Umweltpolitik im Kontext: Nachhaltigkeit

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist immer mal wieder in aller Munde und phasenweise wird er sehr inflationär verwendet.

Mitarbeiterin Ina Kunz von ARGE SOLAR nutzte das Angebot der Arbeitskammer des Saarlandes und widmete sich drei Tage dem Thema „Umweltpolitik im Kontext. Nachhaltigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit.“

Nachhaltigkeit – Was ist das?

Wir sollten mit den begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen sorgsam umgehen und nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben. Nachhaltigkeit betrifft unsere Umwelt, alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens. Nachhaltiges Handeln ist also eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft – national und international. Wir müssen unsere Erde für alle und auf Dauer bewohnbar erhalten. (www.bmu.de.)

Oder – kurz gesprochen – „Wir möchten keinen zurücklassen!“

Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG=Sustainable Development Goals) gelten seit 2016 weltweit und die einzelnen Staaten verpflichteten sich, sie national umzusetzen.

Quelle: https://sdg-portal.de/de

In Deutschland ist die nationale Nachhaltigkeitsstrategie (Agenda 2030) zuletzt 2018 überarbeitet wurden. Sie beinhaltet sechs neu formulierte Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung:

  1. nachhaltige Entwicklung als Leitprinzip konsequent überall anwenden
  2. global Verantwortung wahrnehmen
  3. natürliche Lebensgrundlagen stärken
  4. nachhaltiges Wirtschaften stärken
  5. sozialen Zusammenhalt in einer offenen Gesellschaft wahren und verbessern und
  6. Bildung, Wissenschaft und Innovationen als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung nutzen.

(s. Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Aktualisierung 2018, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Oktober 2018, Kabinettsbeschluss vom 7. November 2018)

Auch im Saarland wird die vorhandene Nachhaltigkeitsstrategie auf Landesebene zurzeit fortgeschrieben. Parallel zur Arbeit in den verschiedenen Expertengremien können auch Außenstehende eigene Projektideen in den Prozess einbringen.   (https://www.saarland.de/muv/DE/portale/nachhaltigkeit/home/home_node.html)

Im Rahmen der Fortbildung der Arbeitskammer standen neben der Theorie auch ganz konkrete regionale Bespiele im Mittelpunkt:

Biosphärenreservat Bliesgau und der Wintringer Hof

Während eines Exkursionstages zum südlichen Biosphärenreservat, wurde der Begriff „Nachhaltigkeit“ mit Leben gefüllt.
Der Wintringer Hof ist ein gelungenes Beispiel, wie sich ökologische, ökonomische und soziale Ziele – der nachhaltige Dreiklang – erfolgreich verbinden lassen. ( https://lebenshilfe-obere-saar.org/bewirtschaften/wintringer-hof/)

In der restaurierten Kapelle hat sich in den letzten Jahren ein Denk- und Lernort für nachhaltige Lebensformen im Biosphärenreservat Bliesgau entwickelt. Während der Exkursion nutzte Peter Michael Lupp, Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken, diesen Ort der Stille um den Seminarteilnehmern die neuen Portalschilder an der Autobahn im Biosphärenreservat Bliesgau zu erläutern:

6 Bildsymbole sind sowohl stellvertretend für den Biosphährengedanken im Allgemeinen, als auch für das Bliesgaureservat im Besondern zusammengestellt worden:

  • SYMBOL 1 | Der Planet Erde – Die Biosphäre
  • SYMBOL 2 | Die Spirale – Der goldene Schnitt (Bliesgau-Ammoniten)
  • SYMBOL 3 | „Adebar“ der fliegende Botschafter 
  • SYMBOL 4 | Der Apfelbaum – Symbol des Lebens
  • SYMBOL 5 | Der Mensch – Symbol des Bewahrers und Gestalters (und Himmelsleiter)
  • SYMBOL 6 | Der Schmetterling – Symbol der Transformation

Nach dieser allgemeinen und auch theoretischen Einführung in das Thema „Nachhaltigkeit“, fragten sich die Teilnehmer/innen der Fortbildung:

Welche Erkenntnisse gewinnen wir für unsere tägliche Arbeit?
Wie kann der persönliche Alltag nachhaltiger gestaltet werden?

Diese und weitere Fragen werden wir in den kommenden Ausgaben des Newsletters beantworten: Welche konkrete Tipps für „Nachhaltigkeit im Alltag“ – sei es für den Büroalltag oder für das Arbeiten und Leben zu Hause gibt es? Wo kann ein Jeder oder eine Jede von uns anfangen?