Ministerieller Besuch der Baustelle des neuen Quartiers „Elmen“ in Luxemburg im Rahmen des Projekts GReENEFF
Am 13. Januar 2022 besichtigten der luxemburgische Minister für Energie und Raumentwicklung Claude Turmes sowie der Minister für Wohnungsbau Henri Kox die Baustelle des ersten Bauabschnitts des neuen nachhaltigen Modellquartiers „Elmen“ in der Gemeinde Kehlen in Luxemburg. Das Projekt ist auch Pilotprojekt im Rahmen des Projekts GReENEFF. Elmen soll als Vorbild für zukünftige Projekte im Großherzogtum und darüber hinaus modellhaft aufzeigen, wie energieeffizientes und darüber hinaus insgesamt nachhaltiges Bauen und eine umfassend nachhaltige Quartiersentwicklung auch für einkommensschwache Gruppen gelingen kann. Bauträger ist die staatliche Wohnungsbaugesellschaft Société Nationale des Habitations à Bon Marché S.A (SNHBM), die auch GReENEFF-Projektpartner ist.
Das Projekt „Elmen“ wird im Westen von Luxemburg realisiert: Insgesamt entstehen an dem Standort in der Gemeinde Kehlen knapp 800 neue Wohneinheiten für rund 2000 Menschen auf 27 Hektar Fläche. Voraussichtlich im September 2022 können die ersten Personen einziehen. Die Infrastrukturarbeiten des ersten der drei neuen „Dörfer“ (Phase 1) begannen im Juli 2018.
Bei dem Bau des Viertels handelt sich um das größte Wohnungsbauprojekt im ländlichen Raum Luxemburgs, das sich durch seinen innovativen Charakter auszeichnet. Das nachhaltige Vorzeigeprojekt stellt neben der Lebensqualität auch die soziale und generationsübergreifende Mischung in den Vordergrund. Eine weitere Besonderheit sind die Einfamilienhäuser, welche als Holzhäuser errichtet werden. Außerdem wird das Wohngebiet im Kern autofrei sein.

Insgesamt entstehen neun Musterhäuser, 23 Einfamilienhäuser, sieben Mehrfamilienhäuser, drei Parkhäuser, eine Kindertagesstätte, ein Bürogebäude, ein Supermarkt, eine Schule und ein Mehrgenerationenhaus.
Die Einfamilienhäuser werden aus Holz gebaut. Hinzu kommt die Isolierung der Wände, Dächer und Fenster mit nachhaltigen und ökologischen Materialien. Durch Gründächer wird der Abfluss von Regenwasser begrenzt und zugleich die Dämmung der Gebäude verbessert. Außerdem tragen sie zur Artenvielfalt bei. Damit die Wohngebiete autofrei bleiben und so öffentliche Begegnungsorte von Bewohner*innen bevorzugt werden, errichtet die GBS drei Parkhäuser am Rand der Viertel. Diese werden mit 25 öffentlichen Ladestationen ausgestattet, um einen Anreiz zur sanften Mobilität zu setzen. Durch die Installation von Photovoltaik-Panelen können die Elektroautos mit vor Ort erzeugtem Strom betrieben werden. Damit erfüllt ELMEN fast alle Auswahlkriterien des durch GReENEFF erstellten Kriterienkatalogs für nachhaltige Projekte.

Alle Häuser – inklusive der Mehrfamilienhäuser – erhalten eine Photovoltaik-Anlage, die 50 % des Endstromverbrauchs decken wird. Die Panele werden auf einem Flachdach mit einem Energiespeicher installiert, damit neben dem Eigenverbrauch auch die Einspeisung ins Netz möglich ist. Die gleichen Gebäude werden mit einem automatisierten Managementsystem für die Heizung, die Lüftung und die Warmwassererzeugung ausgestattet. Diese Installation ermöglicht eine Fernregulierung des gesamten Systems. Die Rollläden sind ebenfalls intelligent steuerbar: So kann der Energiegewinn durch die Photovoltaik-Anlage optimiert und die Überhitzung der Gebäude verhindert werden. Bei den Musterhäusern ist der Einsatz eines intelligenten Systems auch in Bezug auf die elektrische Ausrüstung denkbar.

(Foto: Luxemburgisches Ministerium für Raumplanung und Energie)
Aus dem weiten Spektrum nachhaltiger Maßnahmen des Projekts standen insbesondere der Einsatz erneuerbarer Energien, intelligente, „smarte“ Lösungen, die Förderung der Elektromobilität, der Holzbau der Einfamilienhäuser sowie Maßnahmen zur Sicherung einer hohen Lebensqualität für die zukünftigen Bewohner Im Fokus der Besichtigung.
An der Besichtigung nahmen neben den Ministern noch die Direktorin der Verwaltungsbehörde/des gemeinsamen Sekretariats Interreg V A Großregion Christiane Fortuin und die Kommunikationsreferentin des Gemeinsamen Interreg-Sekretariats Maëlle Berthelemy, von Seiten der SNHBM die Vorsitzende des Verwaltungsrats Annick Rock, Geschäftsführer Guy Entringer sowie der leitende Ingenieur für nachhaltige Entwicklung Julien Bertucci, vom luxemburgischen GReENEFF-Kernpartner MyEnergy die Beauftragte für Kreislaufwirtschaft Myriam Seiter sowie vom Federführenden GReENEFF-Partner Arge Solar Geschäftsführer Ralph Schmidt sowie Projektmanager Olaf Gruppe und Alisha Neroth teil.

Im Rahmen des insgesamt sehr angeregten Austauschs wurde deutlich, dass die Baustelle des Projekts Elmen ein hervorragender und inspirierender Ort für die bevorstehende Abschlussveranstaltung des Projekts (Laufzeit bis 30.06.2022) sein könnte und Minister Turmes sagte spontan seine Teilnahme zu. Im Nachgang wurde schließlich der 12. Mai 2022 für diese Veranstaltung vereinbart. Ein Datum, dass sich Interessierte aus der gesamten Großregion vormerken sollten. (OG/AS)
Mehr Informationen über das Projekt Elmen finden Sie unter https://elmen.snhbm.lu/visite-sur-chantier_13012022/ und zum Projekt GReENEFF finden Sie hier, oder bei unserem Ansprechpartner Olaf Gruppe unter gruppe@argesolar-saar.de oder 0681 99 88 4 – 307.
Weitere spannende Veranstaltungen finden Sie hier.