Die meisten Kehrmaschinen arbeiten heute mit Dieselmotoren. Damit wird nicht nur das Fahrzeug selbst angetrieben, sondern auch das Gebläse zum Aufsaugen und die Bürsten, mit denen der Boden gesäubert wird. Weil Kehrmaschinen sehr lange Betriebszeiten von bis zu acht Stunden am Tag aufweisen, kommen sie laut Empa bei einem Verbrauch von rund 5 Litern Diesel pro Stunde auf einen Jahresverbrauch von 10.000 Litern Diesel.
Laut Experten ist dies zehnmal mehr als bei einem Pkw. Laut einer aktuellen Studie machen sie trotz ihre relativ geringen Anzahl bis zu 15 Prozent am Energieverbrauch im gesamten Straßenverkehr aus. Um diesen zu senken, haben Bucher Municipal (europäischer Marktführer bei Kompaktkehrfahrzeugen), die Empa und die ETH Zürich ein innovatives Antriebssystem entwickelt. Unterstützt wurde das Projekt von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI). Der neue Motor sollte 45 Prozent weniger Energie benötigen als ein herkömmliches Dieselaggregat. Gleichzeitig durften die Gesamtkosten nicht höher liegen als bei der aktuellen Technik. Statt eines Dieselmotors, der die einzelnen Komponenten mit Hilfe einer Hydraulikpumpe mit Energie versorgt, kommt nun ein Erdgasmotor inklusive Stromgenerator zum Einsatz. Statt eines hydraulischen Systems, welches u.a. Bürsten und Gebläse antreibt, wurden effizientere Elektroantriebe und ein neues Energiemanagementsystem eingesetzt. Die Projektziele wurden damit sogar übertroffen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Energieverbrauch dank Gasmotor und Stromgenerator um mehr als die Hälfte reduziert wurden.
Die CO2-Emissionen sind um rund 60 Prozent gesunken und können durch die Nutzung von BIO-ERDGAS noch weiter verringert werden. Weil der Kraftstoff ERDGAS zudem deutlich günstiger ist als Diesel sinken außerdem die Betriebskosten erheblich und gleichen damit nach Ansicht der Forscher die etwas höheren Anschaffungskosten deutlich aus. Das modular aufgebaute Antriebskonzept soll nun von Bucher Municipal für die Serienfertigung weiter entwickelt werden. Eine interne Konzeptstudie ist bereits gestartet, so dass in absehbarer Zeit ein Kehrfahrzeug mit dem innovativen Erdgas-Elektrohybrid-Antrieb auf den Markt kommen kann. (Quelle: erdgas Mobil)
Weitere Informationen auf der Internetseite von erdgas mobil