FAMIS hat die Fernsteuerbarkeit von sechs Photovoltaikanlagen der WVE GmbH Kaiserslautern übernommen. Die Solaranlagen, die von FAMIS fernwirktechnisch gesteuert und überwacht werden, stehen in den saarländischen Ortsteilen Kladenfloss und ‐Sötern der Gemeinde Nohfelden, im Sankt Wendeler Land bei Freisen, im pfälzischen Otterberg und Hölzengraben bei Kaiserslautern, sowie in Osterode im Harz.
Die WVE ist eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Kaiserslautern und übernimmt vorrangig Aufgaben im Wasser‐ und Abwassermanagement sowie im Bereich Regenerative Energien. Zudem bietet das Unternehmen Dienstleistungen in der Baulanderschließung sowie auf dem Gebiet von Belüftungssystemen an.
Im Rahmen der EEG‐Novellierung sind Anlagenbetreiber von Photovoltaik‐ und Windkraftanlagen (ab 500 kW Leistung bzw. ab 100 kW ab 2016), die ihren Strom direkt vermarkten und eine Marktprämie erhalten wollen, zur Fernsteuerbarkeit verpflichtet. Das gilt für Neuanlagen bereits seit dem 1. August 2014 und für Bestandsanlagen ab April 2015.
Als Komplettdienstleister sorgt FAMIS für die technischen Voraussetzungen, bietet neben Fernsteuerung und Monitoring das komplette Programm für den professionellen Betrieb der regenerativen Erzeugungsanlagen, angefangen bei der Steuerung und Überwachung über Wartung bis hin zur Instandsetzung. Zudem bietet FAMIS über die VSE‐Gruppe die Zertifizierung der Anlagen sowie die Direktvermarktung des erzeugten Stroms an.