Neuigkeiten vom Stromspar-Check aus Deutschland / Caritas Verband Deutschland (CVD)
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle auch Informationen weiterleiten, die von dem Bundesprojekt Stromspar-Check kommen und nicht nur für Projektinteressierte von
Bedeutung sind.
Der Deutsche Caritasverband (CVD) e.V. und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e.V. laden zu folgender Veranstaltung ein:
Wir freuen uns, Sie zum nächsten „Stromspar-Check trifft…“ des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) e. V. und des Deutschen Caritasverbands e. V. einzuladen.
Die Online-Veranstaltung findet am 19.01.2021 von 11:00 bis 12:00 Uhr statt.
Zusammen mit Ihnen und unserem Gast Frau Prof. Ellen Matthies tauchen wir in dem einstündigen Gespräch in die Grundprinzipien der Umweltpsychologie ab. Als Moderatorin geht Marlene Potthoff, Projektleiterin Stromspar-Check, gemeinsam mit Ihnen der Frage nach, wie man Haushalte mit geringem Einkommen langfristig für ein nachhaltiges und klimabewusstes Alltagsleben motivieren kann.
Hintergrund ist der neue Beratungsschwerpunkt „Klimaschutz im Alltag“. Im Rahmen dessen nehmen unsere Stromspar-Check Teams seit Frühjahr 2020 an Modellstandorten neben dem Strom-, Heizenergie- und Wasserverbrauch auch das Alltagshandeln der Haushalte in den Fokus. Sie beraten z.B. dazu wie Haushalte Verpackungsmüll einsparen und Lebensmittelverschwendung vermeiden können.
Unser Gast Frau Prof. Matthies ist Professorin für Umweltpsychologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Ihr Forschungsfeld sind umweltrelevante Verhaltensweisen und Entscheidungen. Es verspricht also spannend zu werden.
Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion mit Ihnen.
Eine kurze Teilnahmebestätigung senden Sie bitte bis zum 12.01.2020 an kirchhoff@energieagenturen.de. Den Zugangslink erhalten Sie am Tag vor dem Termin.
Für den Austausch werden wir Microsoft Teams nutzen. Eine Anleitung erhalten Sie mit dem Zugangslink.
Der Caritasverband Deutschland e.V. hat Ende November zu einem Kick-Off Workshop „Sozial gerechter Klimaschutz – Wege für die Caritas“ eingeladen.
Die Breite der Vorträge zeigten den heutigen Status Quo und auch die Herausforderungen für die Zukunft an und den Ansatz der CVD, dass soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz sich gegenseitig bedingen.
Dieses erfolgreiche Zusammenwirken von sozial- und klimapolitischen, bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Ebenen zeigt sich seit über 12 Jahren auch im Projekt „Stromspar-Check:

Im Rahmen des Kick-Off Workshop „Sozial gerechter Klimaschutz – Wege für die Caritas“ wurden zahlreiche weitere Arbeitsfelder in und für den CVD benannt:
- Caritas als sozial – und klimaschutzpolitischer Akteur,
- Klimaschutzkonzepte und deren Umsetzung in Kirchengemeinden,
- Auf dem Weg zur klimaneutralen Einrichtung: NKE als hilfreiches Förderprogramm,
- Gebäudesanierung: Wege der Förderung und Umsetzung,
- Klimaneutrale Pflegeheime,
- Klimaschonende Alternative im Beschaffungswesen,
- Mobilität in der Caritas: Klimaschonend und flexibel.
Die Vielfältigkeit der verschiedenen Vorträge zeigt, dass der Caritasverband an der Schnittstelle von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit ansetzt, um zu einem Konzept und praktischen Handlungsmöglichkeiten gleichermaßen zu kommen.
vgl.
aktuelles Hintergrundpapier des Deutschen Caritasverbandes:
Klimaschutz. Ambitioniert und sozial gerecht gestalten. (S.
6)
https://www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/umwelt-und-klimaschutz/klimaschutz-bei-der-caritas