Beim Neubau, einer Gebäudesanierung oder Heizungsmodernisierung oder beim Bau einer Solaranlage greift Ihnen der Staat mit vielfältigen Förder- und Kreditprogrammen unter die Arme. Wer sein Gebäude energetisch optimieren möchte, steht oftmals vor der Frage, welche Fördermöglichkeiten für das geplante Vorhaben zum Tragen kommen.

Folgende bundesweite Institutionen bieten vielfältige Förderprogramme und zinsgünstige Darlehen:

BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Das BAFA gewährt über das Marktanreizprogramm Zuschüsse zu den Investitionskosten bei der Errichtung von Wärmepumpen, Solarkollektor- und Biomasseanlagen im Gebäudebestand. Der Einsatz besonders energieeffizienter Technik bei Kollektor- oder Biomasseanlagen kann Ihnen über ein Bonussystem weitere Fördergelder bringen. Darüber hinaus können Zuschüsse für Vor-Ort Energiesparberatungen bewilligt werden. Die Zuwendung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zu den in Rechnung gestellten Beratungskosten gewährt. Die Höhe des Zuschusses für eine Vor-Ort-Beratung beträgt 400 Euro für Ein- / Zweifamilienhäuser bzw. 500 Euro für Wohnhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten. Für die Integration von Hinweisen zur Stromeinsparung wird ein zusätzlicher Bonus von 50 Euro gezahlt. Insgesamt (einschließlich der Boni) beträgt der Zuschuss maximal 50 Prozent der Beratungskosten (brutto).
Weitere Informationen zum BAFA

KfW – Kreditanstalt für Wiederaufbau

Die KfW gewährt zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse. Die Darlehen werden in der Regel über die Hausbank beantragt. Zuschüsse sind direkt bei der KfW zu beantragen.
Weitere Informationen zur KfW

News

KfW-Förderung Energetische Stadt­sanierung – Quartiers­versorgung wieder verfügbar

KfW-Förderung Energetische Stadt­sanierung – Quartiers­versorgung wieder verfügbar

31/01/2023
Die KfW Bank hatte im vergangenen Jahr das Programm für die Quartierssanierung kurzfristig gestoppt. Jetzt ist eine Antragstellung wieder möglich. Das Programm „IKK – Energetische Stadt­sanierung – Quartiers­versorgung Nummer 201“ bietet Förderkredite
Weiterlesen »
Elektromobilität: Neue Förderbedingungen für den Umweltbonus ab 2023

Elektromobilität: Neue Förderbedingungen für den Umweltbonus ab 2023

31/01/2023
Pressemitteilung vom 09.12.2022 des BAFA Das Förderprogramm Elektromobilität wurde zum 1. Januar 2023 stärker auf Klimaschutz ausgerichtet. Ab diesem Zeitpunkt entfällt die Förderung für Fahrzeuge mit Plug-In-Hybrid Antrieb und es gelten
Weiterlesen »
Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ verlängert

Mittelstandsinitiative „Energiewende und Klimaschutz“ verlängert

31/01/2023
Pressemitteilung vom 24.01.2023 des BMWK Seit 2012 bietet die Mittelstandsinitiative Handwerksunternehmen unter anderem mit Beratungsangeboten und einem maßgeschneiderten Instrumentenkoffer Unterstützung für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Jetzt ist sie bis 2025
Weiterlesen »
Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)

Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)

31/01/2023
Zum 01.03.2023 startet die Neubauförderung „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Sie ist ein Teilprogramm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die bereits zum 1.
Weiterlesen »
Förderprogramme für smarte Städte und digitale Regionen: Aktuelle Fördermöglichkeiten

Förderprogramme für smarte Städte und digitale Regionen: Aktuelle Fördermöglichkeiten

19/12/2022
Auszug aus dem Newsletter der Initiative Stadt.Land.Digital Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Ihre Kommune auf dem Weg der digitalen Transformation? Im Folgenden wird über aktuelle Angebote zur Förderung zukunftsfähiger Städte
Weiterlesen »
Diese Änderungen des EEG 2023 treten zum Jahreswechsel in Kraft

Diese Änderungen des EEG 2023 treten zum Jahreswechsel in Kraft

19/12/2022
Viele private Haushalte setzen mittlerweile auf eine Photovoltaik-Anlage. Diese werden im Januar nochmal attraktiver. Grund dafür sind einige Änderungen des neu gefassten Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023). Dieses trat zwar bereits im
Weiterlesen »

Für bessere Orientierung im Förderrichtlinien-Dschungel berät Sie die ARGE SOLAR kompetent und individuell!

Image


Ihre Ansprechperson

Marina Wagner
Beratung zu Förderprogrammen

Ausbildung/ Berufsbezeichnung