Interreg-Projekt GReENEFF – Umsetzung energieeffizienter Pilotprojekte in der Großregion schreitet gut voran

Das grenzüberschreitende INTERREG-Projekt GReENEFF fördert Pilotprojekte im Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, dem Departement Moselle und der Wallonie mit dem Ziel, eine nachhaltige Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Wohnungsbaus mit hohen Energieeffizienz-Standards zu fördern und einen Handlungsleitfaden für die Planung und Umsetzung solcher Projekte zu erarbeiten.

Die Umsetzung der ersten Welle der Pilotprojekte schreitet voran. So konnte am 9. März das Projekt Herrenstraße 33-36 in Saarlouis der Gemeinnützige Bau und Siedlungsgesellschaft mbH kurz vor dem Abschluss der Bauarbeiten besichtigt werden. Die Auswertung der Projekte folgt sukzessive dem Fortschritt der Arbeiten. Leider kann das für Anfang Mai in Luxemburg geplante Fachkolloquium zum Themenfeld „Smarte Lösungen und Elektromobilität in den GReENEFF-Projekten“ aufgrund der COVID-19 Pandemie nicht durchgeführt werden. Der Fachaustausch wird aber in Form einer Expertenbefragung fortgesetzt.

Für die sozialwissenschaftliche Begleitung der Pilotprojekte konnte das IZES mit seinem Arbeitsfelds „Umweltpsychologie“ als neuer, kompetenter Partner gewonnen werden. Das Projekt erwartet hierbei v. a. Ansätze zur Überwindung von Bedenken der Nutzer bzw. Kunden im Hinblick auf innovative, nachhaltige Lösungen.

Einen Überblick über die Pilotprojkete bietet die „Eco-Map“ auf der GReENEFF-Website www.GReENEFF.eu. Für weitere Informatienen wenden Sie sich an den GReENEFF-Projektmanager Herrn Dipl.-Ing. Olaf Gruppe unter gruppe@argesolar-saar.de oder 0681 99 88 4 307.

GReENEFF Pilotprojekt Herrenstraße 33-36 in Saarlouis-Roden kurz vor der Fertigstellung. Bauträger ist die Gemeinnützige Bau- du Siedlungs-GmbH. (Foto:  © Arge Solar)
Mitarbeiter der Arge Solar e.V. im Gespräch mit Verantwortlichen des Pilotprojekts Herrenstraße 33-36  (von rechts: Architekt Ralf Heinrich, Arge Solar-Geschäftsführer Ralph Schmidt, GBS-Prokurist Hans-Rudolf Fellinger, Projektmanager Olaf Gruppe und Energieberater Klaus Dieter Krug)