Experten-Austausch im Rahmen der Städtepartnerschaft Saarbrücken – Tbilissi

Wie funktioniert eine niederschwellige Energieberatung in Deutschland? Welche Soforthilfen zur Energieeinsparung könnten in einer georgischen Wohnung eingebaut werden? Wie werden die Stromsparhelfer angelernt? Wo melden sich die Haushalte zur Beratung an? Dieses und andere Fragen stellten eine Delegation der Tbilissier Stadtverwaltung bei ihrem Besuch im Januar 2016 in Saarbrücken.
Im Rahmen ihres einwöchigen Aufenthaltes hospitierten vier Mitarbeiter aus dem
Wirtschaftsamt der Stadt Tbilissi bei der Verbraucherzentrale und ARGE SOLAR e.V. Dabei stand der mögliche Aufbau einer
Energieberatung und der energetischen Sanierung von Wohngebäuden im Mittelpunkt des Austausches.
Besonders interessiert war die Delegation an dem Projekt „
Stromspar-Check PLUS“ und an den Möglichkeiten, Bewohnern von Etagenwohnungen schnell und unkompliziert zu beraten. Dabei stieß der
pragmatische Ansatz des Projektes -
Erstbesuch mit Verbrauchsanalyse und Zweitbesuch mit Einbau von Soforthilfen – auf reges Interesse bei den Gästen. Zahlreiche Anekdoten aus dem Projektalltag zeigten dabei, dass Stromnutzer überall ein ähnliches Verhalten an den Tag legten und dankbar für konkrete Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe sind.
Beispielsweise sagte kürzlich eine SSC-Kundin, die versuchte, ihren hohen Stromverbrauch zu reduzieren: „Ich hatte mir bereits ein Strommessgerät ausgeliehen. Aber zu Hause wusste ich zuerst nicht, wie ich es bedienen soll und dann konnte ich mit den Zahlen nichts anfangen.“ Hier konnte der Stromsparhelfer direkt aushelfen. Zusätzlich informierte der die Kundin, dass ihr Kühlgerät auf dem sonnigen Balkon überdurchschnittlich viel Strom verbraucht und besser im kühlen Keller aufgestellt werden sollte. Und die alten Glühbirnen aus der Wohnzimmerlampe tausche er direkt gegen neue LEDs aus!
Neben dem Austausch über die Energieberatung vor Ort entstand zwischen den Referenten und den georgischen Gästen auch eine weitergehende lebhafte Diskussionen rund um Fragen der rationellen Energieverwendung und dem Einsatz erneuerbarer Energien in den beiden Ländern. Es wurde aber nicht nur fachlich diskutiert, sondern auch gelacht. So erzeugte der deutsche Vorschlag zur Nutzung von E-Bikes in Tbilissi allgemeine Heiterkeit unter den Gästen.
Foto: Tbilisser Platz in Saarbrücken (Quelle: Wikipedia)
zurück