Neues EU-Label für Energieeffiziente Kühlgeräte

In mehreren Veranstaltungen hat das Projekt Stromspar-Check seinen Projektpartnern und anderen Interessierten die Neuerungen rund um das EU Label vorgestellt.

In der Online-Veranstaltungsreihe „SSC trifft“ konnten über 90 Teilnehmer:innen mit dem Fachverbandsgeschäftsführer Elektro-Haushalt-Großgeräte beim Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Herrn Werner Scholz über das neue EU Label diskutieren.

Die Projektträger und die einzelnen SSC-Standorte hatten darüber hinaus die Möglichkeit an umfassenden Schulungen teilzunehmen, in denen das neue EU Label und die Änderungen für den SSC-Kühlgerätetausch vorgestellt wurden.

Es können folgende Neuerungen hier aufgelistet werden:

  • Am 01.03.2021 ist das neue EU-Label für energieeffiziente Kühlgeräte eingeführt wurde. Nach einer kurzen Übergangszeit ist es seit dem 18.03.2021 in Kraft getreten.
  • Die neue Skala reicht von A bis G. Dadurch wird das Label aussagekräftiger. Der Kunde erhält eine schnellere und genauere Einschätzung des Energieverbrauchs.
  • Das neue EU-Label hat ein neues Layout und auch teilweise neue Inhalte (Art des Gerätes, Funktionsprüfung Kompressor oder lautlose Absorption, Zahl und Größe Lagerfächer, Korrekturfaktoren).
  • An dem neuen QR-Code in der oberen rechten Ecke kann man es leicht von dem alten Label unterscheiden.

Die alte Auszeichnung ist ab dem 01.12.2021 nicht mehr erlaubt. Aktuell laufen die Umlabelungen im Handel. Beide Labels sind nicht vergleichbar.

Das EU-Label wird nach und nach für alle Haushaltsgeräte erneuert:

Ab dem 01.03.2021: Kühl- und Gefriergeräte, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Fernseher und Monitore.
Ab dem 01.09.2021: Leuchtmittel.
Voraussichtlich 2024: alle anderen kennzeichnungspflichtigen Elektrogeräte wie Trockner, Staubsauger, Backöfen usw.
Voraussichtlich 2026: Heizungen.