Stadtwerken Bexbach und ARGE SOLAR machte es möglich, die Kinder zu Internationalen Energiedetektiven auszubilden.
Ziel ist es die Schüler*innen für ihre Umwelt und ihren Schutz zu sensibilisieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie in ihrem Alltag zu integrieren. Nach zwei spannenden Aktionstagen ist die Ausbildung zum Energiedetektiv abgeschlossen was durch eine von den Stadtwerken überreichte Urkunde besiegelt wurde.